Der Trend zur Projektentwicklung an flughafennahen Standorten wird immer offensichtlicher, sei es am Flughafen Frankfurt am Main (FFM) mit dem Airrail-Center, bzw. Gateway Gardens oder dem größten Konferenzhotel Nordrhein-Westfalens am Flughafen Düsseldorf. Allein in FFM werden nach einem Bericht in der Frankfurter Rundschau in den nächsten 10 – 15 Jahren bis zu 10 Milliarden Euro investiert. Neben der geplanten neuen Startbahn und des dritten Terminals wird dabei vor allem in den Ausbau der so genannten Airport City investiert. In Düsseldorf gilt die Airport City als das Prestigeprojekt des Flughafens. Bis 2013 soll ein 23 Hektar großer Büro- und Gewerbepark in unmittelbarer Terminalnähe diese Position zusätzlich festigen.
Aber was genau bedeutet eine Airport City und was macht sie aus? Auf diese Fragestellung geht diese Arbeit ein. Aufgrund des begrenzten Umfanges und dem sehr umfangreichen Thema „Airport City“ ist es jedoch leider notwendig, dieses einzuschränken. Da Büroparks ein maßgeblicher Faktor bei der Entwicklung von Airport Cities sind sowie i.d.R. auch einen großen Teil dieser ausmachen, steht deren Bedeutung an deutschen Flughäfen im Fokus dieser Arbeit.
Zu Beginn wird das Phänomen Airport City genauer beschrieben und der aktuelle Stand der Flughafenentwicklungen in Deutschland aufgezeigt. Danach wird die Bedeutung von Büroparks am Flughafen aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert. Als erstes wird dabei der Nutzen des Standortes Flughafen für den Büropark erörtert. Als zweites werden die Vorteile des Flughafens aus der Ansiedelung einer Airport City, sowie die Bedeutung des Büroparks bei der Airport City Entwicklung beschrieben. Abschließend werden dann die indirekten Auswirkungen der Airport City Entwicklung dargestellt. Dabei wird vor allem auf städtebauliche Auswirkungen, die Folgen für andere, regionale Büroteilmärkte sowie gesellschaftliche und ökonomische Auswirkungen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Phänomen Airport City
- 2.1 Hintergründe und Definitionen
- 2.2 Aktueller Stand von Flughafenentwicklungen in Deutschland
- 3. Flughäfen als Bürostandort
- 3.1 Standortfaktoren von Büroimmobilien
- 3.2 Zentrale Erfolgsfaktoren von Büroagglomerationen
- 3.3 Besonderheiten der Flughafenimmobilie
- 3.4 Das Standortprofil Airport City
- 3.5 Attraktivität des Standortes für Unternehmen
- 4. Relevanz der Airport City für die Flughafenbetreiber
- 4.1 Aktuelle Situation der Flughafenbetreiber in Deutschland
- 4.2 Synergieeffekte von Flughafen und Airport City
- 4.3 Bedeutung des Büroparks bei der Airport City Entwicklung
- 5. Indirekte Auswirkungen der Airport City
- 5.1 Gesellschaftliche und Ökonomische Auswirkungen
- 5.2 Wechselwirkungen mit bereits vorhandenen Bürostandorten
- 5.3 Städtebauliche Bedeutung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Büroparks an deutschen Flughäfen und deren Einfluss auf die Entwicklung von Airport Cities. Der Fokus liegt dabei auf der Erörterung des Nutzens des Standorts Flughafen für Büroparks, den Vorteilen für Flughafenbetreiber durch die Ansiedlung einer Airport City und den indirekten Auswirkungen der Airport City Entwicklung.
- Das Phänomen Airport City und seine Entwicklungsstufen
- Standortfaktoren und Erfolgsfaktoren von Büroparks
- Die Relevanz von Büroparks für die Flughafenentwicklung
- Synergieeffekte zwischen Flughafen und Airport City
- Indirekte Auswirkungen von Airport Cities auf die Gesellschaft und die städtebauliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Airport City ein und erläutert den Fokus dieser Arbeit auf die Bedeutung von Büroparks an deutschen Flughäfen. Kapitel 2 definiert das Phänomen Airport City und beschreibt die verschiedenen Entwicklungsstufen. Kapitel 3 analysiert die Bedeutung von Flughäfen als Bürostandort, wobei die Standortfaktoren von Büroimmobilien und die besonderen Merkmale der Flughafenimmobilie beleuchtet werden. Kapitel 4 befasst sich mit der Relevanz der Airport City für die Flughafenbetreiber, insbesondere mit den Synergieeffekten zwischen Flughafen und Airport City und der Bedeutung des Büroparks bei der Airport City Entwicklung. Abschließend werden in Kapitel 5 die indirekten Auswirkungen der Airport City Entwicklung auf die Gesellschaft, die städtebauliche Entwicklung und andere Bürostandorte erörtert.
Schlüsselwörter
Airport City, Büropark, Flughafen, Standortfaktoren, Flughafenentwicklung, Synergieeffekte, städtebauliche Auswirkungen, Bürostandort, Immobilienwesen, Risikomanagement.
- Citation du texte
- Markus Held (Auteur), 2007, Die Bedeutung von Büroparks an deutschen Airports, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88256