Als Heranwachsender wird man mit Vorstellungen und Werten konfrontiert, die ein sinnvolles, geglücktes Leben versprechen. Dabei stellen die Eltern ihre Ansprüche; die Schule ist verbindlich; im Verein wird auch einiges abverlangt und die Kollegen haben ihre eigenen Ideen. Es strömen also unterschiedliche Erwartungen auf den jungen Menschen ein. Diese gilt es subjektiv zu verarbeiten. Diesen Balanceakt der Pubertierenden und Adoleszenten möchte ich begleiten. Dies veranlasst mich, meine Diplomarbeit über das Thema Sinnsuche und Wertorientierung bei Jugendlichen zu schreiben. In meinen Ausführungen werde ich versuchen wissenschaftliche Aspekte zu verstehen und einzubringen. Daneben sollen meine persönlichen Erfahrungen mit Jugendlichen Platz haben. Speziell interessiert mich die Lebenswelt der Heranwachsenden in der Gemeinde Baar.
Im theoretischen Teil ergründe ich die körperlichen und geistigen Veränderungen während der Pubertät und der Adoleszenz. Dabei interessiert mich vor allem das Aufbrechen und Loslassen von alten Werten und die Neuorientierung. Gibt es für den Erwachsenen, Jugendarbeiter oder Seelsorger Möglichkeiten, in dieser Zeit positiv auf das Leben der Jugendlichen einzuwirken? Um dieser Frage nachzugehen, setze ich mich vor allem mit der Logotherapie und der Existenzanalyse auseinander. Gibt es also Wege, diese sinnzentrierte Psychotherapie in der Jugendarbeit oder in der Schule einzusetzen? Wenn ja, dann stellt sich die Frage, was braucht es, um die Jugendlichen zu animieren, die Grundaufgaben der menschlichen Existenz wahrzunehmen und die Relevanz für ihr eigenes Leben zu erkennen und dass sie diese versuchen zu bewältigen? Die Tradition der Werte von Familie, Kirche und Schule als etwas Tragendes sind nicht mehr so verbindlich wie vor 50 Jahren. Wertepluralismus und Wertewandel sind die Schlagworte von heute, Informations- und Reizüberflutung erschweren den suchenden Jugendlichen die Wertwahrnehmung. Was benötigen die Heranwachsenden, dass sie etwas als sinnvoll erachten? Grundsätzlich stellt sich aber die Frage; was ist sinnvoll und was sinnlos? Dieser Frage gehe ich auf dem Hintergrund der Existenzanalyse und der Logotherapie nach. Dabei frage ich mich, worin besteht die Aufgabe des Seelsorgers in dieser Zeit des Aufbruchs und gibt es gemeinsame Werte auf die Jugendliche und Erzieher sich besinnen können?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Beginnende Adoleszenz
- 1.2 Erwartungen an die Adresse der Jugendlichen
- 1.3 Wie finden die Jungen den Weg ins Leben
- 1.4 Wertkonsens mit den Jugendlichen
- 1.5 Logotherapie und Existenzanalyse
- 2. Das sinnvolle Leben
- 2.1 Werte
- 2.1.1 Erlebniswerte
- 2.1.2 Schöpferische Werte
- 2.1.3 Einstellungswerte
- 2.2 Der Wille zum Sinn
- 2.3 Die Jugendlichen und die Sehnsucht nach Sinn
- 2.1 Werte
- 3. Seelsorge als Sinnsuche
- 3.1 Gewissensbildung
- 3.2 Sinnvoll heilen
- 3.3 Die logotherapeutische Gesprächsführung
- 4. Hinführung zum Praxisprojekt
- 4.1 Umsetzung der Theorie in die Praxis
- 4.2 Ziele des Gesprächsclubs
- 5. Projektbericht
- 5.1 Vorstellung der Pfarrei
- 5.2 Die Suche nach Jugendlichen
- 5.3 Infos für die Teilnehmer
- 5.4 Die Gesprächsabende
- 5.4.1 Der erste Gesprächsabend
- 5.4.2 Der erste Gesprächsabend und der zweite Start
- 5.4.3 Der zweite Gesprächsabend
- 5.4.4 Der dritte Gesprächsabend
- 5.4.5 Der vierte Gesprächsabend
- 6. Sinnsuche und Wertorientierung bei Jugendlichen
- 6.1 Kritische Reflexion
- 6.2 Theoretischer Teil
- 6.3 Praktischer Teil
- 6.2.1 Feed-back's der Gesprächclub-Teilnehmer
- 6.4 Persönliches Fazit
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Sinnsuche und Wertorientierung von Jugendlichen im Kontext einer Gesprächsgruppe. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Jugendliche in der Pubertät mit existentiellen Fragen umgehen und wie sie ihren Platz im Leben finden.
- Sinnsuche und Wertorientierung bei Jugendlichen
- Logotherapie und Existenzanalyse im Kontext der Seelsorge
- Die Rolle von Gesprächsgruppen in der Begleitung von Jugendlichen
- Praxisnahe Umsetzung der Theorie in Form eines Gesprächsclubs
- Reflektion und Evaluation des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Sinnsuche und Wertorientierung von Jugendlichen im Kontext der beginnenden Adoleszenz vor. Sie erklärt die Bedeutung des Themas und stellt die Relevanz der Logotherapie und Existenzanalyse für die Begleitung von Jugendlichen in dieser Phase dar. Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept des sinnvollen Lebens und beleuchtet verschiedene Wertekategorien. Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Seelsorge im Kontext der Sinnsuche und die Bedeutung der logotherapeutischen Gesprächsführung.
Kapitel 4 beschreibt den Ansatz des Praxisprojekts, in dem ein Gesprächsclub mit Jugendlichen durchgeführt wird. Es werden die Ziele des Projekts und die Umsetzung der Theorie in die Praxis erläutert. Kapitel 5 gibt einen detaillierten Einblick in den Verlauf des Gesprächsclubs, einschließlich der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der einzelnen Gesprächsabende. Kapitel 6 analysiert und reflektiert die Erfahrungen aus dem Projekt. Es werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte beleuchtet und ein persönliches Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Sinnsuche, Wertorientierung, Jugendliche, Pubertät, Logotherapie, Existenzanalyse, Seelsorge, Gesprächsclub, Praxisprojekt, Reflexion, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Philipp Suter (Autor:in), 2002, Sinnsuche und Wertorientierung bei Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88297