Zu Beginn wird das Phänomen der Lernbehinderung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Anschließend werden die besonderen Zusammenhänge zwischen Lernen und einer Lernbehinderung und zwischen Lernen und Gedächtnis erörtert (Kap. 2). Danach wende ich mich verschiedenen Gedächtnismodellen zu sowie dem Vergessen (Kap. 3).
Im Anschluss daran werden Einflussfaktoren auf die Gedächtnisleistung erläutert (Kap. 4) bevor in Kapitel 5 auf die Besonderheiten der Gedächtnisleistungen von lernbehinderten Schülern näher eingegangen wird. Außerdem werden Fördermöglichkeiten von Gedächtnisleistungen betrachtet, wobei besonders die Förderung von Strategien im Mittelpunkt steht. Es werden verschiedene Arten von Strategien und ihre Anwendung vorgestellt. Anschließend wird in Kapitel 6 die durchgeführte Studie in ihrem Aufbau, dem Ablauf und den Ergebnissen (Kap. 7) vorgestellt. Zum Abschluss der Arbeit erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ablauf und dem Vorgehen der Untersuchung (Kap. 8), aus der Verbesserungsvorschläge für weitere derartige Untersuchungen entwickelt werden sollen. Kapitel 9 rundet die Arbeit mit Überlegungen hinsichtlich der Anwendbarkeit der Methode im Unterricht ab.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Personenkreis der Lernbehinderten. Daher ist es notwendig eingangs zu klären, was eine Lernbehinderung ausmacht. Wie äußert sie sich und wie unterscheidet sie sich von anderen Beeinträchtigungen im Lernen? Diese Frage soll im ersten Abschnitt des Kapitels beantwortet werden. Danach geht es um den Zusammenhang von Lernbehinderung und Lernen.
Es wird erläutert, was unter Lernen zu verstehen ist und wie sich eine Lernbehinderung auf Lernen auswirkt. Anschließend wende ich mich dem Gedächtnis zu, indem die Bedeutung des Gedächtnisses für Lernen erläutert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Themenwahl
- 1.2 Der Aufbau der Arbeit
- 2 Lernbehinderung
- 2.1 Das Phänomen Lernbehinderung
- 2.2 Lernen und Lernbehinderung
- 2.3 Lernen und Gedächtnis
- 3 Gedächtnis
- 3.1 Gedächtnismodelle
- 3.1.1 Zeitabhängige Gedächtnis-Klassifikation
- 3.1.2 Arbeitsgedächtnis
- 3.2 Inhaltsabhängige Gedächtnis-Klassifikation
- 3.3 Das LOP-Konzept
- 3.4 Vergessen
- 4 Einflussfaktoren auf die Gedächtnisleistung
- 4.1 Gedächtniskapazität
- 4.2 Bereichsspezifisches Vorwissen
- 4.3 Metakognition und Metagedächtnis
- 5 Gedächtnisleistungen von Lernbehinderten
- 5.1 Förderung der Gedächtnisleistungen von Lernbehinderten
- 5.2 Mnemostrategien
- 5.2.1 Rehearsal-Strategien
- 5.2.2 Organisationsstrategien
- 5.2.3 Elaborationsstrategien
- 6 Untersuchung
- 6.1 Ziele und Begründung der Untersuchung
- 6.2 Fragestellung
- 6.3 Hypothesen
- 6.4 Methode
- 6.5 Stichprobe
- 6.6 Versuchsplan
- 6.7 Variablen
- 6.8 Ablauf und zeitlicher Rahmen
- 6.8.1 Der Vortest
- 6.8.2 Das Training
- 6.8.3 Nachtest
- 7 Auswertung und Ergebnisse
- 7.1 Auswertungsplan
- 7.2 Ergebnisse
- 7.2.1 Auswertung der Daten auf Intervallskalenniveau
- 7.2.1.1 Kovarianzanalyse
- 7.2.1.2 Effektstärken der Trainingsmaßnahme
- 7.2.2 Zusammenfassende Betrachtung
- 7.2.3 Auswertung der Daten auf Nominalskalenniveau
- 8 Diskussion der Ergebnisse
- 8.1 Beantwortung der Fragestellung
- 8.2 Kritische Reflexion der Versuchsdurchführung
- 9 Schlussfolgerungen und Ausblick
- 10 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit der Loci-Methode zur Verbesserung der Gedächtnisleistung bei lernbehinderten Schülern. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Methode im Unterricht effektiv erlernt und selbstständig angewendet werden kann, um einen messbaren positiven Effekt auf das Gedächtnis zu erzielen.
- Gedächtnisleistung bei Lernbehinderung
- Wirksamkeit von Mnemostrategien
- Anwendbarkeit der Loci-Methode im Unterricht
- Evaluation einer pädagogischen Intervention
- Quantitative und qualitative Datenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin für die Wahl des Themas, basierend auf ihren Erfahrungen in einem Praktikum an einer Förderschule und dem Studium der Lernbehinderung. Sie hebt die Problematik mangelnder Gedächtnisleistung bei lernbehinderten Schülern hervor und erklärt die Wahl der Loci-Methode als geeignete Gedächtnisstrategie aufgrund ihrer anschaulichen und individuellen Anwendbarkeit. Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität der Loci-Methode im Unterricht mit lernbehinderten Schülern zu untersuchen.
2 Lernbehinderung: Dieses Kapitel beleuchtet das Phänomen der Lernbehinderung, definiert den Begriff und untersucht die Zusammenhänge zwischen Lernen, Lernbehinderung und Gedächtnis. Es werden verschiedene Aspekte von Lernbehinderung erörtert, um den Kontext für die spätere Untersuchung der Gedächtnisleistung zu schaffen. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen, denen lernbehinderte Schüler im Lernprozess begegnen, insbesondere im Hinblick auf ihre Gedächtnisfähigkeiten.
3 Gedächtnis: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Gedächtnismodelle, einschließlich zeit- und inhaltsabhängiger Klassifikationen. Es werden Mehrspeichermodelle und das Arbeitsgedächtnis detailliert erklärt und das LOP-Konzept (Levels of Processing) sowie der Aspekt des Vergessens behandelt. Dieser umfassende Einblick in die Gedächtnisforschung bildet die Grundlage für das Verständnis der Gedächtnisprobleme bei lernbehinderten Schülern und die Auswahl der Loci-Methode als Interventionsstrategie.
4 Einflussfaktoren auf die Gedächtnisleistung: In diesem Kapitel werden verschiedene Faktoren untersucht, die die Gedächtnisleistung beeinflussen, wie etwa die Gedächtniskapazität, bereichsspezifisches Vorwissen und die Rolle von Metakognition und Metagedächtnis. Diese Faktoren werden im Kontext der Lernbehinderung betrachtet, um die individuellen Unterschiede in der Gedächtnisleistung zu erklären und die Notwendigkeit gezielter Fördermaßnahmen zu unterstreichen.
5 Gedächtnisleistungen von Lernbehinderten: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die spezifischen Gedächtnisleistungen von lernbehinderten Schülern. Es werden Fördermöglichkeiten und verschiedene Mnemostrategien (Rehearsal-, Organisations- und Elaborationsstrategien) diskutiert, die zur Verbesserung der Gedächtnisleistung eingesetzt werden können. Die Loci-Methode wird im Kontext dieser Strategien vorgestellt und ihre Eignung für lernbehinderte Schüler begründet.
6 Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die durchgeführte Untersuchung. Es enthält die Ziele, die Fragestellung, die Hypothesen, die Methodik, die Stichprobe, den Versuchsplan, die verwendeten Variablen und den Ablauf des Experiments (Vortest, Training, Nachtest). Es bietet einen umfassenden Einblick in das Forschungsdesign und die methodischen Vorgehensweisen.
7 Auswertung und Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Auswertung der erhobenen Daten und die daraus resultierenden Ergebnisse. Es beschreibt die verwendeten statistischen Verfahren (z.B. Kovarianzanalyse) und interpretiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Fragestellung der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Effektivität der Loci-Methode.
8 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung kritisch und reflektiert die methodischen Vorgehensweisen. Die Ergebnisse werden im Kontext der Literatur und bestehender Forschung eingeordnet und mögliche Limitationen der Studie werden thematisiert. Es werden Bezüge zu den vorherigen Kapiteln hergestellt.
Schlüsselwörter
Lernbehinderung, Gedächtnisleistung, Mnemostrategien, Loci-Methode, Gedächtnistraining, Fördermaßnahmen, empirische Untersuchung, quantitative Datenanalyse, Kovarianzanalyse, Effektstärke.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Gedächtnisleistung bei Lernbehinderten und die Wirksamkeit der Loci-Methode
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit der Loci-Methode zur Verbesserung der Gedächtnisleistung bei lernbehinderten Schülern. Es wird geprüft, ob die Methode effektiv im Unterricht erlernt und angewendet werden kann, um einen messbaren positiven Effekt auf das Gedächtnis zu erzielen.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Untersuchung der Effektivität der Loci-Methode als Gedächtnisstrategie bei lernbehinderten Schülern. Es soll geklärt werden, ob die Methode zu einer messbaren Verbesserung der Gedächtnisleistung führt und ob sie im Unterricht effektiv vermittelt werden kann.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Gedächtnisleistung bei Lernbehinderung, Wirksamkeit von Mnemostrategien (insbesondere die Loci-Methode), Anwendbarkeit der Loci-Methode im Unterricht, Evaluation einer pädagogischen Intervention und quantitative sowie qualitative Datenanalyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Lernbehinderung, Gedächtnis, Einflussfaktoren auf die Gedächtnisleistung, Gedächtnisleistungen von Lernbehinderten, Untersuchung (Methodenbeschreibung), Auswertung und Ergebnisse, Diskussion der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick sowie Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Einführung in die Thematik und endend mit einer Schlussfolgerung und einem Ausblick.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung. Die Methodik wird detailliert im Kapitel "Untersuchung" beschrieben, inklusive Zielsetzung, Fragestellung, Hypothesen, Stichprobenbeschreibung, Versuchsplan, Variablen und Ablauf des Experiments (Vortest, Training, Nachtest). Die Auswertung der Daten erfolgte mit statistischen Verfahren wie der Kovarianzanalyse.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Kapitel "Auswertung und Ergebnisse" präsentiert. Es wird berichtet, ob die Loci-Methode einen signifikanten Einfluss auf die Gedächtnisleistung der teilnehmenden lernbehinderten Schüler hatte und die Ergebnisse werden anhand der angewendeten statistischen Verfahren interpretiert (z.B. Kovarianzanalyse, Effektstärken). Eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse wird ebenfalls gegeben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und werden im Kapitel "Schlussfolgerungen und Ausblick" zusammengefasst. Es wird diskutiert, inwiefern die Fragestellung der Arbeit beantwortet werden konnte und welche Implikationen die Ergebnisse für die Praxis haben. Ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen wird ebenfalls gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lernbehinderung, Gedächtnisleistung, Mnemostrategien, Loci-Methode, Gedächtnistraining, Fördermaßnahmen, empirische Untersuchung, quantitative Datenanalyse, Kovarianzanalyse, Effektstärke.
Welche Art von Datenanalyse wurde verwendet?
Die Datenanalyse erfolgte sowohl auf Intervallskalenniveau (mittels Kovarianzanalyse und Berechnung von Effektstärken) als auch auf Nominalskalenniveau. Die genaue Art der Auswertung auf Nominalskalenniveau ist im Text detailliert beschrieben.
Welche Limitationen der Studie werden angesprochen?
Die Arbeit reflektiert kritisch die methodischen Vorgehensweisen und thematisiert mögliche Limitationen der Studie im Kapitel "Diskussion der Ergebnisse". Diese kritische Reflexion ermöglicht eine differenzierte Bewertung der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen.
- Citar trabajo
- Manuela Ickler (Autor), 2006, Didaktische Erkundungsstudie bei lernbehinderten Sonderschülern zur Verbesserung der Gedächtnisleistung durch die Loci-Methode, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88688