Ereignisstudien (Event Studies) stellen ein wichtiges Bindeglied zwischen Theorie und Praxis dar. Indem Ereignisstudien die Reaktion von Wertpapieren auf wohldefinierte Ereignisse und deren Auswirkung messen, – die abnormale Rendite –, können sie den Vorhersagewert einer Theorie am Kapitalmarkt testen. Es stellte sich heraus, dass dies besonders nützlich bei der Überprüfung von Modellen in der Corporate Finance ist.
Über die empirischen Analysen von Finanzierungsentscheidungen in der Corporate Finance hinaus, genießen Ereignisstudien ein weites Anwendungsfeld. Dieses reicht von der empirischen Analyse von Wertpapierkursen und Rechnungslegungsinformationen bis hin zu ökonomischen Analysen des Rechts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Kapitalmarkttheoretische und statistische Grundlagen
- Market Efficiency Hypothesis MEH
- Statistische Voraussetzungen
- Determinanten zur Bestimmung abnormaler Renditen via Ereignisstudien
- Verfahren zur Durchführung von Ereignisstudien
- Auswahl des Ereignisses
- Allgemeine Schätzung der abnormalen Rendite
- Analyse der Ergebnisse
- Modelle zur Schätzung normaler Renditen
- Mittelwert
- Marktwert
- Marktmodell
- Alternativen
- Anwendungsbeispiel
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Verfahren zur Messung von Überrenditen an Kapitalmärkten. Ziel ist es, die kapitalmarkttheoretischen und statistischen Grundlagen für die Bestimmung abnormaler Renditen darzulegen und anhand eines Anwendungsbeispiels zu illustrieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung von Ereignisstudien.
- Messung von Überrenditen
- Kapitalmarkttheorie und statistische Methoden
- Ereignisstudien als Methode
- Modelle zur Schätzung normaler Renditen
- Anwendung und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung der Messung von Überrenditen ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den methodischen Ansatz und die Zielsetzung der Untersuchung, die darin besteht, geeignete Verfahren zur Identifikation und Quantifizierung von Überrenditen zu präsentieren und zu analysieren.
Kapitalmarkttheoretische und statistische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Kapitalmarkteffizienz (MEH) und die damit verbundenen statistischen Voraussetzungen für die Analyse von Renditen. Es legt die Basis für das Verständnis der Methoden zur Bestimmung abnormaler Renditen, indem es die relevanten Modelle und Annahmen erläutert. Der Fokus liegt hier auf dem theoretischen Fundament, das für die folgenden Kapitel unerlässlich ist. Die Market Efficiency Hypothesis (MEH) wird im Detail erklärt, um den Kontext der Überrenditenanalyse zu verdeutlichen.
Determinanten zur Bestimmung abnormaler Renditen via Ereignisstudien: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik von Ereignisstudien zur Identifizierung abnormaler Renditen. Es erläutert die einzelnen Schritte, von der Auswahl des relevanten Ereignisses bis hin zur Analyse der Ergebnisse. Verschiedene Verfahren zur Schätzung der abnormalen Rendite werden vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten statistischen Modellierung und der Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Kapitalmarkteffizienz. Die Bedeutung der Auswahl des Ereignisses und die potenziellen Einflussfaktoren werden hervorgehoben.
Anwendungsbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Anwendungsbeispiel, um die zuvor beschriebenen Methoden zur Bestimmung abnormaler Renditen zu illustrieren. Es zeigt die praktische Anwendung der Verfahren und erlaubt eine detaillierte Analyse der Ergebnisse. Die Auswahl des Beispiels ermöglicht es, die Stärken und Schwächen der angewendeten Methoden zu evaluieren und die Interpretation der Ergebnisse zu vertiefen. Das Kapitel dient dazu, den theoretischen Teil der Arbeit durch eine praktische Anwendung zu ergänzen und das Verständnis zu festigen.
Schlüsselwörter
Überrenditen, Kapitalmarktforschung, Ereignisstudien, Market Efficiency Hypothesis (MEH), statistische Methoden, abnormale Renditen, normale Renditen, Portfolio Management, Anwendungsbeispiel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Verfahren zur Messung von Überrenditen an Kapitalmärkten
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument behandelt Verfahren zur Messung von Überrenditen an Kapitalmärkten. Es erklärt die kapitalmarkttheoretischen und statistischen Grundlagen und illustriert diese anhand eines Anwendungsbeispiels. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Ereignisstudien.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Gang der Untersuchung), Kapitalmarkttheoretische und statistische Grundlagen (inkl. Market Efficiency Hypothesis), Determinanten zur Bestimmung abnormaler Renditen via Ereignisstudien (mit detaillierter Beschreibung der Methodik), Anwendungsbeispiel und Zusammenfassung und Ausblick.
Was sind die Hauptziele des Dokuments?
Das Hauptziel ist die Darlegung der kapitalmarkttheoretischen und statistischen Grundlagen zur Bestimmung abnormaler Renditen. Weiterhin soll anhand eines Anwendungsbeispiels die praktische Anwendung der beschriebenen Verfahren illustriert werden. Es geht darum, geeignete Verfahren zur Identifikation und Quantifizierung von Überrenditen zu präsentieren und zu analysieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Messung von Überrenditen, die Kapitalmarkttheorie und statistische Methoden, Ereignisstudien als Methode, Modelle zur Schätzung normaler Renditen und die Anwendung und Interpretation der Ergebnisse.
Welche Methoden zur Schätzung normaler Renditen werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Modelle zur Schätzung normaler Renditen, darunter Mittelwert, Marktwert und Marktmodell. Zusätzlich werden alternative Methoden erwähnt.
Wie werden in dem Dokument Ereignisstudien behandelt?
Das Dokument beschreibt detailliert die Methodik von Ereignisstudien, einschließlich der Auswahl des Ereignisses, der allgemeinen Schätzung der abnormalen Rendite und der Analyse der Ergebnisse. Verschiedene Verfahren werden vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Was ist die Market Efficiency Hypothesis (MEH) und welche Rolle spielt sie?
Die Market Efficiency Hypothesis (MEH) wird im Detail erklärt. Sie bildet den theoretischen Kontext für die Analyse von Überrenditen. Das Verständnis der MEH ist essentiell für die Interpretation der Ergebnisse der Ereignisstudien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Überrenditen, Kapitalmarktforschung, Ereignisstudien, Market Efficiency Hypothesis (MEH), statistische Methoden, abnormale Renditen, normale Renditen, Portfolio Management und Anwendungsbeispiel.
Wo finde ich ein Anwendungsbeispiel?
Ein konkretes Anwendungsbeispiel wird in einem separaten Kapitel präsentiert, um die beschriebenen Methoden zur Bestimmung abnormaler Renditen zu veranschaulichen. Dieses Kapitel zeigt die praktische Anwendung der Verfahren und erlaubt eine detaillierte Analyse der Ergebnisse.
Was ist der methodische Ansatz des Dokuments?
Der methodische Ansatz basiert auf der Anwendung von Ereignisstudien zur Identifizierung und Quantifizierung von Überrenditen. Die Arbeit stützt sich auf kapitalmarkttheoretische und statistische Grundlagen, um die Ergebnisse zu interpretieren und zu validieren.
- Citar trabajo
- Christian Nitzl (Autor), 2006, Ereignisstudien - Verfahren zur Messung von Überrenditen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88812