Richard der Dritte von England gilt, trotz seiner nur zweijährigen Regierungszeit, als der umstrittenste König der englischen Geschichte überhaupt. Seit seinem Tod wird vor allem seine Machtübernahme, die Usurpation des Thrones, heftigst diskutiert und es ist unklar, ob sich dies je ändern wird. Um es mit den Worten eines englischen Historikers zu sagen: „[...] a controversy which has lasted nearly 400 years and currently exhibits every sign of continuing for another 400.“
Diese Arbeit will sich jedoch nicht so sehr am Charakter Richards orientieren, wie das andere Arbeiten vor allem in der Frühen Geschichtsschreibung getan haben, und auf keinen Fall moralische Bewertungen anstellen. Viel mehr sollen die politischen Prägeelemente dieser Zeit und die politischen Handlungsspielräume verdeutlicht werden.
Es ist deshalb die Frage aufzuwerfen, wie Richard diese Spielräume genutzt hat. Ist außerdem ein Plan erkennbar, von Anfang an, d.h. seit dem Tod Eduards IV., den Thron zu usurpieren, wie ihm das von der Tudor Geschichtsschreibung und in zeitgenössischen Quellen vorgeworfen wurde? Im Gegensatz dazu ist zu fragen, ob es nicht Anzeichen dafür gibt, dass Richard vor dem Hintergrund einer Druckkulisse gehandelt hat, die vor allem von der Familie der Frau seines Bruders Eduards IV. aufgebaut worden war und von der er sich bedroht fühlte.
Diese Fragen werden wohl auch in dieser Arbeit nicht endgültig beantwortet werden können, doch können Interpretationsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Dabei soll zunächst ein kurzer Überblick über die Geschichtsschreibung und den Stand der Forschung zu diesem Thema vermittelt werden. Besonders der Gegensatz zwischen `Tudor Geschichtsschreibung` und der anderen Richtung, der ´Ricardians` wird dabei Platz eingeräumt. Danach wird das Thema in einen größeren historischen Kontext verortet. Die eigentliche Usurpation wird anhand von drei Schritten erklärt. Erstens der politischen Situation direkt nach Eduards IV. Tod, zweitens Richards erstem Schlag, indem er sich des zwölfjährigen Thronfolgers bemächtigte und drittens der Zeit seines Protektorats, in der es ihm gelang die Opposition auszuschalten und die Krone zu übernehmen. Danach wird in einem kleinen Exkurs der Tod der Prinzen behandelt, da dies in der Forschung intensiv behandelt wurde und auch für das historische Bild Richards und möglicherweise auch sein Ende entscheidend war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodische Vorbetrachtungen
- Der Forschungsstand zum Thema und relevante Literatur
- Einordnung in den historischen Kontext
- Die Usurpation des Thrones
- Die politische Situation nach dem Tod Eduards IV.
- Richards erster Schlag
- Die Übernahme der Krone
- Exkurs: Was passierte mit den Prinzen im Tower?
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Machtübernahme von Richard III., die sogenannte Usurpation des englischen Thrones im Jahr 1483. Dabei werden die politischen Umstände, die Richards Handeln motivierten, beleuchtet und die Frage nach einem möglichen Plan Richards, die Krone zu usurpieren, diskutiert. Im Fokus stehen die politischen Gegebenheiten der Zeit und die Handlungsspielräume, die Richard nutzte.
- Politische und soziale Verhältnisse in England im 15. Jahrhundert
- Die politische Situation nach dem Tod Eduards IV.
- Richards Rolle in der Machtübernahme
- Die Rolle der Tudor Geschichtsschreibung
- Das Schicksal der Prinzen im Tower
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Usurpation des englischen Thrones durch Richard III. ein. Es beleuchtet die Kontroversen um Richards Person und sein politisches Handeln und stellt die verschiedenen Forschungsrichtungen und Interpretationen vor.
Im zweiten Kapitel werden die methodischen Grundlagen der Arbeit erläutert. Es werden die wichtigsten Quellen und Forschungsarbeiten vorgestellt und das Thema in den historischen Kontext der Rosenkriege eingeordnet.
Das dritte Kapitel beleuchtet die politische Situation in England nach dem Tod Eduards IV. Es analysiert die Schritte, die Richard unternahm, um die Macht zu ergreifen, insbesondere die Einsetzung des zwölfjährigen Thronfolgers als König und die Ausschaltung der Opposition.
Der Exkurs im vierten Kapitel befasst sich mit dem Schicksal der Prinzen im Tower, einem wichtigen Punkt in der Forschungslandschaft, der maßgeblich das historische Bild von Richard III. beeinflusst.
Schlüsselwörter
Richard III., Usurpation, englischer Thron, Rosenkriege, Tudor Geschichtsschreibung, Prinzen im Tower, politische Macht, historische Interpretation, Forschungsstand, historische Quellen.
- Quote paper
- Benjamin Veser (Author), 2007, Die Usurpation des englischen Thrones durch Richard III. 1483, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88520