In dieser Arbeit soll ein Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel und Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen durch gesundheitssportliche Aktivität erstellt werden. Um eine klare Abgrenzung zwischen Übergewicht und Adipositas zu schaffen wird im Folgenden der Body-Mass-Index herangezogen. Dieser wird wie bei Erwachsenen mit der Formel Körpergewicht/Körpergröße errechnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 BEDARFSANALYSE
- 1.1 Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten.
- 1.2 Datenlage zum Gesundheitsproblem.
- 2 WIRKSAMKEIT KÖRPERLICHER AKTIVITÄT
- 3 ZIELGRUPPE
- 4 ZIELE UND INHALTE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwickelt ein Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel und Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen durch gesundheitssportliche Aktivität. Dabei wird der Body-Mass-Index (BMI) als Abgrenzungskriterium für Übergewicht und Adipositas verwendet.
- Bewegungsempfehlungen und das tatsächliche Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Entwicklung eines Konzepts zur Reduzierung von Bewegungsmangel und Prävention von Übergewicht und Adipositas
- Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Übergewicht/Adipositas
- Bedeutung gesundheitssportlicher Aktivität für die Prävention von Übergewicht und Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
1 Bedarfsanalyse
Dieses Kapitel analysiert die Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche in Deutschland, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Schweiz. Es beleuchtet die Prävalenz von Bewegungsmangel und Übergewicht/Adipositas in Deutschland auf Grundlage der „KiGGS-Studie“ des Robert-Koch-Instituts. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits im jungen Alter die empfohlene tägliche Bewegung von 60 Minuten nicht erreicht wird und die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas mit zunehmendem Alter steigt.
Schlüsselwörter
Bewegungsmangel, Übergewicht, Adipositas, Prävention, Kinder, Jugendliche, Gesundheitssport, Body-Mass-Index, KiGGS-Studie, Robert-Koch-Institut, Bewegungsempfehlungen, WHO, Bundesamt für Sport der Schweiz.
- Citation du texte
- Gregor Frick (Auteur), 2020, Gesundheitsmanagement im Sport. Konzepte zur Reduktion von Bewegungsmangel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888727