Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Autres sujets

Der Staat, die Bürger und das Risiko - Staatliche Risikokommunikation und der Umgang mit Risiken in der modernen Gesellschaft

Titre: Der Staat, die Bürger und das Risiko - Staatliche Risikokommunikation und der Umgang mit Risiken in der modernen Gesellschaft

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 104 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Diplom-Politologin Daniela Keppeler (Auteur)

Politique - Autres sujets
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Forschung ist sich uneins über die genaue Herkunft des Wortes „Risiko“ , wenngleich sich deutlich abzeichnet, dass sich der auf unserem heutigen Verständnis basierende Begriff im Umfeld der italienischen Handelsschifffahrt des 14. Jh. entwickelte. Indem sich der Mensch bewusst wurde, dass sein Schicksal nicht allein in göttlicher Hand lag, er nicht einer ihn allein bestimmenden Vorsehung unterlag, entwickelte sich die Vorstellung, mit seinem eigenem Tun, vor allem aber mit seinen Entscheidungen, maßgeblich auf die eigenen Geschicke einwirken zu können. Es waren vor allem die Seefahrer und Händler der italienischen Stadtstaaten, die sich aus dem Fatalismus ihrer Mitmenschen gegenüber den Gefahren der damaligen Zeit lösten, und begannen, den Nutzen und die zu erwartenden Gefahren ihrer jeweiligen Unternehmungen gegeneinander abzuwägen. Die Unsicherheiten, die mit den damaligen Handelsgeschäften verbunden waren, wurden als berechenbar erkannt, Regelmäßigkeiten und kausale Wechselbeziehungen sollten nun die Handelsentscheidungen bestimmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. „Als das Risiko in die Welt trat...“
    • 1.1. Quantitative Risikobetrachtungen
    • 1.2. Wahrscheinlichkeitstheoretische Aussagen
  • 2. Die gesellschaftliche Konstruktion des Risikos
  • II. Der Einfluss psychosozialer Faktoren auf die individuelle Risikowahrnehmung
    • 1. Individuelle Bewältigungsstrategien
      • 1.1. Das Stressmodell nach Lazarus
      • 1.2. Kognitive Dissonanz
      • 1.3. Verfügbarkeitsheuristiken
    • 2. Merkmale der Risikowahrnehmung
      • 2.1. Freiwilligkeit
      • 2.2. Kontrollierbarkeit und unrealistischer Optimismus
      • 2.3. Katastrophenpotential
      • 2.4. Betroffenheit
      • 2.5. Verursacher und Verantwortlichkeitszuschreibungen
        • 2.5.1 Naturkatastrophen und Verantwortung
        • 2.5.2 Schleichende Katastrophen
      • 2.6. Risikowahrnehmung nach Slovic
        • 2.6.1 Dread und unknown
    • 3. Charakteristika neuer Risiken
      • 3.1. Raum-zeitliche Entgrenzung
      • 3.2. Synergieeffekte
      • 3.3. Sinnliche Wahrnehmbarkeit
      • 3.4. Irreversibilität und Schadensausmaß
  • III. Zur Rolle der Experten im Kommunikationsprozess über Risiken
    • 1. Objektive Risikobetrachtung?
    • 2. Informationsdefizite der Laien
    • 3. Fehlerquellen und Einflussfaktoren der wissenschaftlichen Risikobewertung
    • 4. Gegenexperten und die Öffentlichkeit
    • 5. Das Expertendilemma
      • 5.1. Der Expertisetransfer
  • Exkurs: Die Bedeutung der Grenzwerte für die öffentliche Risikokommunikation
  • 6. Ein Verwirrspiel – Tschernobyl und die deutsche Grenzwertsetzung
  • IV. Staat, Technologie und Gesellschaft
    • 1. Sozial bedingte Technik
    • 2. Vorsorge- und Schutzpflichten des Staates
    • 3. Staatliche Identifikation
    • 4. Die bundesdeutsche Atompolitik und deren gesellschaftliche Wahrnehmung
  • V. Risikokommunikation
    • 1. Formen der Risikokommunikation
    • 2. Strategien der Risikokommunikation
    • 3. Aufklärende Risikokommunikation
      • 3.1. Risikovergleiche
    • 4. Angstkommunikation
    • 5. Partizipation
    • 6. Vertrauen und Glaubwürdigkeit:
    • 7. Kommunikationsbedürfnisse
    • 8. Leitfaden einer gelingenden Kommunikation über Risiken:
  • Exkurs: Ressourcenkommunikation nach Barbara Hazard
  • 9. Risk message checklist:
  • 10. Risiko und Gesellschaft
  • VI. Staatliche Risikokommunikation nach Tschernobyl – oder: Was man vermeiden sollte!
    • 1. Sowjetische Technologieunterlegenheit und deutsche Reaktorsicherheit – die Ideologisierung einer Katastrophe
    • 2. „Wer hat die besten Grenzwerte im Land...?“
    • 3. „Nur keine Panik!“
    • 4. „Bon(n)anza – Verschmelzung von Politik und Schauspiel
  • Ausblick
  • Fin de l'extrait de 104 pages  - haut de page

    Résumé des informations

    Titre
    Der Staat, die Bürger und das Risiko - Staatliche Risikokommunikation und der Umgang mit Risiken in der modernen Gesellschaft
    Université
    University of Augsburg
    Note
    1,7
    Auteur
    Diplom-Politologin Daniela Keppeler (Auteur)
    Année de publication
    2007
    Pages
    104
    N° de catalogue
    V88678
    ISBN (ebook)
    9783638010757
    Langue
    allemand
    mots-clé
    Staat Bürger Risiko Staatliche Risikokommunikation Umgang Risiken Gesellschaft
    Sécurité des produits
    GRIN Publishing GmbH
    Citation du texte
    Diplom-Politologin Daniela Keppeler (Auteur), 2007, Der Staat, die Bürger und das Risiko - Staatliche Risikokommunikation und der Umgang mit Risiken in der modernen Gesellschaft , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88678
    Lire l'ebook
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    Extrait de  104  pages
    Grin logo
    • Grin.com
    • Page::Footer::PaymentAndShipping
    • Contact
    • Prot. des données
    • CGV
    • Imprint