Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Economie du sport, Management du sport

Trainingsplanung im Makro- und im Mesozyklus. Diagnose, Zielsetzung, Übungen und Prognose

Titre: Trainingsplanung im Makro- und im Mesozyklus. Diagnose, Zielsetzung, Übungen und Prognose

Dossier / Travail , 2018 , 20 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Gregor Frick (Auteur)

Sport - Economie du sport, Management du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit ist eine Trainingsplanung im Makro- und im Mesozyklus für eine fiktive Person. Zunächst wird eine Diagnose mittels Krafttest gestellt. Daraufhin werden die Zielsetzung und Prognose festgelegt. Weiterhin wird die Trainingsplanung im Makrozyklus fortgesetzt. Dabei wird der Makrozyklusplan dargestellt. Weiterhin werden Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Organisationsformen, sowie die Periodisierung vorgestellt. Daraufhin folgt die Trainingsplanung für den Mesozyklus. Es werden verschiedene Übungen, wie zum Beispiel die Beinpresse und das Rudern an der Maschine, ausgewählt und begründet. Zum Schluss wird tiefer auf die verwendete Literatur "Effekte des Krafttrainings bei Rückenbeschwerden" eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
      • 1.2.1 Auswahl des Testverfahrens
      • 1.2.2 Testverlauf
      • 1.2.3 Testergebnisse Krafttest
      • 1.2.4 Bewertung der Ergebnisse
  • 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • 3.1 Darstellung Makrozyklusplan
    • 3.2 Trainingsmethode
    • 3.3 Belastungsparameter
    • 3.4 Organisationsformen
    • 3.5 Periodisierung
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 4.1 Begründung der Übungsauswahl
    • 4.2 Beinpresse
    • 4.3 Rudern an der Maschine
    • 4.4 Latzug an der Maschine
    • 4.5 Brustpresse
    • 4.6 Bauchmaschine
    • 4.7 Außenrotation Schulter am Kabelzug
    • 4.8 Bizepscurls und Trizepsdrücken am Seilzug
    • 4.9 Rückenstrecker
  • 5 LITERATURRECHERCHE: „EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI RÜCKENBESCHWERDEN.
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine fiktive Person mit leichten Rückenschmerzen. Die Aufgabe beinhaltet eine detaillierte Diagnose, die Erhebung von Gesundheits- und Leistungsdaten, die Festlegung von Trainingszielen und die Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingsplans.

  • Diagnostische Erhebung von Gesundheits- und Leistungsdaten
  • Erstellung eines individuellen Trainingsplans
  • Integration von Krafttraining zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Berücksichtigung der leichten Rückenschmerzen bei der Planung
  • Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Optimierung des Trainingsplans

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 konzentriert sich auf die Diagnose und die Erhebung relevanter Daten der fiktiven Person. Neben allgemeinen Informationen wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht werden biometrische Daten wie Blutdruck und Gesundheitszustand erfasst. Kapitel 1.2 befasst sich mit der Krafttestung und beschreibt die Auswahl des X-RM-Tests als geeignetes Verfahren für die Ermittlung der maximalen Kraft. Kapitel 2 wird die Zielsetzung des Trainingsplans definieren und eine Prognose hinsichtlich der zu erwartenden Ergebnisse abgeben. Kapitel 3 präsentiert die Makrozyklusplanung mit einer Darstellung des Gesamtplans, der Trainingsmethode, Belastungsparametern, Organisationsformen und Periodisierung. Kapitel 4 befasst sich mit der Mesozyklusplanung, wobei die Begründung der Übungsauswahl und die Beschreibung einzelner Übungen im Vordergrund stehen. Das Kapitel enthält Detailinformationen zu Übungen wie Beinpresse, Rudern, Latzug, Brustpresse, Bauchmaschine und weiteren Übungen.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Rückenschmerzen, individuelle Trainingsplanung, Diagnostik, Biometrische Daten, X-RM-Test, Makrozyklusplanung, Mesozyklusplanung, Übungsauswahl, Belastungsparameter, Periodisierung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplanung im Makro- und im Mesozyklus. Diagnose, Zielsetzung, Übungen und Prognose
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,4
Auteur
Gregor Frick (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
20
N° de catalogue
V888735
ISBN (ebook)
9783346224835
ISBN (Livre)
9783346224842
Langue
allemand
mots-clé
trainingsplanung makro- mesozyklus diagnose zielsetzung übungen prognose
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gregor Frick (Auteur), 2018, Trainingsplanung im Makro- und im Mesozyklus. Diagnose, Zielsetzung, Übungen und Prognose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888735
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint