Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Ökonomische Erklärungsansätze für Obdachlosigkeit

Untersuchung von relevanten ökonomischen Parametern für das Auftreten von Obdachlosigkeit verbunden mit der Ableitung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen des Staates zur Senkung der Obdachlosigkeit auf ein Optimum

Titre: Ökonomische Erklärungsansätze für Obdachlosigkeit

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 25 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Katja Schaefer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Auftreten von Obdachlosigkeit wird oftmals mit den persönlichen Eigenschaften der Betroffenen in Verbindung gebracht. Der Aufsatz zeigt, dass dieser Zusammenhang statistisch entkräftet werden kann. Daher untersucht der Aufsatz im Weiteren drei ökonomische Erklärungsansätze. Es wird mit Hilfe der Nutzenmaximierungshypothese dargelegt, dass die ökonomischen Parameter Miet-Einkommens-Verhältnis, Pro-Kopf-Einkommen, Arbeitslosenrate, Mietkosten und Wohnungsleerstandsrate die Höhe der Obdachlosigkeit beeinflussen, soweit unfreiwillige Obdachlosigkeit vorliegt. Unabhängig von einer Nutzenmaximierung wirken darüber hinaus auch Marktzugangsbedingungen auf das Auftreten von Obdachlosigkeit. Die Verhaltensfunktion stellt den ökonomischen Parameter bei freiwilliger Obdachlosigkeit dar. Auf der Grundlage des Nutzenmaximierungsziels wird beleuchtet, wie die Instrumente Wohngeld und Arbeitslosenunterstützung Obdachlosigkeit fördern. Aufgrund der Ursachenvielfältigkeit ist zur Reduzierung der Obdachlosigkeit auf ein Optimum eine Kombination verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen notwendig. Die beiden untersuchten Instrumente sollten dabei Teil des Maßnahmebündels sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erklärungsansätze für die Entstehung von Obdachlosigkeit
    • Deinstitutionalisierungs-Hypothese
    • Ökonomische Erklärungsansätze für Obdachlosigkeit
      • Obdachlosigkeit verursacht durch relevante Parameter auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt
      • Obdachlosigkeit als freiwillige Entscheidung
      • Obdachlosigkeit als Folge eines Marktzugangsproblems
  • Wirtschaftspolitische Maßnahmen als Konsequenz der ökonomischen Erklärungsansätze
    • Ansätze für wirtschaftspolitische Maßnahmen
    • Wohngeld
    • Arbeitslosenunterstützung
  • Ergebnisdarstellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz untersucht die Ursachen für Obdachlosigkeit und analysiert die Relevanz von ökonomischen Parametern für das Auftreten von Obdachlosigkeit. Das Ziel des Aufsatzes besteht darin, relevante ökonomische Erklärungsansätze für Obdachlosigkeit zu beleuchten, deren Einfluss auf die Entstehung von Obdachlosigkeit aufzuzeigen und daraus resultierende wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Senkung der Obdachlosigkeit auf ein Optimum abzuleiten.

  • Ökonomische Erklärungsansätze für Obdachlosigkeit
  • Die Rolle des Wohnungs- und Arbeitsmarktes
  • Freiwillige vs. unfreiwillige Obdachlosigkeit
  • Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Reduzierung von Obdachlosigkeit
  • Wohngeld und Arbeitslosenunterstützung als Instrumente der Wirtschaftspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Obdachlosigkeit ein und beleuchtet die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beschäftigt sich mit verschiedenen Erklärungsansätzen für Obdachlosigkeit, wobei insbesondere ökonomische Faktoren betrachtet werden. Es werden verschiedene Parameter wie Miet-Einkommens-Verhältnis, Pro-Kopf-Einkommen, Arbeitslosenrate, Mietkosten und Wohnungsleerstandsrate analysiert, die einen Einfluss auf die Entstehung von Obdachlosigkeit haben können. Darüber hinaus werden die Konzepte der freiwilligen und unfreiwilligen Obdachlosigkeit sowie das Konzept des Marktzugangsproblems erörtert.

Kapitel 3 beleuchtet die Konsequenzen der ökonomischen Erklärungsansätze und befasst sich mit der Rolle von wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Reduzierung von Obdachlosigkeit. Im Fokus stehen dabei die Instrumente Wohngeld und Arbeitslosenunterstützung sowie deren Auswirkungen auf die Entstehung von Obdachlosigkeit. Die Ergebnisse des Aufsatzes werden im vierten Kapitel zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Obdachlosigkeit, ökonomische Erklärungsansätze, Miet-Einkommens-Verhältnis, Pro-Kopf-Einkommen, Arbeitslosenrate, Mietkosten, Wohnungsleerstandsrate, freiwillige Obdachlosigkeit, unfreiwillige Obdachlosigkeit, Marktzugangsproblem, Wirtschaftspolitik, Wohngeld, Arbeitslosenunterstützung.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ökonomische Erklärungsansätze für Obdachlosigkeit
Sous-titre
Untersuchung von relevanten ökonomischen Parametern für das Auftreten von Obdachlosigkeit verbunden mit der Ableitung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen des Staates zur Senkung der Obdachlosigkeit auf ein Optimum
Université
University of Hagen
Note
2,7
Auteur
Katja Schaefer (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
25
N° de catalogue
V88410
ISBN (ebook)
9783638028233
Langue
allemand
mots-clé
Erklärungsansätze Obdachlosigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katja Schaefer (Auteur), 2005, Ökonomische Erklärungsansätze für Obdachlosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88410
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint