Wieviel Toleranz und Multikulturalismus ist für ein Land „gesund“? Wie viele unterschiedliche Kulturen können toleriert werden, ohne die eigene zu verlieren? Welche Rolle spielen die Medien im Migration- bzw. Integrationsprozess?
Inhaltsverzeichnis
- Die Aufnahmegesellschaft in der Krise – Forschungsfragen
- Historischer Rückblick – Immigration Deutschland
- Einfluss der Türkei auf den Migrationsschub nach Deutschland
- Entstehung von „ethnischen Kolonien“
- ,,Ethnische Kolonien“ im Heute
- Integrationsmodelle und Integrationsbarrieren
- Multikulturelle Bildungspolitik
- Kritik und Anregungen des Autors
- Immigration in den Niederlanden
- Post-koloniale Immigration
- Arbeitermigration
- Politische Immigration
- Drei Phasen der Regierungsmaßnahmen
- Multikulturelle Niederlande und die Grenzen der Toleranz
- Empirischer Teil
- Methode
- Tabellen und Interpretation
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Abschied von Multikulti. Wege aus der Integrationkrise“ von Stefan Luft (2006) befasst sich mit den Herausforderungen der Zuwanderung und Integration in Deutschland. Es analysiert die Bevölkerungsentwicklung, die Geschichte der Einwanderung, die Entstehung von „ethnischen Kolonien“ und die Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft. Luft kritisiert die multikulturelle Bildungspolitik und plädiert für einen neuen Ansatz der Integration.
- Die Herausforderungen der Zuwanderung und Integration in Deutschland
- Die Entwicklung von „ethnischen Kolonien“ und ihre Folgen
- Die Kritik an der multikulturellen Bildungspolitik
- Die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes der Integration
- Der Vergleich mit der Situation in den Niederlanden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Buches thematisiert die Forschungsfragen, die sich mit der Frage beschäftigen, ob die multikulturelle Gesellschaft gescheitert ist und ob Integration eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
In den folgenden Kapiteln werden die Bevölkerungsentwicklung und die Bevölkerungsstrukturen in Deutschland analysiert. Luft kritisiert die Bevölkerungspolitik und zeigt auf, dass die Überfremdungsängste in der Gesellschaft immer weiter steigen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf der Geschichte der Immigration in Deutschland. Es wird der Einfluss der Türkei auf den Migrationsschub nach Deutschland, die Entstehung von „ethnischen Kolonien“ und die Integrationsprozesse in diesen Gebieten beleuchtet.
Das Buch beleuchtet auch die Integrationsmodelle und -barrieren in Deutschland, mit einem Fokus auf die multikulturelle Bildungspolitik. Es werden die Schwierigkeiten der Integration in den Niederlanden aufgezeigt und die Grenzen der Toleranz in einer multikulturellen Gesellschaft diskutiert.
Schlüsselwörter
Zuwanderung, Integration, Multikulturalismus, „ethnische Kolonien“, Bildungspolitik, Überfremdungsängste, Bevölkerungsentwicklung, Deutschland, Niederlande.
- Quote paper
- Bakk. Andrea Ludwig (Author), 2008, Ist die multikulturelle Gesellschaft gescheitert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88791