In dieser Arbeit soll primär herausgestellt werden, welchen Einfluss die Neuen Medien auf das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung aus-üben.
Ausgehend von einer kurzen Skizzierung der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung – der „Technologisierung aller Gesellschaftsbereiche“ und der damit verbundenen Erfordernisse der Wissensgesellschaft – sollen dabei zunächst einige allgemeine Zusammenhänge aufgezeigt werden, welche verdeutlichen werden, dass die Neuen Medien eines der zentralen Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung darstellen und damit von höchster Bedeutung sind. Hierbei möchte ich die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Neuen Medien mit der Vorstellung des lebenslangen Lernens sowie des informellen Lernens verknüpfen, gleichzeitig aber auch auf den Begriff der digitalen Spaltung und damit der zentralen Rolle der Erwachsenenbildung in Bezug auf den Abbau sozialer Ungleichheit eingehen.
Im Anschluss daran werde ich mich mit den konkreten Auswirkungen der Neuen Medien auf das professionelle Handeln der in der Erwachsenenbildung tätigen Akteure beschäftigen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIGITALE SPALTUNG – DIE NEUEN MEDIEN IM AKTUELLEN GESELLSCHAFTLICHEN KONTEXT.
- CHANCEN UND RISIKEN.
- PROFESSIONELLES HANDELN MIT NEUEN MEDIEN
- DIE NEUEN MEDIEN ALS ZUKUNFTSFELD DER ERWACHSENENBILDUNG
- BERICHTE AUS DER PRAXIS.
- ENTER – EINE INTERNETBasierte WeitERBILDUNG .
- WEBQUESTS - EINE DIDAKTISCHE METHODE ZUM GEZIELTEN EINSATZ DES INTERNETS IN DER ERWACHSENENBILDUNG..
- SCHLUSSREFLEXION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss neuer Medien auf das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung. Sie beleuchtet zunächst die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung hin zur Wissensgesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen. Anschließend werden die Chancen und Risiken neuer Medien im Kontext der Erwachsenenbildung beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf den Aspekten des lebenslangen Lernens und des informellen Lernens liegt. Des Weiteren wird die digitale Spaltung und die Rolle der Erwachsenenbildung im Abbau sozialer Ungleichheit betrachtet. Die Arbeit analysiert auch die Auswirkungen neuer Medien auf die Anforderungen an das Personal in der Erwachsenenbildung, insbesondere im Hinblick auf die benötigten Qualifikationen, Kompetenzen und Fähigkeiten. Schließlich werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt, darunter ein Weiterbildungsprogramm zur Vermittlung neuer Kompetenzen (Projekt ENTER) und ein Konzept zur Förderung eines selbstständigen und reflektierten Umgangs mit dem Internet (WebQuests).
- Die Bedeutung neuer Medien in der Wissensgesellschaft
- Die Chancen und Risiken neuer Medien für die Erwachsenenbildung
- Digitale Spaltung und die Rolle der Erwachsenenbildung
- Anforderungen an das Personal in der Erwachsenenbildung durch neue Medien
- Praktische Beispiele für den Einsatz neuer Medien in der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss neuer Medien auf das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und legt den Fokus auf die Entwicklung der Wissensgesellschaft, die Chancen und Risiken der neuen Medien, die digitale Spaltung und die Anforderungen an das Personal in der Erwachsenenbildung.
- Digitale Spaltung Die Neuen Medien im aktuellen gesellschaftlichen Kontext: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Informations- und Wissensgesellschaft und die Bedeutung von Wissen in der heutigen Zeit. Es wird die digitale Spaltung als eine Form sozialer Ungleichheit beschrieben und die Rolle der Erwachsenenbildung im Abbau dieser Spaltung hervorgehoben.
- Die Neuen Medien als Zukunftsfeld der Erwachsenenbildung: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken der neuen Medien für die Erwachsenenbildung. Es verbindet diese mit den Konzepten des lebenslangen Lernens und des informellen Lernens und betont die Bedeutung der Medienkompetenz für Lehrende und Lernende.
- Berichte aus der Praxis: Dieses Kapitel stellt zwei konkrete Beispiele aus der Praxis vor: Das Projekt ENTER, welches Erwachsenenbildner zur Vermittlung neuer Kompetenzen befähigen soll, und das Konzept der WebQuests, das den Lernenden einen selbstständigen und reflektierten Umgang mit dem Internet ermöglicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter: Neue Medien, Erwachsenenbildung, Wissensgesellschaft, digitale Spaltung, lebenslanges Lernen, informelles Lernen, Medienkompetenz, Projekt ENTER, WebQuests. Die Arbeit beleuchtet die zentralen Themen und Konzepte im Bereich der Erwachsenenbildung im Kontext neuer Medien und digitaler Entwicklungen.
- Quote paper
- René Klug (Author), 2006, Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88827