Die Arbeit verfolgt das Ziel, anhand der Beschreibung von speziellen Voraussetzungen Afghanistans zunächst Erklärungen für die Strukturen dieser Volkswirtschaft zu liefern, um ein tieferes Verständnis der Rahmenbedingungen der nationalökonomischen Prozesse zu erlangen. Ferner will diese Arbeit durch eine Analyse der afghanischen Volkswirtschaft Erkenntnisse liefern, die ihrerseits geeignet sind, potentielle Ansatzpunkte als Anker für einen nationalen und internationalen Beitrag zu einem nachhaltigen Wiederaufbau aufzuzeigen, woraus man Reformen, Konzepte und Strategien ableiten kann.
Zunächst sollen landesspezifische Aspekte bearbeitet werden. Anhand von Parametern wie Bevölkerung, Lage, Ressourcen (entspräche den Produktionsfaktoren Arbeit, Boden, Kapital) soll dieses Land beschrieben werden, bevor die afghanische Volkswirtschaft analysiert wird. Dafür werden die für eine makroökonomische Analyse wichtigsten Indikatoren abgehandelt. Des Weiteren werden nationale Ansätze mit der Zielsetzung entwickelt, darzulegen, welche Möglichkeiten die afghanischen Verantwortlichen selber haben, um das Land in seiner relativ betrachtet makroökonomischen Not zu helfen. Anschließend werden Strategien formuliert, die zeigen sollen, inwiefern Afghanistan gemeinsam mit der internationalen Staatengemeinschaft Maßnahmen ergreifen kann, die der wirtschaftlichen Entwicklung Dauer verleihen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Hinführung auf die Thematik
- 1.2. Fragestellung
- 1.3. Zielsetzung dieser Arbeit
- 1.4. Aufbau und Vorgehensweise
- 2. Afghanistan - Grunddaten
- 2.1. Geographie
- 2.2. Demographie und Sozioökonomie
- 2.3. Natürliche Ressourcen
- 3. Analyse der afghanischen Volkswirtschaft
- 3.1. Wirtschaftssystem
- 3.2. Makroökonomische Indikatoren
- 3.2.1. Bruttoinlandsprodukt
- 3.2.1.1. Wachstumsraten
- 3.2.1.2. Bilanz in den Wirtschaftssektoren Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistung
- 3.2.2. Preisindex und Wechselkurs
- 3.2.3. Handelsbilanzsaldo
- 3.2.4. Ausländische Direktinvestitionen
- 3.2.5. Beschäftigung
- 3.3. Der afghanische Staatshaushalt
- 3.3.1. Einnahmen
- 3.3.1.1. Steuer- und Zolleinnahmen
- 3.3.1.2. Wirtschafts- und Finanzhilfen der Geberländer
- 3.3.2. Ausgaben
- 3.3.2.1. Infrastruktur
- 3.3.2.2. Bildung
- 3.3.2.3. Gesundheit
- 3.3.2.4. Landwirtschaft
- 3.3.2.5. Sonstige Bereiche
- 3.3.3. Fazit
- 4. Nationale Ansätze für einen nachhaltigen Wiederaufbau in Afghanistan
- 4.1. Grundlegende Voraussetzungen für die Nachhaltigkeit eines Wiederaufbaus
- 4.1.1. Herstellung der Sicherheit und des Friedens
- 4.1.2. Prinzip der Rechtstaatlichkeit
- 4.1.3. Einhaltung der Grundrechte
- 4.1.4. Einführung der Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft
- 4.1.5. Verhältnis zwischen der Zentral- und den Provinzregierungen
- 4.2. Durchführung von Strukturreformen
- 4.2.1. Neustrukturierung der öffentlichen Verwaltung
- 4.2.2. Konsolidierung des Staatshaushalts
- 4.2.3. Stärkung des privaten Sektors
- 4.3. Konzept einer effizienten Währungs- und Wechselkurspolitik
- 4.3.1. Grundbedingungen für eine erfolgreiche Geldpolitik
- 4.3.2. Festsetzung des Wechselkursregimes
- 4.3.3. Aufbau eines modernen Finanzsektors in einem zweistufigen Bankensystem
- 4.3.3.1. Modernisierung der Zentralbank
- 4.3.3.2. Stärkung des Geschäftsbankensektors
- 5. Internationale Strategien für die wirtschaftliche Entwicklung Afghanistans
- 5.1. Einführung in die Entwicklungspolitik
- 5.1.1. Definitionen
- 5.1.2. Ziele der Entwicklungspolitik
- 5.1.3. Entwicklungshilfe als Motor des Wiederaufbaus in Postkonflikt-Situationen
- 5.2. Ausgewählte Entwicklungsmaßnahmen
- 5.2.1. Transit-Handel und Stärkung der Binnenwirtschaft
- 5.2.2. Ausbau und Intensivierung des Außenhandels
- 5.3. Bedeutung von internationalen Organisationen im Entwicklungsprozess
- 5.3.1. Rolle der Vereinten Nationen
- 5.3.2. Rolle der Weltbank
- 5.3.3. Rolle des Internationalen Währungsfonds
- 5.3.4. Rolle der Welthandelsorganisation
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den nationalen und internationalen Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in Afghanistan. Sie analysiert die derzeitige wirtschaftliche Situation des Landes und die Herausforderungen für einen nachhaltigen Wiederaufbau. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und der Entwicklungshilfe für die Stabilisierung und den Wiederaufbau Afghanistans.
- Die Herausforderungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Afghanistan
- Die Rolle des Staatshaushalts und der öffentlichen Finanzen für die wirtschaftliche Entwicklung
- Die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe für Afghanistan
- Die Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Wiederaufbauprozess
- Die Perspektiven für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung Afghanistans
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in Afghanistan ein und erläutert die Fragestellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt die Grunddaten Afghanistans vor, einschließlich seiner Geographie, Demographie, Sozioökonomie und natürlichen Ressourcen.
- Kapitel 3: Hier wird die afghanische Volkswirtschaft analysiert, wobei die Schwerpunkte auf dem Wirtschaftssystem, den makroökonomischen Indikatoren und dem Staatshaushalt liegen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit den nationalen Ansätzen für einen nachhaltigen Wiederaufbau in Afghanistan. Es untersucht die grundlegenden Voraussetzungen für die Nachhaltigkeit und die notwendigen Strukturreformen.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert die internationalen Strategien für die wirtschaftliche Entwicklung Afghanistans. Es beleuchtet die Rolle der Entwicklungspolitik, der internationalen Organisationen und der Entwicklungshilfe.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, Afghanistan, Wirtschaftliche Entwicklung, Wiederaufbau, Internationale Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe, Staatshaushalt, Strukturreformen, Makroökonomische Indikatoren, Postkonflikt-Situationen, Internationale Organisationen.
- Citation du texte
- Shabir Nayebkhyll (Auteur), 2011, Der nationale und internationale Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in Afghanistan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882636