Heutzutage kommt es immer häufiger zur Zusammenarbeit zwischen Fluggesellschaften. Diese Zusammenarbeit erfolgt nicht nur auf technischer Ebene, sondern auch auf der Vertriebsebene. Es kommt zu so genannten Vertriebsabkommen. Solche Vertriebsabkommen zwischen Fluggesellschaften können in Form von General Sales Agency Agreements, Royalty Agreements und Interline-Vereinbarungen zu Stande kommen. Diese Interline-Vereinbarungen sind das Thema dieser Arbeit. Während sie in den letzten Jahren noch eine wettbewerbsrechtliche Sonderstellung in Form der Gruppenfreistellung einnahmen, wurde diese jetzt von der EU gestrichen. Auch die USA und Australien prüfen momentan die Gruppenfreistellungsverordnungen.
Im Folgenden wird deshalb das Interlining genauer erklärt und die Grundlagen des Interlining bearbeitet. In Kapitel 3 wird ein Überblick über die wettbewerbsrechtlichen Auswirkungen der Gruppenfreistellungsverordnung und deren Wegfall gegeben. Das Kapitel 4 beschäftigt sich dann mit den Zukunftsperspektiven des Interlining in Anbetracht der neuen wettbewerbspolitischen Diskussion und würdigt kritisch, ob es überhaupt eine Zukunft für das Interlining gibt. Abschließend folgt in Kapitel 5 ein Fazit zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Interline-Systeme
- Existierende Interline-Systeme
- Vorteile für den Kunden
- Vorteile für die Fluggesellschaften
- Wettbewerbspolitische Situation
- Status Quo
- Ende der Gruppenfreistellungsverordnungen
- Zukunftsperspektiven des Interlining
- Das neue IATA-Interlining
- Funktionsweise des E-Interlining
- Erste Probleme des E-interlining
- Interlining ohne Bedeutung für die Zukunft?
- Das neue IATA-Interlining
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Zukunft des Interlining vor dem Hintergrund neuer wettbewerbspolitischer Rahmensetzungen. Sie analysiert die Bedeutung von Interline-Vereinbarungen im Luftverkehr und beleuchtet die Auswirkungen der Beendigung der Gruppenfreistellungsverordnung auf die Wettbewerbslandschaft.
- Bedeutung des Interlining im Luftverkehr
- Vorteile von Interline-Vereinbarungen für Kunden und Fluggesellschaften
- Wettbewerbsrechtliche Auswirkungen der Gruppenfreistellungsverordnung
- Zukunftsperspektiven des Interlining im Kontext neuer wettbewerbspolitischer Rahmenbedingungen
- Analyse der Funktionsweise und Herausforderungen des neuen IATA-Interlining
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Interlining und seine Relevanz im Luftverkehr vor. Kapitel 2 widmet sich den bestehenden Interline-Systemen und beleuchtet die Vorteile für Kunden und Fluggesellschaften. In Kapitel 3 werden die wettbewerbspolitischen Auswirkungen der Gruppenfreistellungsverordnung und deren Ende behandelt. Kapitel 4 analysiert die Zukunftsperspektiven des Interlining unter den neuen Rahmenbedingungen und hinterfragt die Bedeutung des Interlining für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Interlining, Luftverkehr, Wettbewerb, Gruppenfreistellungsverordnung, IATA-Interlining, E-Interlining, Vertriebsabkommen, Fluggesellschaften, Kunden, Wettbewerbsrecht, Zukunftsperspektiven.
- Citation du texte
- Matthias Schneider (Auteur), 2008, Die Zukunft des Interlining vor dem Hintergrund neuer wettbewerbspolitischer Rahmensetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88296