Eine umfassende Darstellung der Möglichkeiten, die das Teilgebiet -Kundenzufriedenheit- bietet gibt es nicht. Dabei ist es unstrittig, dass, wenn Marketing pragmatisch umgesetzt wird, sich alle anderen Teilaktivitäten der Unternehmensführung zwangsläufig aus diesem Handlungsfeld ergeben.
Wenn sich Unternehmensleitungen auf diesen Aufgabenbereich konzentrieren und die gewonnenen Erkenntnisse konsequent umsetzen, kann im Prinzip nicht mehr viel falsch gemacht werden, denn es gab und gibt wohl kaum Unternehmensleitungen, die wissentlich gegen die Interessen ihrer Kunden handeln; und wenn dennoch, ist das Aus des Betriebes unvermeidlich. Wenn also Fehler gemacht werden, geschieht es entweder aus Unwissenheit oder aus dem Glauben heraus, es besser zu wissen.
Inhaber und Geschäftsführer von Klein- und Handwerksbetrieben, insbesondere der älteren Generation, stehen dem Thema Marketing zurückhaltend gegenüber. Der Grund liegt entweder in der zu komplexen und/oder zu detaillierten Darstellung der Sachverhalte. Weitere Gründe liegen in der Amerikanisierung der Sprache im Bereich des Marketings und in der „Verwissenschaftlichung“ dieses Themenkomplexes. Daher wird mit diesem Beitrag für Klein- und Handwerksbetriebe eine praxisnahe und pragmatische Handlungsanleitung für das zentrale Handlungsfeld des Marketings gegeben. Neu für die Leser wird sein, dass sie alles was sie über Marketing wissen, vergessen können. Jeder einzelne kann, entsprechend seinen Neigungen oder seinen Kenntnissen oder den bestehenden Notwendigkeiten, mit der Realisierung von Marketing in seinem Betrieb beginnen. In der Praxis heißt das,
es kann dort begonnen werden, wo die größten Defizite vorhanden sind
es kann dort begonnen werden, wo der leichteste Einstieg gesehen wird oder
es kann dort begonnen werden, wo kurzfristig die größten Erfolge erwartet werden.
Der Vorteil dieser Konzentration und Vereinfachung ist offensichtlich. Der Leser bzw. Realisierer kann sich auf das Arbeitsfeld konzentrieren von dem er kurzfristig den größten Erfolg erwarten kann.
Der konkrete Nutzen für den Leser: Jeder Leser kann dort mit seiner (Marketing-)Neuorientierung beginnen, wo es ihm am erfolgreichsten erscheint und für ihn am einfachsten und leichtesten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marketing, alter Wein in neuen Schläuchen
- Was ist Marketing?
- Checkliste Neuorientierung
- 1 Durch Kundenzufriedenheit zum eigenen Marketing
- Einleitung
- Bücher, Fachaufsätze, Seminare und Beiträge der verschiedensten Art
- Neu für die Leser wird sein, dass sie alles was sie über Marketing wissen, vergessen können.
- Der Vorteil dieser Konzentration und Vereinfachung ist offensichtlich.
- Ziel dieses Beitrages ist es daher auch nicht, innerhalb der einzelnen Handlungsfelder letzte Details darzustellen.
- Ob Sie wirklich bereit sind, etwas zu verändern und etwas Neues zu lernen, beantwortet Ihnen die folgende Checkliste.
- Marketing, alter Wein in neuen Schläuchen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zielt darauf ab, eine praxisnahe und pragmatische Handlungsanleitung für das zentrale Handlungsfeld des Marketings für Klein- und Handwerksbetriebe zu geben.
- Die Bedeutung der Kundenzufriedenheit im Marketing
- Die Überwindung von Vorbehalten gegenüber Marketing-Konzepten
- Ein einfacher und nachvollziehbarer Ansatz für Marketing-Strategien
- Die Notwendigkeit, vorhandene Gegebenheiten in Frage zu stellen
- Der Wert von Wettbewerb und kontinuierlicher Anpassung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt die Notwendigkeit von Marketing für Klein- und Handwerksbetriebe heraus und betont die Bedeutung der Kundenzufriedenheit. Er räumt mit gängigen Vorurteilen gegenüber Marketing auf und betont die Wichtigkeit von Praxisnähe und Einfachheit.
Marketing, alter Wein in neuen Schläuchen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kundenzufriedenheit in der Geschichte des Handels und erklärt, dass sich die grundlegenden Ziele des Marketings über die Jahrhunderte nicht verändert haben. Es wird betont, dass Wettbewerb unvermeidbar ist und dass die heutigen Unternehmer eine Fülle von Möglichkeiten zur Information und Anpassung haben.
- Citation du texte
- Hans-Jürgen Borchardt (Auteur), 2008, Durch Kundenzufriedenheit zum eigenen Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88540