Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Soziale Arbeit im Nationalsozialismus. Exemplarische Konkretisierung zu Professionskonzepten

Title: Soziale Arbeit im Nationalsozialismus. Exemplarische Konkretisierung zu Professionskonzepten

Bachelor Thesis , 2013 , 46 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Britt Fender (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Veränderung der universitären Erziehungswissenschaft und des Ausbildungswesens Sozialer Arbeit und Fürsorge während des Nationalsozialismus einerseits, sowie der praktischen Sozialen Arbeit (damals Fürsorge genannt) andererseits. Des Weiteren wird das allgemeine Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit als Profession und Faschismus betrachtet. Wie konnte die Profession der Sozialen Arbeit zum Mittäter des Nationalsozialismus werden? ist die zentrale Fragestellung dieser Bachelorarbeit.

Um das Verhältnis von Sozialer Arbeit und deutschem Faschismus zu verstehen, bedarf es einer Abhandlung, die den Rahmen einer Bachelorarbeit sprengen würde. Sie müsste von der Sozialpolitik über das Menschenbild nationalsozialistischer Pädagogik und den Grenzen der Erziehung, bis zur gesamtdeutschen Geschichte reichen. Und selbst dann hätten wir nur einen oberflächlich und wie aufgeschnappt anmutenden Blick auf das "Wie?" und das "Warum?".

Daher möchte ich mich im Folgenden auf die Veränderung von Professionskonzepten der Sozialen Arbeit beschränken. Denn um sich das Wirken Sozialer Arbeit zunutze zu machen, mussten zunächst Ausbildung und Berufsethik geformt werden. Hierzu werde ich die Veränderungen der Profession Sozialer Arbeit, ihres Ausbildungssystems und ihrer Berufsentwicklung darlegen. Des Weiteren werde ich einen Blick in die universitäre Erziehungswissenschaft wagen, deren Vertreter von enormer Bedeutung für die Berufsethik helfender Berufe sind.

Um ihre Entwicklung zu verstehen ist es unabdingbar die Veränderung im Gesamtgefüge von Universität und Studium zu begreifen, welches sich unter anderem durch die Hochschulzugangsbeschränkungen und die "Zehn Gesetze der studentischen Erziehung" drastisch änderte. Hierzu muss auch der Kern der alles umfassenden "neuen Wissenschaft" betrachtet werden.

Um einen möglichst unverfälschten Blick zu bieten, werde ich meine Ausarbeitung nicht nur auf Literatur, die die Thematik post festum betrachtet stützen, sondern ebenso auf Aussagen aus dem historischen Kontext. Trotz der historischen Bedeutung für das Verständnis des deutschen Faschismus, begegnet die heutige Soziale Arbeit als Profession ihrer Vergangenheit mit größtem Desinteresse. Hier reiht sie sich mit anderen Disziplinen in ein Geflecht aus Mitläufererklärungen und der unausweichlichen Instrumentalisierung bestehender Strukturen ein. Die Soziale Arbeit wird zum unmündigen Werkzeug degradiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Arbeit im Nationalsozialismus – die Veränderung von Profession und Konzepten
    • Veränderungen im Ausbildungssystem - die Fürsorgeausbildung im Nationalsozialismus
      • Neue Aufgaben für die Soziale Arbeit
      • Entlassungen und Nachwuchsmangel
  • Die Erziehungswissenschaft als Grundpfeiler sozialpädagogischer Professionskonzepte
    • Die Gleichschaltung der Universitäten
    • Die ,,neue\" Wissenschaft und ihr Einfluss auf die Soziale Arbeit
      • Führertum
      • Eugenik und Rassenhygiene
      • Die Bedeutung des Leiblichen
      • Ganzheitlichkeit
      • Völkische Erziehung
      • Auslese und Ausmerze
  • Die Identitätskrise der Pädagogik
    • Ernst Krieck - Ein Beispiel völkischer Professionskonzepte
      • Hinwendung zum Nationalsozialismus
    • Identifikation deutscher Sozialarbeiter mit dem neuen Regime
    • \"Ja, aber\" - Eine Stellungnahme zum Nationalsozialismus
  • Ein Versuch, nationalsozialistische Pädagogik zu verstehen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Veränderung der Professionskonzepte der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus. Sie analysiert, wie sich die Ausbildung, die Berufsethik und die Selbstwahrnehmung der Sozialen Arbeit im Kontext des nationalsozialistischen Regimes veränderten. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Ausbildungssystems und der Einflüsse der „neuen Wissenschaft“ auf die Erziehungswissenschaft, die als ein entscheidender Grundpfeiler sozialpädagogischer Professionskonzepte gilt.

  • Die Veränderung der Professionskonzepte der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus
  • Die Umgestaltung des Ausbildungssystems und die Auswirkungen auf die Sozialarbeit
  • Der Einfluss der „neuen Wissenschaft“ auf die Erziehungswissenschaft und die sozialpädagogischen Konzepte
  • Die Identitätskrise der Pädagogik im Kontext des Nationalsozialismus
  • Die Anpassung von Sozialarbeitern an das neue Regime

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit dar, die sich auf die Veränderung der Professionskonzepte der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus konzentriert. Die Arbeit betrachtet insbesondere die Anpassung der Ausbildung und der Berufsethik an die nationalsozialistischen Ideologien.
  • Soziale Arbeit im Nationalsozialismus – die Veränderung von Profession und Konzepten: Dieses Kapitel beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen, die die Soziale Arbeit im Nationalsozialismus erfuhr. Es beschreibt die Umstrukturierung des Ausbildungssystems und die Anpassung an die neuen Aufgaben und Anforderungen.
  • Die Erziehungswissenschaft als Grundpfeiler sozialpädagogischer Professionskonzepte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gleichschaltung der Universitäten und dem Einfluss der „neuen Wissenschaft“ auf die Erziehungswissenschaft. Es analysiert die Kernpunkte der nationalsozialistischen Pädagogik, wie Führertum, Eugenik und Rassenhygiene.
  • Die Identitätskrise der Pädagogik: Dieses Kapitel betrachtet die Identitätskrise der Pädagogik im Kontext des Nationalsozialismus und die Anpassung von deutschen Sozialarbeitern an das neue Regime.
  • Ein Versuch, nationalsozialistische Pädagogik zu verstehen: Dieses Kapitel untersucht den Versuch, die nationalsozialistische Pädagogik im Kontext der Zeit zu verstehen und die Herausforderungen der historischen Aufarbeitung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Soziale Arbeit, Nationalsozialismus, Professionskonzepte, Erziehungswissenschaft, Ausbildung, Berufsethik, „neue Wissenschaft“, Führertum, Eugenik, Rassenhygiene, Völkische Erziehung, Identitätskrise, Anpassung und Widerstand.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Arbeit im Nationalsozialismus. Exemplarische Konkretisierung zu Professionskonzepten
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter
Grade
1,0
Author
Britt Fender (Author)
Publication Year
2013
Pages
46
Catalog Number
V882619
ISBN (eBook)
9783346210593
ISBN (Book)
9783346210609
Language
German
Tags
Sozialpädagogik Nationalsozialismus Geschichte Soziale Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britt Fender (Author), 2013, Soziale Arbeit im Nationalsozialismus. Exemplarische Konkretisierung zu Professionskonzepten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882619
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint