Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Familientragödie aus fürstlichem Hause

Bürgerliches Trauerspiel und Haupt- und Staatsaktion in Schillers "Don Karlos"

Título: Familientragödie aus fürstlichem Hause

Trabajo de Seminario , 2005 , 19 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Felix Carl-Emil Wiedergrün (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1787/88 schrieb Friedrich Schiller (1759 – 1805) sein historisches Drama „Don Karlos – Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht“. Dabei lag der Grundgedanke darin, ein Drama zu schaffen, das an das bürgerliche Trauerspiel, wie wir es von Lessing kennen, anknüpfen sollte. Beim bürgerlichen Trauerspiel handelt es sich im lessingschen Sinne um ein Drama, dass sich mit Einzelschicksalen des Bürgertums befasst. „Don Karlos“ bildet einen klassischen Gegensatz dazu, da sich das Schicksal der handelnden Personen im Milieu des Hohen Adels abspielt.
In dieser Hausarbeit wird es darum gehen, die Frage zu klären, in wie weit man bei Schillers „Don Karlos“ tatsächlich von einem bürgerlichen Trauerspiel sprechen kann. Dass es sich bei „Don Karlos“ um ein „Familiendrama aus fürstlichem Hause“ handelt, erkennt der Leser schon mit Hilfe des Personenverzeichnisses. Doch worin liegt die Verbindung zwischen dem bürgerlichen Trauerspiel und dem Familiendrama. Schiller wagt zusätzlich ein weiteres ‚Experiment’, in dem er über die Schicksale einer aus der Historie bekannten Adelsfamilie berichtet. Des Weiteren muss die Frage geklärt werden, ob das Handeln der vier Hauptcharaktere (Don Karlos, Marquis Posa, König Philipp II., Elisabeth von Valois) als Haupt- und Staatsaktion bezeichnet werden kann. Bei der Beantwortung dieser Fragen, stütze ich meine Thesen auf die im Seminar besprochenen Aufsätze von Michael Hofmann, Friedrich A. Kittler und Klaus - Detlef Müller, die ich im Folgenden einzeln behandeln möchte. Im 18.Jahrhundert wurde die Philosophie als die höchste Wissenschaft angesehen, weswegen diese Fachrichtung auch an deutschen Schulen gelehrt wurde. Die beiden Hauptgestalten des Schiller Dramas „Don Karlos“, der junge Prinz und der junge Marquis von Posa besuchten „Alcalas hohe Schule“, wo sie „Menschsein und Denken, Freundschaft und Philosophie gelernt haben“. Bei dieser Schule handelte es sich um eine im Herzogtum Württemberg gelegene Militärakademie, die seit 1783 den Namen ‚Carls – Hohe – Schule’ trug. Es ist anzunehmen, dass dieses Drama in einigen Punkten starke Parallelen zu Schillers Leben aufweist. Friedrich Schiller musste das lernen, was „ihm sein Landesvater, der Herzog Karl Eugen, vorschrieb.“ Der „begabte, aber tyrannische Fürst“ verfügte über jeden Untertan seines Landes und legte für jeden die Position fest, wo „er nach festgelegtem Plan dem Ansehen und dem Ruhm des Staates am besten diente.“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Carlos als Carlsschüler
  • III Die Aufhebung des bürgerliches Trauerspiels in Schillers „Don Karlos“
  • IV Bürgerliche Aufklärung als Konditionierung der Gefühle
  • V Schlussbemerkung
  • VI Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Schillers „Don Karlos“ als bürgerliches Trauerspiel betrachtet werden kann, trotz seiner Darstellung der Schicksale einer adligen Familie. Zudem soll untersucht werden, ob das Handeln der Hauptcharaktere als Haupt- und Staatsaktion bezeichnet werden kann.

  • Beziehung zwischen bürgerlichem Trauerspiel und Familiendrama in „Don Karlos“
  • Analyse der Erziehungsphilosophie an der Carlsschule und ihre Auswirkungen auf die Charaktere
  • Einfluss der Carlsschule auf Schillers eigenes Leben und seine Dramen
  • Untersuchung der Rolle von Aufklärung und Despotismus im Drama
  • Bedeutung von Macht und Liebe im Kontext von staatlichem Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

  • I Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert den historischen Kontext von Schillers „Don Karlos“. Dabei werden die Verbindungen zum bürgerlichen Trauerspiel und die Bedeutung der „Haupt- und Staatsaktion“ im Drama beleuchtet.
  • II Carlos als Carlsschüler: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Carlsschule im Drama. Es analysiert die Erziehungsphilosophie der Carlsschule, die auf dem aufgeklärten Absolutismus basierte, und ihre Auswirkungen auf die Charaktere.
  • III Die Aufhebung des bürgerliches Trauerspiels in Schillers „Don Karlos“: Dieses Kapitel analysiert die Abgrenzung von „Don Karlos“ zum bürgerlichen Trauerspiel, wie es von Lessing geprägt wurde.
  • IV Bürgerliche Aufklärung als Konditionierung der Gefühle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der bürgerlichen Aufklärung in „Don Karlos“ und ihren Auswirkungen auf die Gefühle der Charaktere.

Schlüsselwörter

Schillers „Don Karlos“, bürgerliches Trauerspiel, Carlsschule, aufgeklärter Absolutismus, Erziehungsphilosophie, Macht, Liebe, Haupt- und Staatsaktion, Familiendrama, Despotismus, Gefühle, Semiotechnik, Ödipuskomplex

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Familientragödie aus fürstlichem Hause
Subtítulo
Bürgerliches Trauerspiel und Haupt- und Staatsaktion in Schillers "Don Karlos"
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Curso
Schillers Dramen
Calificación
1,5
Autor
Felix Carl-Emil Wiedergrün (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
19
No. de catálogo
V88392
ISBN (Ebook)
9783638024457
ISBN (Libro)
9783640319800
Idioma
Alemán
Etiqueta
Familientragödie Hause Schillers Dramen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Felix Carl-Emil Wiedergrün (Autor), 2005, Familientragödie aus fürstlichem Hause, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88392
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint