Das Ziel dieser Arbeit ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Rassismus-Skandalen in der Modeindustrie. Die zwei Modeskandale von Elle und H&M werden aufgegriffen und mit Hilfe verschiedener Theorien analysiert. Der Begriff Rassismus wird definiert und sein geschichtlicher Ursprung und die Entwicklung erläutert. Der Text “Schwarze Haut Weiße Masken” von Frantz Fanon dient im Folgenden mit seiner Theorie zur weiteren Analyse und Einordnung der Modeskandale.
Anschließend wird Rassismus aus verschiedenen Blickwinkeln und Ausführungen betrachtet, seine Relevanz aufgearbeitet und die wichtigsten Erkenntnisse im Zuge dessen genannt. Die Skandale werden schlussendlich mit Blick auf die genannten Punkte bewertet und im Licht der aktuellen Gesellschaft reflektiert. Im Fazit werden die wichtigsten Thesen der Arbeit zusammengefasst, offene Fragen festgehalten und Lösungsansätze aufgezeigt. Die Auseinandersetzung mit Rassismus wird vorweg bereits als notwendig betrachtet, weil die Skandale auf große Resonanz in unserer Gesellschaft stoßen und dort auf eine gespaltene Emotionalität treffen. Die Diskussion findet, vorwiegend sichtbar, in den sozialen Medien statt und die zwei Skandale stehen in dieser Arbeit repräsentativ für eine Vielzahl an Skandalen. Die Frage stellt sich, ob die Skandale Anhaltspunkte dafür sind, dass es herrschende Strukturen und Denkweisen gibt, die Rassismus fördern und befürworten. Außerdem wird der Frage nachgegangen, woher strukturelle Gegebenheiten stammen können, in welchem Umfang sie auftreten und wen sie betreffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Skandale
- Definition
- Elle
- H&M
- Rassismus
- Definition
- Geschichte
- Frantz Fanons "Schwarze Haut Weiße Masken"
- Analyse
- Frantz Fanon
- Eurozentrismus, Institutioneller Rassismus und Racial Profiling
- Fazit: Ewige Masken oder Wandel?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Rassismus-Skandalen in der Modeindustrie. Die beiden Modeskandale von Elle und H&M werden anhand verschiedener Theorien analysiert. Der Begriff Rassismus wird definiert, seine geschichtliche Entwicklung erläutert und der Text "Schwarze Haut Weiße Masken" von Frantz Fanon für die Analyse der Skandale herangezogen. Anschließend werden verschiedene Perspektiven auf Rassismus beleuchtet und seine Relevanz aufgearbeitet. Abschließend werden die Skandale mit Blick auf die genannten Punkte bewertet und in den Kontext der heutigen Gesellschaft gestellt.
- Analyse von Rassismus-Skandalen in der Modeindustrie
- Definition und historische Entwicklung von Rassismus
- Anwendung von Frantz Fanons Theorie auf die Skandale
- Bewertung der Skandale im Kontext gesellschaftlicher Strukturen
- Aufzeigen von möglichen Lösungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Sie betont die Notwendigkeit, sich mit Rassismus auseinanderzusetzen, da die Skandale in der Gesellschaft starke Emotionen auslösen und auf gespaltene Reaktionen stoßen.
Skandale
Dieses Kapitel behandelt den Begriff "Skandal" und definiert ihn als einen Kommunikationsprozess, der durch den vermeintlichen Verstoß gegen soziale Normen öffentliche Empörung hervorruft. Es analysiert die Skandale von Elle und H&M im Detail und beleuchtet die Kritik, die in den sozialen Medien geäußert wurde.
Rassismus
Das Kapitel beleuchtet den Begriff "Rassismus", definiert ihn und skizziert seine historische Entwicklung. Es geht auch auf Frantz Fanons Theorie in "Schwarze Haut Weiße Masken" ein, die im späteren Verlauf der Arbeit zur Analyse der Skandale herangezogen wird.
Analyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Skandale im Lichte der zuvor behandelten Themen. Es betrachtet die Skandale unter dem Gesichtspunkt von Fanons Theorie und im Zusammenhang mit Eurozentrismus, institutionellem Rassismus und Racial Profiling.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Rassismus und Modeindustrie. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Skandale, Eurozentrismus, Institutioneller Rassismus, Racial Profiling, Frantz Fanon, Schwarze Haut Weiße Masken, Models of Color, Diversität und gesellschaftliche Strukturen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, "Ewige Masken" oder Wandel? Rassismus am Beispiel von Modeskandalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888697