Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Verstädterung im Mittelalter

Die Stadt als neuer Kulturträger

Title: Verstädterung im Mittelalter

Seminar Paper , 2007 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ingo Roetgers (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Beginn städtischer Entwicklung war bis in das 12. Jahrhundert geprägt von der Ausnutzung von Standortvorteilen durch Handwerker und Kaufleute. Doch allmählich gewann die Verleihung städtischer Rechte an Bedeutung für den Entstehungsprozess – zahlreiche neue Städte entstanden. Diese Zeit wird als Städtegründungsperiode bezeichnet.
Mit der Verleihung städtischer Rechte vollzog sich auch ein Prozess der allgemeinen Verschriftlichung von Recht. Nicht zuletzt durch zugesicherte Privilegien, einer Verselbständigung städtischen Machtgefüges, zunehmender Komplexität der städtischen handwerklichen Produktionsabläufe und der überregionalen Handelsbeziehungen sowie zunehmender Komplexität der städtischen gesellschaftlichen Struktur traten neue Formen des kulturellen Lebens hervor: Städte übernahmen mehr und mehr die kulturellen Funktionen, die zuvor der Kirche und ihren Einrichtungen vorbehalten waren. Vor allem das städtische Bildungswesen erlebte einen nicht gekannten Auf- und Ausbau, während sich die Kirche konfrontiert sah mit einem neuen Bedarf an seelsorgerischer Arbeit in den Städten, nämlich überwiegend in deren unteren gesellschaftlichen Schichten.
Diese Entwicklungen lassen nun die These zu, dass die sich im 13. Jahrhundert ausbreitenden Mendikantenorden der Franziskaner und Dominikaner aufgrund der sozial-kulturellen Bedürfnisse der städtischen Bevölkerung für die Städte unverzichtbar wurden und auch Einflüsse auf das Selbstverständnis der Städte hatten.
Auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches existierten um 1100 nur etwa fünfzig Städte. Als Wurzeln einer späteren nicht-landwirtschaftlichen und somit städtischen Wirtschaftsentwicklung können demnach vor allem die römischen Stadtgründungen (z.B. Augusta Treverorum , Civitas Vangionum ) gesehen werden. Städtische Entwicklung bis in das 12. Jahrhundert ging einher mit der beginnenden Arbeitsteilung in den Villikationen, die aufgrund der Fortschritte in der Landwirtschaft und aufgrund der technischen Innovationen, wie z.B. der Ertragssteigerung durch die Drei-Felder-Wirtschaft und der Erfindung von Streichbrettpflug und Wassermühle, zu einem Anstieg der Bevölkerungszahl und der Lebensqualität führte, so dass den Handwerkern die Grundlage erwuchs, bald nicht mehr nur ihre eigenen Wiken und Villikationen zu versorgen, sondern auch für die Nachfrage des Handels zu produzieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Aufstieg der Städte im Mittelalter.
    • Die Motive der Stadtentstehung.
    • Die Verschriftlichung von Recht.........
    • Der Inhalt der verliehenen Stadtrechte......
    • Städte und Fürsten im Streit um Einfluss.....
  • Bildung als neue Notwendigkeit ......
    • Die,,Verweltlichung\" des Lesens und Schreibens..\n
    • Die Universität und die umfassende Lehre
    • Die Bettelorden und die städtische Lehre.
  • Der Transfer kultureller Identität
    • Aspekte mittelalterlicher kultureller Identität
    • Die Bettelorden und die Einflüsse auf die Stadtentwicklung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Verstädterung im Mittelalter: Die Stadt als neuer Kulturträger“ untersucht den Aufstieg der Städte im Mittelalter und den Wandel der kulturellen Identität in dieser Zeit. Sie beleuchtet die Motive der Stadtentstehung, die Rolle der Verschriftlichung von Recht, die Entwicklung des Bildungswesens und die Bedeutung der Bettelorden für das städtische Leben.

  • Der Aufstieg der Städte im Mittelalter und die Verleihung städtischer Rechte.
  • Die Verschriftlichung von Recht und die Herausbildung städtischer Rechtsordnungen.
  • Die Bedeutung des Bildungswesens für die Städte und die Rolle der Universitäten und Bettelorden.
  • Der Transfer kultureller Identität von der Kirche in die Städte und die Rolle der Bettelorden in diesem Prozess.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die These auf, dass die Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner im 13. Jahrhundert aufgrund der sozialen und kulturellen Bedürfnisse der städtischen Bevölkerung für die Städte unverzichtbar wurden. Sie erklärt auch, dass die Bettelorden Einfluss auf das Selbstverständnis der Städte hatten.

2. Der Aufstieg der Städte im Mittelalter

2.1 Die Motive der Stadtentstehung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung von Städten im Heiligen Römischen Reich um 1100, ausgehend von römischen Stadtgründungen. Er erklärt den Einfluss von Fortschritten in der Landwirtschaft und technischen Innovationen auf die Entstehung von Städten. Darüber hinaus beschreibt er die Rolle von Handwerkern, Kaufleuten und der mittelalterlichen Herrschaft bei der Entwicklung der Städte.

2.2. Die Verschriftlichung von Recht

Dieser Teil behandelt die Bedeutung der Verschriftlichung von Recht im 11. Jahrhundert, beginnend mit dem Reformpapsttums und dem Investiturstreit. Er beschreibt die Rolle der Kirche bei der Sammlung und Fixierung von Recht und die Bedeutung des römischen Rechts für die Verschriftlichung von Privat- und Prozessrecht.

3. Bildung als neue Notwendigkeit

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung des städtischen Bildungswesens im Mittelalter. Er beleuchtet die Verweltlichung des Lesens und Schreibens, die Bedeutung der Universitäten und die Rolle der Bettelorden in der städtischen Lehre.

4. Der Transfer kultureller Identität

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Transfer von kultureller Identität von der Kirche in die Städte. Er analysiert die Aspekte mittelalterlicher kultureller Identität und die Bedeutung der Bettelorden für die Stadtentwicklung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der mittelalterlichen Verstädterung, der Verschriftlichung von Recht, der Rolle des Bildungswesens und der Bettelorden in der Entwicklung städtischer Kultur. Weitere wichtige Begriffe sind: städtische Rechte, Stadtentstehung, Franziskaner, Dominikaner, kultureller Transfer, mittelalterliche Identität.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Verstädterung im Mittelalter
Subtitle
Die Stadt als neuer Kulturträger
College
University of Hannover  (Historisches Seminar)
Grade
1,7
Author
Ingo Roetgers (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V88288
ISBN (eBook)
9783638024013
ISBN (Book)
9783638930734
Language
German
Tags
Verstädterung Mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ingo Roetgers (Author), 2007, Verstädterung im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88288
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint