Il est encore trop tôt, pour évaluer l´ampleur de la trace que Michel Houellebecq laissera dans l´histoire littéraire, mais d´ores et déjà son œuvre apparaît comme tout, sauf banale. La souffrance qu´elle articule, est non seulement l´expression d´une conscience malheureuse, mais aussi le reflet du malaise culturel qui hante le monde occidental à la charnière du 20e et du 21e siècle.
Partant de la constatation établie par le philosophe allemand Peter Sloterdijk que la conscience moderne serait une conscience malheureuse traversée par une profonde fissure qui séparerait la raison de l´action, ce travail analyse l´œuvre houellebecquienne sous l´angle du cynisme.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 1. Le cynisme – un phénomène universel et diffus
- 1.1 L'observateur ethnologue
- 1.2. L'anonymat
- 1.3. La notion d'étrangeté
- 1.4. Houellebecq et le monde : contre ou au milieu ?
- 1.5. Le pessimisme schopenhauerien
- 2. La déception vis-à-vis des Lumières
- 2.1. La fausse conscience éclairée
- 2.2. La fin des illusions – l'hyperréalisme houellebecquien
- 2.3. L'isolement de l'individu
- 3. Le kunisme - philosophie de l´insolence
- 3.1. Diogène de Sinope
- 3.2. Le « On >>>
- 4. Domaines du cynisme contemporain
- 4.1. Le rire
- 4.2. L´abject et le côté naturel des choses
- 4.3. Le cynisme de l'échange
- 4.4. Le cynisme du savoir
- 4.5. La fin de l´Histoire
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text analysiert das Werk Michel Houellebecqs unter dem Aspekt des Cynismus. Ziel ist es, die in Houellebecqs Werken dargestellte Weltsicht zu beleuchten und sie im Kontext der modernen Gesellschaft zu betrachten.
- Die Analyse des Cynismus als zentrales Element in Houellebecqs Werk
- Die Beziehung zwischen Houellebecqs Werk und der modernen Gesellschaft
- Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Houellebecqs Werk und der Philosophie des Cynismus
- Die Untersuchung der verschiedenen Bereiche, in denen sich der Cynismus im Werk Houellebecqs manifestiert
- Die Rezeption des Werks Houellebecqs in der Literaturkritik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die universelle Verbreitung des Cynismus und analysiert, wie sich dieser in Houellebecqs Werken manifestiert. Es wird dabei auf die Rolle des Beobachters, die Anonymität, die Fremdheit und den pessimistischen Blick auf die Welt eingegangen. Das zweite Kapitel setzt sich mit der Enttäuschung der Aufklärung auseinander. Es werden die „falsche“ aufgeklärte Bewusstseinslage, die Hyperrealität in Houellebecqs Werk und die Isolation des Einzelnen in der modernen Welt beleuchtet. Das dritte Kapitel stellt die Philosophie des Cynismus, speziell den Kunismus, vor und beleuchtet dessen historische Wurzeln bei Diogenes von Sinope. Schließlich behandelt das vierte Kapitel verschiedene Bereiche des modernen Cynismus, einschließlich des Lachens, der Abjektion, des Austausches, des Wissens und des Endes der Geschichte.
Schlüsselwörter
Cynismus, Michel Houellebecq, moderne Gesellschaft, Aufklärung, Pessimismus, Isolation, Hyperrealität, Kunismus, Diogenes von Sinope, Moderne, Literaturkritik.
- Quote paper
- Maxim Görke (Author), 2007, Articuler la conscience malheureuse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88809