Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
II. Vorstellung der Schule
III. Hospitation
III.1. Begleitung einer Klasse für die Dauer eines Tages
III.2. Beispielinterpretation
III.3. Begleitung eines Lehrers für die Dauer eines Tages
III.4. Fallanalyse
IV. Selbständig unterrichtete Stunde
- Unterricht in der Klasse 7a
V. Abschlussbetrachtung
VI. Anhang
VII. Bibliographie
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Schule
- Geschichte der Schule: Konrad-Duden-Gymnasium Wesel
- Schüler-/Lehreranzahl:
- Schwerpunkte des Schulprogramms:
- Ausstattung der Schule:
- Hospitation
- Begleitung einer Klasse für die Dauer eines Tages
- Beispielinterpretation
- Begleitung eines Lehrers für die Dauer eines Tages
- Fallanalyse
- Selbständig unterrichtete Stunde
- Unterricht in der Klasse 7
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit dient dazu, einen Erfahrungsbericht über die Schulpraktischen Studien am Konrad-Duden-Gymnasium in Wesel zu liefern. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des schulischen Alltags und der Unterrichtsgestaltung aus der Perspektive einer ehemaligen Schülerin, die nun als Praktikantin Einblicke in die Arbeit der Schule gewinnt.
- Die Geschichte und die aktuelle Situation des Konrad-Duden-Gymnasiums Wesel
- Die Erfahrungen der Praktikantin während der Hospitation in verschiedenen Unterrichtssituationen
- Die Vorbereitung und Durchführung einer selbständigen Unterrichtsstunde
- Eine Analyse der Stärken und Schwächen des Schulsystems aus der Sicht der Praktikantin
- Die Bedeutung der Schulpraktischen Studien für die eigene berufliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Motivation und den Rahmen der Schulpraktischen Studien. Sie erläutert die Bedeutung des Praktikums für das Studium und beschreibt die Wahl des Konrad-Duden-Gymnasiums als Praktikumsschule.
Vorstellung der Schule
Dieses Kapitel stellt die Schule vor, indem es ihre Geschichte, die Schüler- und Lehreranzahl, die Schwerpunkte des Schulprogramms und die Ausstattung der Schule beleuchtet.
Hospitation
Das Kapitel "Hospitation" beschreibt die Erfahrungen der Praktikantin während der Hospitation in verschiedenen Unterrichtssituationen. Es beinhaltet die Begleitung einer Klasse und eines Lehrers für jeweils einen Tag sowie eine Analyse von Unterrichtsbeobachtungen.
Selbständig unterrichtete Stunde
Dieses Kapitel befasst sich mit der Vorbereitung und Durchführung einer selbständigen Unterrichtsstunde in der Klasse 7. Es analysiert die Planung, die Umsetzung und die Reflexion des Unterrichtsgeschehens.
Schlüsselwörter
Schulpraktische Studien, Konrad-Duden-Gymnasium Wesel, Hospitation, Unterrichtsbeobachtung, selbstständiger Unterricht, Unterrichtsplanung, Reflexion, Erfahrungsbericht.
- Citation du texte
- Stefan Langenbach (Auteur), 2006, Praktikumsbericht vom Orientierungspraktikum an einem Gymnasium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88594