Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Über den Dualis - Der Einfluss Wilhelm von Humboldts auf die Ich-Du Philosophie des Martin Buber sowie die Charaktertheorie von Erich Fromm

Titre: Über den Dualis - Der Einfluss Wilhelm von Humboldts auf die Ich-Du Philosophie des Martin Buber sowie die Charaktertheorie von Erich Fromm

Dossier / Travail , 2005 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: René Klug (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltlich soll es in dieser Arbeit vorrangig darum gehen, die Erkenntnisse Wilhelm von Humboldts aus seiner sprachwissenschaftlichen Untersuchung „Über den Dualis“ (1827) zunächst einmal in den Kontext ihrer Zeit einzubinden – folglich in die Epoche des Neuhumanismus – um dann in einem nächsten Schritt zu zeigen, in welchem Zusammenhang bzw. Verhältnis Humboldts Auffassung mit der Ich-Du Philosophie eines Martin Buber sowie der humanistisch-sozialistischen Charaktertheorie eines Erich Fromm steht. Letztlich soll somit gezeigt werden, ob – und wenn ja in welchem Umfang – Humboldts Ideen von Bedeutung für spätere Theoretiker und damit für die heutige Pädagogik waren bzw. sind. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • WILHELM VON HUMBOLDT: „ÜBER DEN DUALIS“
    • WILHELM VON HUMBOLDT - EINE KURZE BIOGRAPHISCHE NOTIZ
    • „ÜBER DEN DUALIS“ (1827)
  • MARTIN BUBER UND DIE ICH-DU PHILOSOPHIE
    • MARTIN BUBER – EINE KURZE BIOGRAPHISCHE NOTIZ
    • DAS DIALOGISCHE PRINZIP DES MARTIN BUBER UND SEIN BEZUG ZU WILHELM VON HUMBOLDT
    • MARTIN BUBER IM HISTORISCHEN KONTEXT
  • ERICH FROMM - ANTHROPOLOGISCHE DICHOTOMIEN UND DIE HUMANISTISCH-SOZIALISTISCHE CHARAKTERTHEORIE
    • ERICH FROMM – EINE KURZE BIOGRAPHISCHE NOTIZ
    • DIE BEDINGUNGEN DER MENSCHLICHEN EXISTENZ NACH ERICH FROMM UND SEIN BEZUG ZU WILHELM VON HUMBOLDT
    • GRUNDZÜGE AUS ERICH FROMMS HUMANISTISCH-SOZIALISTISCHER CHARAKTERTHEORIE
  • SCHLUSSREFLEXION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Wilhelm von Humboldts sprachwissenschaftlicher Untersuchung "Über den Dualis" (1827) auf die Ich-Du Philosophie von Martin Buber und die humanistisch-sozialistische Charaktertheorie von Erich Fromm. Ziel ist es, die zentralen Thesen Humboldts im Kontext des Neuhumanismus zu beleuchten und deren Bedeutung für spätere Theoretiker und die heutige Pädagogik aufzuzeigen.

  • Der Einfluss von Humboldts "Über den Dualis" auf die Ich-Du Philosophie von Martin Buber.
  • Die Verbindung zwischen Humboldts Ideen und Erich Fromms humanistisch-sozialistischer Charaktertheorie.
  • Die Relevanz von Humboldts Konzepten für die Entwicklung des Bildungswesens.
  • Die Analyse der zentralen Thesen von Wilhelm von Humboldt im Kontext des Neuhumanismus.
  • Die Erforschung der anthropologischen Dichotomien in den Werken von Humboldt, Buber und Fromm.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss Wilhelm von Humboldts auf die Ich-Du Philosophie und die humanistisch-sozialistische Charaktertheorie. Sie skizziert den groben Ablauf der Arbeit und stellt die zentralen Themen und Kapitel vor.

Wilhelm von Humboldt: „Über den Dualis“

Dieses Kapitel beleuchtet Humboldts Leben und Werk im Kontext des Neuhumanismus. Es analysiert seine sprachwissenschaftliche Untersuchung "Über den Dualis" und stellt die zentralen Thesen heraus.

Martin Buber und die Ich-Du Philosophie

Das Kapitel stellt Martin Buber und seine Ich-Du Philosophie vor, wobei der Fokus auf dem religiösen Hintergrund und den zentralen Aspekten der Theorie liegt. Es zeigt die Verbindung zu Humboldts Ideen auf.

Erich Fromm - Anthropologische Dichotomien und die humanistisch-sozialistische Charaktertheorie

Dieses Kapitel präsentiert Erich Fromm und seine humanistisch-sozialistische Charaktertheorie. Es untersucht die anthropologischen Dichotomien, die sowohl bei Humboldt als auch bei Fromm eine zentrale Rolle spielen, und zeigt die Relevanz von Fromms Theorie für die Gegenwart.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Neuhumanismus, der Ich-Du Philosophie, der humanistisch-sozialistischen Charaktertheorie, anthropologischen Dichotomien, Sprachwissenschaft, Bildungstheorie und Pädagogik. Wichtige Begriffe und Konzepte sind "Über den Dualis", Dialog, Selbstverwirklichung, Menschenbild, Gesellschaft, Kultur, Erziehung und Bildung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Über den Dualis - Der Einfluss Wilhelm von Humboldts auf die Ich-Du Philosophie des Martin Buber sowie die Charaktertheorie von Erich Fromm
Université
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Pädagogik)
Cours
Neuhumanismus
Note
1,0
Auteur
René Klug (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
23
N° de catalogue
V88825
ISBN (ebook)
9783638032285
Langue
allemand
mots-clé
Dualis Charaktertheorie Neuhumanismus Wilhelm von Humboldt Martin Buber Ich-Du Philosophie Erich Fromm Dialog
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
René Klug (Auteur), 2005, Über den Dualis - Der Einfluss Wilhelm von Humboldts auf die Ich-Du Philosophie des Martin Buber sowie die Charaktertheorie von Erich Fromm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88825
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint