Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Journalisme

Sozialer Vergleich auf Sozialen Medien. Wie beeinflusst die Nutzung sozialer Medien das Körperbild?

Titre: Sozialer Vergleich auf Sozialen Medien. Wie beeinflusst die Nutzung sozialer Medien das Körperbild?

Thèse de Bachelor , 2019 , 51 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Manuel Kreis (Auteur)

Médias / Communication - Journalisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit setzt bei den neugeschöpften digitalen Möglichkeiten für Vergleichsprozesse an. Soziale Netzwerke verzeichnen ein neuartiges Vergleichspotential, das sich maßgeblich auf oberflächliche sowie körperästhetische Inhalte bezieht. Dieser neugewonnenen Umstände wird die Vermutung entgegengebracht, dass inszenierte und gefilterte Profile soziokulturellen Druck auf das Körperbild junger Nutzer ausüben. Diesbezüglich wird in der folgenden Arbeit die Forschungsfrage beantwortet, welche Einflussfaktoren sich auf die Beziehung zwischen der Nutzung sozialer Medien und dem Körperbild der Nutzer auswirken.

Das Ziel dieser Forschung ist es, in Bezugnahme der sich stetig wandelnden Dynamik sozialer Plattformen, den bisherigen Forschungsstand zu analysieren und die untersuchten Einflussfaktoren in ein Kategorienschema einzuteilen. Die theoretische Rahmung wird entlang der ursprünglichen Theorieentwicklung des sozialen Vergleichs nach Leon Festinger, der weiterführenden Ausdifferenzierung des Körperbildes, sowie der Kernelemente des digitalen Vergleichspotentials, dargelegt. Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden Unterschiede der sozialen Plattformen, das betrachtete Körperideal, potenzielle Schutzmechanismen, soziodemographische Aspekte sowie der Einfluss von Likes und Fotobearbeitung analysiert.

Diese Forschung wird mit einer kritischen Auseinandersetzung der sich aufgezeigten Forschungslücken und weiterführendem Untersuchungspotential abgeschlossen. Diesbezüglich erweisen sich zusammenfassend geschlechtliche Differenzierung, dass Einbeziehen sexueller Orientierung sowie intervenierende Faktoren der Diversität von Körperidealen als potentielle Forschungsansätze.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theorie
    • 2.1 Theorie des sozialen Vergleichs
      • 2.1.1 Einflussfaktoren
      • 2.1.2 Auswahl des Vergleichsstandards
      • 2.1.3 Vergleichsrichtungen
      • 2.1.4 Assimilation und Kontrastbildung
    • 2.2 Körperbild
      • 2.2.1 Physische Attraktivität aus wissenschaftlicher Sicht
      • 2.2.2 Erscheinungsformen des Körperbildes
    • 2.3 Soziale Medien
      • 2.3.1 Inhaltsselektion
      • 2.3.2 Interessengemeinschaften
      • 2.3.3 Soziale Nähe
      • 2.3.4 Mediatoren und Moderatoren
    • 3 Methode
      • 3.1 Rechercheverfahren
      • 3.2 Literaturauswahl
      • 3.3 Kategorienraster
    • 4 Forschung
      • 4.1 Medium
      • 4.2 Körperideal
      • 4.3 Nutzungshäufigkeit und -intensität
      • 4.4 Körperbefinden
      • 4.5 Medienkompetenz
      • 4.6 Elternverhältnis
      • 4.7 Ähnlichkeit und Nähe des Vergleichsstandards
      • 4.8 Geschlecht
      • 4.9 Alter
      • 4.10 Selbstwertgefühl
      • 4.11 Likes
      • 4.12 Fotobearbeitung
    • 5 Diskussion
    • 6 Kritik und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Literatursynopse untersucht den Einfluss von sozialen Medien auf das Körperbild von Nutzern. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu analysieren und die relevanten Einflussfaktoren in ein Kategorienschema einzuteilen.

    • Die Theorie des sozialen Vergleichs und deren Auswirkungen auf das Selbstbild
    • Die Rolle von sozialen Medien als Plattform für Vergleichsprozesse
    • Der Einfluss von Körperidealen und Bildbearbeitung auf das Nutzerverhalten
    • Soziodemographische Faktoren und deren Relevanz für das Körperbild
    • Die Bedeutung von Medienkompetenz und Schutzmechanismen im Kontext sozialer Medien

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des sozialen Vergleichs auf sozialen Medien und dessen Einfluss auf das Körperbild ein. Sie beleuchtet die Besonderheiten des digitalen Raums und die Bedeutung von Bildbearbeitung und Selbstinszenierung. Die Forschungsfrage wird formuliert, die sich mit den Einflussfaktoren auf die Beziehung zwischen der Nutzung sozialer Medien und dem Körperbild der Nutzer beschäftigt.
    • Kapitel 2: Theorie: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet die Theorie des sozialen Vergleichs, die Entwicklung und Erscheinungsformen des Körperbildes sowie die Besonderheiten sozialer Medien im Hinblick auf Inhaltsselektion, Interessengemeinschaften, soziale Nähe und mediale Einflussfaktoren.
    • Kapitel 3: Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Literatursynopse. Es erläutert die Recherchemethoden, die Literaturauswahl und das erstellte Kategorienraster.
    • Kapitel 4: Forschung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Literaturrecherche anhand des Kategorienrasters präsentiert. Es werden verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen sozialen Medien und dem Körperbild beleuchtet, wie beispielsweise das Medium selbst, das Körperideal, die Nutzungshäufigkeit, das Körperbefinden, die Medienkompetenz, das Elternverhältnis, die Ähnlichkeit des Vergleichsstandards, das Geschlecht, das Alter, das Selbstwertgefühl, Likes und Fotobearbeitung.

    Schlüsselwörter

    Soziale Medien, Körperbild, sozialer Vergleich, Bildbearbeitung, Selbstinszenierung, Einflussfaktoren, Medienkompetenz, soziodemographische Aspekte, Körperideal, Forschung, Literatursynopse.

Fin de l'extrait de 51 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sozialer Vergleich auf Sozialen Medien. Wie beeinflusst die Nutzung sozialer Medien das Körperbild?
Université
LMU Munich  (Kommunikationswissenschaft-Institut)
Note
2,0
Auteur
Manuel Kreis (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
51
N° de catalogue
V882742
ISBN (ebook)
9783346198211
ISBN (Livre)
9783346198228
Langue
allemand
mots-clé
Instagram Körperbild Sozialer Vergleich Selbstwahrnehmung Social Media Körperwahrnehmung Fitness Fitnesswahn Körperideal Photoshop Fotobearbeitung Selbstwertgefühl Soziale Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Manuel Kreis (Auteur), 2019, Sozialer Vergleich auf Sozialen Medien. Wie beeinflusst die Nutzung sozialer Medien das Körperbild?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882742
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint