Die Gewerbereformgesetzgebung ist einer der zentralen Gegenstände der preußischen Reformpolitik zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es wäre zu eng gefasst, darin lediglich die Einführung der Gewerbefreiheit zu sehen, zeichnet sich doch bei genauerem Blick das Bild von einem Bündel an Gesetzen, die unterschiedlicher fiskal- und wirtschaftspolitischer Absichten unterlagen. Jedoch ist es selbstverständlich, dass die Gesetze die bestehende Gewerbeordnung, insbesondere das Zunftwesen, in ihren Grundfesten erschütterten.
Diese Arbeit, deren Ziel es ist die Bedeutung der Gesetzgebung für die Wirtschaftsordnung und die Industrielle Revolution herauszustellen, will sich an der Fragestellung orientieren, inwieweit die Akteure, nämlich die sogenannten Reformer, die Gesetze aus der wirtschaftspolitischen Einsicht in die Notwendigkeit als Institution durchgeführt haben oder ob fiskalpolitische Motive handlungsleitend waren. Dies führt zu einem zweiten Anliegen dieser Arbeit, nämlich der Wirkungsmacht der Reformgesetze und der Frage, wann diese, im Sinne des freien Berufszugangs und wachstumsfördernd, sich entfalten konnte.
Es soll dabei die These belegt werden, dass die Reformer die Einsicht in eine neue Wirtschaftsordnung als Vorraussetzung für ein wachstumsorientiertes Wirtschaftssystem hatten, wenngleich die fiskalpolitische Notwendigkeit dafür die Legitimationsgrundlage bildete. Gleichsam waren die direkten Auswirkungen gering und Veränderungen konnten eher auf längere Sicht eintreten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodische und historische Einordnung des Themenkomplexes
- Methodische Betrachtungen
- Einordnung in den historischen Kontext
- Durchführung der Reformen
- Die Reformer und ihr Hintergrund
- Die Gesetze zur Gewerbefreiheit und ihre Bedeutung
- Widerstand gegen die Reformen
- Kurz- und langfristige Auswirkungen der Reform
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der preußischen Gewerbereformgesetzgebung für die Wirtschaftsordnung und die Industrielle Revolution zu erforschen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Reformer die Gesetze aus wirtschaftspolitischer Einsicht in die Notwendigkeit als Institution durchgesetzt haben oder ob fiskalpolitische Motive handlungsleitend waren. Darüber hinaus wird die Wirkungsmacht der Reformgesetze und die Frage, wann diese sich im Sinne des freien Berufszugangs und wachstumsfördernd entfalten konnte, untersucht.
- Bedeutung der Gewerbefreiheit für die Wirtschaftsordnung und die Industrielle Revolution
- Wirtschaftspolitische und fiskalpolitische Motive der Reformer
- Einfluss der Gewerbefreiheit auf den freien Berufszugang und das Wirtschaftswachstum
- Auswirkungen der Gewerbefreiheit auf das bestehende Zunftwesen
- Zusammenhang zwischen den Gewerbefreiheitsgesetzen und anderen Reformbestrebungen in Preußen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Gewerbereformgesetzgebung als zentralen Bestandteil der preußischen Reformpolitik im frühen 19. Jahrhundert vor. Sie führt die wichtigsten Ziele der Arbeit aus und skizziert die Forschungsfrage und die These, die die Arbeit belegen soll.
- Methodische und historische Einordnung des Themenkomplexes: Dieses Kapitel diskutiert die methodischen Ansätze und die Einordnung des Themas in den historischen Kontext. Es beleuchtet die Relevanz der Gewerbereformgesetzgebung im Kontext der preußischen Reformen und des gesellschaftlichen Wandels im 19. Jahrhundert.
- Durchführung der Reformen: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung der Reformen. Es beschreibt die Reformer, ihre Hintergründe und Motive, die Gesetze zur Gewerbefreiheit und die damit verbundenen Widerstände.
- Kurz- und langfristige Auswirkungen der Reform: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Gewerbefreiheit auf die Wirtschaft und die Gesellschaft Preußens untersucht. Der Fokus liegt dabei auf den direkten und langfristigen Folgen der Reformpolitik.
Schlüsselwörter
Preußische Gewerbereformgesetzgebung, Gewerbefreiheit, Zunftwesen, Wirtschaftsordnung, Industrielle Revolution, Reformer, fiskalpolitische Motive, wirtschaftspolitische Einsicht, freie Berufszugang, Wachstum, Auswirkungen, historische Einordnung, Methodische Betrachtungen
- Citar trabajo
- Benjamin Veser (Autor), 2006, Durchführung und Auswirkungen der Gewerbereformgesetzgebung in Preußen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88512