Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Anforderungen an die Jahresabschlusspolitik

Título: Anforderungen an die Jahresabschlusspolitik

Trabajo Escrito , 2006 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Daniela Hajdu (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach den handelsrechtlichen Vorschriften in Deutschland (§242 HGB) ist für das Ende eines jeden Geschäftsjahres der JA aufzustellen. Er soll Anteilseigner und Gläubigern Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens gewähren. Es unterscheiden sich allerdings die jeweils anzuwendenden nationalen Rechnungslegungsvorschriften durch unterschiedlich zugrunde liegende Philosophien und Zielsetzungen bei der Erstellung des JA, auch wenn zur Zeit eine eindeutige Tendenz zu einer international einheitlichen Rechnungslegungsvorschrift (IAS) zu erkennen ist. Der gesetzlich legitime Rahmen der Sachverhaltsgestaltung und -darstellung bietet dem Unternehmen jedoch immer noch einen großen Handlungsspielraum, auf den in den folgenden Seiten genauer eingegangen wird. Die Bedeutung der Veröffentlichung des JA in Bezug auf Image und Kreditwürdigkeit des Unternehmens erfordert eine systematische, an den Unternehmenszielen und Publikationsanforderungen orientierte Bilanz- oder auch so genannte Jahresabschlusspolitik. Unter dem JA eines Unternehmens versteht man im betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen den Abschluss des Geschäftsjahres in der Rechnungslegung. Dazu müssen alle Bestands-, Erfolgs- und ggf. Privatkonten abgeschlossen werden. Durch den JA wird der finanzielle Erfolg des abgelaufenen Geschäftsjahr festgestellt. Weiterhin stellt der Jahresabschluss die Vermögenslage des Unternehmens zum Bilanzstichtag dar. JAP im weiteren Sinne lässt sich ganz allgemein als die zielgerichtete Gestaltung der Bilanzierung umschreiben. Sie ist ein Teil der Unternehmenspolitik. Dabei geht es einmal um die aus den Zwecken der Bilanzierung abgeleiteten Theorien und Methoden sowie um die daraus folgende zweckadäquate Bilanzkonzeption der Handels-, Steuer- und Konzernbilanz. Zum anderen handelt es sich um die Gestaltung der Bilanzierung innerhalb einer durch die Bilanzierungsregeln vorgegebenen Bilanzkonzeption und den damit verbundenen Unternehmensinteressen. Beispielsweise geht es darum, Positionen des JA in Bezug auf die Steuerung der Gewinnausschüttung, die Reduzierung von Steuerbelastungen sowie die Gestaltung der Bilanzstruktur möglichst günstig für das Unternehmen zu beeinflussen. Dies ist nach deutscher Auffassung die eigentliche JAP. Man unterscheidet zwischen formeller und materieller JAP. Einen detaillierteren Einblick hierüber wird in den Kapiteln 3 und 4 gewährt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Einleitung
    • Begriffsdefinition
  • Begriffliche und systematische Grundlagen
    • Ziele der JAP
    • Gestaltungsinstrumente der JAP
  • Systematik der formellen JAP
    • Definition der formellen JAP
      • Formelle JAP vor dem Abschlussstichtag
      • Formelle JAP nach dem Abschlussstichtag
  • Systematik der materiellen JAP
    • Definition der materiellen JAP
      • Bilanzierungsalternativen
      • Bewertungsalternativen
      • Sachverhaltsgestaltung
    • Materielle JAP vor dem Abschlussstichtag
    • Materielle JAP nach dem Abschlussstichtag
  • Final zu treffende Entscheidungen
    • Zeitpunkt, Art und Umfang der Veröffentlichung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Jahresabschlusspolitik (JAP) und deren Bedeutung für die Unternehmenssteuerung. Ziel ist es, die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der JAP im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Kapitalstruktur, die Gewinnverteilung und die Steuerbelastung zu analysieren.

  • Begriffsdefinition der JAP und Abgrenzung zu anderen Bereichen der Unternehmenssteuerung
  • Systematik der JAP: Formelle und materielle JAP
  • Ziele der JAP und deren Einfluss auf die Bilanzierung
  • Gestaltungsinstrumente der JAP im Hinblick auf Bilanzierungs- und Bewertungsalternativen
  • Die Rolle der JAP in der Kommunikation mit Stakeholdern und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Unternehmens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einführung in die JAP. Es wird die Definition der JAP erläutert und ihre Bedeutung im Kontext der Unternehmenspolitik und der Rechnungslegung dargestellt. Das zweite Kapitel analysiert die begrifflichen und systematischen Grundlagen der JAP, wobei insbesondere die Ziele und Gestaltungsinstrumente im Vordergrund stehen. In den Kapiteln 3 und 4 werden die formelle und materielle JAP detailliert betrachtet, einschließlich der Bilanzierungs- und Bewertungsalternativen sowie der Sachverhaltsgestaltung. Schließlich werden in Kapitel 5 die final zu treffenden Entscheidungen im Hinblick auf Zeitpunkt, Art und Umfang der Veröffentlichung des Jahresabschlusses beleuchtet.

Schlüsselwörter

Jahresabschlusspolitik, Bilanzierung, Bewertung, Gestaltungsinstrumente, Unternehmenssteuerung, Rechnungslegung, Stakeholder, Kommunikation, Unternehmenspolitik, Transparenz, Steuerbelastung, Gewinnverteilung, Kapitalstruktur.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Anforderungen an die Jahresabschlusspolitik
Calificación
2,0
Autor
Daniela Hajdu (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
18
No. de catálogo
V88784
ISBN (Ebook)
9783638040365
ISBN (Libro)
9783638936576
Idioma
Alemán
Etiqueta
Anforderungen Jahresabschlusspolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Hajdu (Autor), 2006, Anforderungen an die Jahresabschlusspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88784
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint