Die Thélème-Episode (Garg.LII-LVIII) bildet den Abschluß des 1534 erschienen Romans Gargantua von François Rabelais. Gegenstand dieser Arbeit ist eine detaillierte Untersuchung jener Episode, die auf Grund ihrer zahlreichen Widersprüche, aber auch wegen ihrer utopischen, komischen, non-konformistischen, enigmatischen, zeitkritischen, theologischen und philosohischen Aspekte ein vielbeachteter Text der französischen Renaissance ist. Gemäß der im Gargantua-Prolog vorgeschlagenen Allegorese des Rabelais′schen Werks, soll sowohl der wörtliche als auch der übertragene Sinn des Textes im Mittelpunk stehen. Entlang der Kapitelabfolge der Thélème-Episode soll so möglichst die Vielschichtigkeit des Textes herausgearbeitet werden, soll auf intertextuelle Bezüge aufmerksam gemacht werden und verschiedene Interprätationsansätze verglichen werden. Die vorliegende Arbeit möchte keine generell neue Interpretation der Thélème-Episode liefern, sondern vielmehr bereits vorliegende Interpretationen dialogisch vergleichen und mit eigenen Betrachtungen relativieren. Es sollen weder real-historische noch didaktische oder komische Aspekte des Textes einseitig überbewertet werden; im Zentrum der eigenen Betrachtungen steht dennoch der Aspekt der allgemeinen Zeitkritik, der bislang v.a. in religiös-theologischer Hinsicht untersucht worden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel LII: Comment Gargantua feist bastir pour le moyne l'abbaye de Theleme
- Kapitel LIII: Comment feust bastie et dotée l'abbaye des Thelemites
- Kapitel LIV: L'inscription mise sur la grande porte de Thélème
- Kapitel LV: Comment estoit le manoir des Thelemites
- Kapitel LVI: Comment étaient vêtus les religieux et les religieuses de Thélème
- Kapitel LVII: Comment estoient reiglez les Thelemites à leur maniere de vivre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Thélème-Episode (Garg. LII-LVIII) aus François Rabelais' Roman Gargantua, der 1534 erschien. Ziel ist es, die Vielschichtigkeit dieses Textes zu beleuchten, der aufgrund zahlreicher Widersprüche und seiner utopischen, komischen, non-konformistischen, enigmatischen, zeitkritischen, theologischen und philosophischen Aspekte ein bemerkenswertes Werk der französischen Renaissance ist.
- Die Darstellung der Abtei von Thélème als utopische Lebensgemeinschaft
- Die Kritik an den bestehenden gesellschaftlichen und religiösen Normen
- Die Bedeutung von Bildung und Freiheit in der Rabelais'schen Vision
- Die Rolle des Frère Jean und seine Beziehung zu Gargantua
- Die Sprache und die erzählerische Struktur der Thélème-Episode
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel LII: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Merkmale der Abtei von Thélème festgelegt. Gargantua bietet dem Mönch Frère Jean ein Kloster nach seinen eigenen Vorstellungen an, das sich von allen anderen Klöstern unterscheiden soll. Die Abtei soll frei von Regeln, Zeitplänen und Zwängen sein.
- Kapitel LIII: Gargantua beschreibt die Architektur und Ausstattung der Abtei von Thélème, die von Luxus und Schönheit geprägt ist. Die Bewohner von Thélème genießen Freiheit und Unabhängigkeit.
- Kapitel LIV: Dieses Kapitel enthält eine Inschrift über dem Tor der Abtei von Thélème, die die Leitprinzipien der Gemeinschaft widerspiegelt.
- Kapitel LV: Das Kapitel schildert den Lebensraum der Bewohner von Thélème, die in einem Schloss leben und über einen großen Garten verfügen.
- Kapitel LVI: Die Bewohner von Thélème sind frei von gesellschaftlichen Zwängen und Regeln, was sich auch in ihrer Kleidung widerspiegelt.
- Kapitel LVII: Gargantua beschreibt die Lebensweise der Bewohner von Thélème, die sich durch Freiheit, Genuss und Selbstbestimmung auszeichnen.
Schlüsselwörter
Die Thélème-Episode in François Rabelais' Gargantua ist ein bedeutender Text der französischen Renaissance, der sich mit Themen wie Utopie, Kritik an den gesellschaftlichen und religiösen Normen, Bildung, Freiheit, und dem Konflikt zwischen Tradition und Moderne auseinandersetzt. Die Abtei von Thélème symbolisiert eine Gesellschaft, die auf Vernunft, Toleranz und Selbstverantwortung basiert.
- Citar trabajo
- Manfred Merkel (Autor), 2002, Francois Rabelais: Garagantua LII-LVII: L'Abbaye de Thélème, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8834