In der mittelalterlichen Lyrik entwickelte sich eine neue Gattung, die das alte Thema des Beisammenseins und des Abschieds nach einer geheimen vollbrachten Liebesnacht im Morgengrauen aufgriff und in den Kontext der höfischen Dichtung stellte. Aus der Zeit des frühen 13. Jahrhunderts sind uns eine Reihe von künstlerisch wertvollen Tageliedern überliefert, von denen Wolfram von Eschenbach herausragende Variationen kreierte und Maßstäbe setzte für das Herangehen an dieses Thema. Noch heute bedienen sich erfolgreiche Künstler in der Musik- und Literaturszene des alten Tageliedmotivs, da die Umstände seines Inhalts bis heute nicht an Aktualität, an Romantik, sogar an Brisanz verloren haben. In der modernen Liebeslyrik und in der Musik greifen Künstler regelmäßig das Thema der heimlichen Liebe auf, da es den Menschen zweifelsohne vertraut zu sein scheint.
Die Motivation zu dieser Arbeit rührt daher aus dem Interesse, inwiefern ein Zusammenhang hergestellt werden kann zwischen der mittelalterlichen Liebeslyrik und der populären Musik des 21. Jahrhunderts in Bezug auf das Tageliedmotiv, und ob es eine erkennbare Entwicklung im Umgang mit dem Tageliedmotiv gegeben haben könnte. Dazu sollen im folgenden zwei Werke miteinander verglichen werden: das mittelalterliche Tagelied Nr. 1 "Den morgenblic" von Wolfram von Eschenbach und das moderne Lied "Mit Dir" von Freundeskreis featuring Joy Denalane. Dazu wurden teils umfangreiche Quellen herangezogen, die einerseits auf den historisch-kritischen Editionen Hugo Mosers und Helmut Tervoorens sowie Peter Wapnewskis fußen, andererseits bzgl. der Populärmusik nicht in gebundener Form vorlagen und sich ausschließlich dem Medium Internet erschließen ließen. Die Fragestellung zu dieser Arbeit lautet dementsprechend, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennbar sind in der mittelalterlichen und zeitgenössischen Realisierung des Tageliedmotivs. Das methodische Vorgehen sieht denn auch vor, dass nach der Übersetzung des mittelhochdeutschen Werkes ins Neuhochdeutsche einzelne Passagen untersucht und gedeutet werden bzw. gegenübergestellt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist dieser Arbeit als Anlage der Liedtext des modernen Werkes beigefügt. Wolfram von Eschenbachs Lied 1 „Den morgenblic bî wahtaeres sange erkôs“; zitiert nach der historisch-kritischen Edition Hugo Mosers und Helmut Tervoorens (1977) in Des Minnesangs Frühling:
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Tagelied Den morgenblic und seine Übersetzung
- 2.1. Das Tagelied Den morgenblic in seiner mittelhochdeutschen Fassung
- 2.2. Die Übersetzung ins Neuhochdeutsche
- 3. Angaben zu Inhalt, Form und Autor
- 3.1. Der Inhalt des Tagelieds Den morgenblic
- 3.2. Die Form des Tagelieds
- 3.3. Wolfram von Eschenbach, Autor des Tagelieds
- 4. Das Tageliedmotiv in der populären Musik des 21. Jahrhunderts
- 4.1. Freundeskreis featuring Joy Denalane: Mit Dir
- 4.2. Die Künstler dieses modernen populären Lieds
- 5. Das Tageliedmotiv im Vergleich
- 6. Resümee
- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Tageliedmotiv im Kontext der mittelalterlichen Lyrik und der populären Musik des 21. Jahrhunderts. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Umsetzung des Motivs zwischen diesen beiden Epochen herauszuarbeiten. Dazu werden das mittelhochdeutsche Tagelied "Den morgenblic" von Wolfram von Eschenbach und das moderne Lied "Mit Dir" von Freundeskreis featuring Joy Denalane miteinander verglichen.
- Entwicklung des Tageliedmotivs von der mittelalterlichen Lyrik bis zur modernen Musik
- Vergleich des Inhalts und der Form des mittelalterlichen Tagelieds mit dem modernen Pop-Song
- Analyse des Themas heimliche Liebe und seine Aktualität in beiden Epochen
- Interpretation der sprachlichen und musikalischen Mittel, die zur Vermittlung des Tageliedmotivs eingesetzt werden
- Bedeutung des Tageliedmotivs als Ausdruck gesellschaftlicher Normen und Wertvorstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation und Fragestellung. Kapitel 2 widmet sich dem mittelalterlichen Tagelied "Den morgenblic" von Wolfram von Eschenbach. Es werden die mittelhochdeutsche Fassung und die Übersetzung ins Neuhochdeutsche vorgestellt und analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit Inhalt, Form und Autor des Tagelieds. Es werden die wesentlichen Elemente des Textes, seine formalen Merkmale und die Bedeutung des Autors Wolfram von Eschenbach für die Entwicklung des Tagelieds erläutert.
Kapitel 4 beleuchtet das Tageliedmotiv in der populären Musik des 21. Jahrhunderts am Beispiel des Songs "Mit Dir" von Freundeskreis featuring Joy Denalane. Die Künstler und ihr Werk werden vorgestellt, und es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum mittelalterlichen Tagelied herausgestellt.
Schlüsselwörter
Tageliedmotiv, mittelhochdeutsche Lyrik, Wolfram von Eschenbach, populäre Musik, Freundeskreis, Joy Denalane, heimliche Liebe, Romantik, gesellschaftliche Normen, Vergleich, Analyse, Interpretation, Entwicklung.
- Citar trabajo
- Ingo Roetgers (Autor), 2007, Das Tageliedmotiv bei Wolfram von Eschenbach und in der populären Musik des 21. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88343