Die vorliegende Arbeit beschreibt die praxisrelevanten Auswirkungen der in deutsches Recht umgesetzten Richtlinie 2002/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09.12.2002 über Versicherungsvermittlung auf die private Versicherungswirtschaft.
In diesem Zusammenhang wird im Anschluss an die Einleitung in Kapitel 2 auf die Entstehung dieser Richtlinie sowie auf die Rahmendaten eingegangen. Anschließend gibt Kapitel 3 ein Überblick über den Anwendungsbereich der gesetzlichen Neuerungen. Zudem werden die entsprechenden wesentlichen Begriffe bestimmt.
Die Vermittlerrichtlinie erfasst Versicherungsvermittler und Versicherungsberater. Die Gruppe der versicherungsvermittelnden Selbständigen wird vom Gesetzgeber nochmals in ungebundene und gebundene Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler sowie produktakzessorische Vermittler differenziert. Analog zu dieser Unterscheidung erfolgt die Darstellung der einzelnen Versicherungsvermittlertypen und des Versicherungsberaters. Im Zuge der Umsetzung der Vermittlerrichtlinie kam es zu einer Novellierung der Gewerbeordnung, des Versicherungsvertragsgesetzes und des Versicherungsaufsichtsgesetzes.
In Kapitel 4 wird anhand der wichtigsten gesetzlichen Kernpunkte dargelegt, in welchen Paragraphen der nationalen Gesetze die wichtigsten Artikel der Vermittlerrichtlinie umgesetzt wurden sowie welche Besonderheiten unter Berücksichtigung der Übergangsfristen hinsichtlich Erlaubnispflicht, Registrierung und Berufshaftpflichtversicherung für die jeweiligen Tätigkeitsarten gelten.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird dem Leser in Kapitel 5 ein detaillierter Einblick in die besonderen Pflichten im Hinblick auf Beratung, Dokumentation und Kundeninformation, die alle Versicherungsvermittler/-berater seit 22.05.2007 gegenüber ihren Kunden erfüllen müssen, gegeben.
Das Kapitel 6 rundet die vorliegende Arbeit mit einer Stellungnahme und Prognose ab.
Darüber hinaus wird ein ausgewähltes Problem aufgezeigt, das im praktischen Umgang mit den Neuregelungen relevant wurde. Die Vorschriften zur Sicherung von Kundengeldern würden über den Blickwinkel der Arbeit hinausgehen. Ferner gehören sie zu den praktisch weniger relevanten Neuerungen des Versicherungsvermittlergesetzes und werden infolgedessen nicht näher betrachtet. Gleiches gilt für die Darstellung der grenzüberschreitenden Vermittlertätigkeit, obwohl es sich dabei um eines der Hauptziele der Vermittlerrichtlinie handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Umfeld
- Aufgabenstellung und Ziel der Arbeit
- Historie der Richtlinie
- Alte Rechtslage: Bisherige Zugangsvoraussetzungen auf dem deutschen Versicherungsvermittlermarkt
- Die EU-Vermittlerrichtlinie
- Neue Rechtslage: Das Gesetz zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts
- Die IHK als Zulassungs- und Registrierungsstelle
- Anwendungsbereich
- Gebundene Versicherungsvermittler
- Ungebundene Versicherungsvermittler
- Versicherungsvertreter
- Produktakzessorische Vermittler
- Versicherungsmakler
- Annexvermittler
- Versicherungsberater
- Kernpunkte der gesetzlichen Neuregelungen
- Erlaubnispflicht
- Allgemeine Darstellung
- Gesetzliche Befreiung für gebundene Vermittler
- Ungebundene Vermittler
- Befreiung auf Antrag für produktakzessorische Vermittler
- Versicherungsmakler
- Annexvermittler
- Versicherungsberater
- Registrierung
- Allgemeine Darstellung
- Gebundene Vermittler
- Ungebundene Vermittler
- Annexvermittler
- Versicherungsberater
- Berufshaftpflichtversicherung
- Allgemeine Darstellung
- Gebundene Vermittler
- Ungebundene Vermittler
- Versicherungsberater
- Erlaubnispflicht
- Beratung, Dokumentation und Kundeninformation
- Die Pflichten beim Erstkontakt
- Inhalt, Zeitpunkt und Art der Erstinformation
- Konsequenzen bei Unterlassung
- Die Beratungsgrundlage
- Rechtsgrundlage
- Mitteilung der Beratungsgrundlage
- Frage- und Beratungspflichten
- Kundenbefragung
- Beratung
- Dokumentation und Kundeninformation
- Allgemeine Darstellung
- Dokumentation in Form eines Beratungsprotokolls
- Beratungs- / Dokumentationsverzicht
- Großrisiken als Ausnahmetatbestand
- Beratung, Dokumentation und Kundeninformation vor dem Hintergrund der VVG-Reform
- Die Pflichten beim Erstkontakt
- Stellungnahme und Prognose
- Erlaubnisanträge und Registereintragungen mit Stand vom 19.10.2007
- Resonanz der Versicherungsvermittler – Makler versus Vertreter
- Nachweisführung eines ausreichenden Berufshaftpflichtschutzes im Erlaubnisverfahren der GmbH & Co. KG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der EU-Vermittlerrichtlinie 2002/92/EG und ihren Auswirkungen auf den deutschen Versicherungsvermittlermarkt. Sie analysiert die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen, die durch die Richtlinie und das daraus resultierende deutsche Gesetz zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts entstanden sind.
- Die EU-Vermittlerrichtlinie und ihr Einfluss auf den deutschen Versicherungsvermittlermarkt
- Die neuen Zugangsvoraussetzungen für Versicherungsvermittler
- Die Bedeutung von Beratung und Dokumentation im Rahmen der Versicherungsvermittlung
- Die Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler
- Die Auswirkungen der Neuregelungen auf die verschiedenen Arten von Versicherungsvermittlern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Historie der Richtlinie und die Entwicklung der Rechtslage im Bereich des Versicherungsvermittlerrechts. Dabei werden die alte Rechtslage, die EU-Vermittlerrichtlinie und die neue Rechtslage im deutschen Recht dargestellt.
Kapitel 3 widmet sich dem Anwendungsbereich der neuen Rechtslage und unterscheidet dabei zwischen gebundenen und ungebundenen Versicherungsvermittlern. Kapitel 4 beleuchtet die Kernpunkte der gesetzlichen Neuregelungen, insbesondere die Erlaubnispflicht, die Registrierung und die Berufshaftpflichtversicherung.
Kapitel 5 befasst sich mit den Pflichten der Versicherungsvermittler in Bezug auf Beratung, Dokumentation und Kundeninformation. Kapitel 6 schließlich bietet eine Stellungnahme und Prognose zu den Auswirkungen der Neuregelungen auf den deutschen Versicherungsvermittlermarkt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die EU-Vermittlerrichtlinie, das deutsche Versicherungsvermittlerrecht, Erlaubnispflicht, Registrierung, Berufshaftpflichtversicherung, Beratung, Dokumentation, Kundeninformation und die Auswirkungen der neuen Rechtslage auf den deutschen Versicherungsvermittlermarkt.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) Diana Pecht (Autor:in), 2007, Die EU-Vermittlerrichtlinie 2002/92/EG. Brüssels Einfluss auf den deutschen Versicherungsvermittlermarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88358