Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Das Risikomanagement im Projektmanagement. Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen

Title: Das Risikomanagement im Projektmanagement. Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen

Scientific Essay , 2020 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundlagen für das Projekt- und Risikomanagement aufzuzeigen und daraus die Besonderheiten für das Risikomanagement im Projektverlauf abzuleiten. Anschließend wird der Ablauf am Beispiel für KMU beschrieben und ausgewählte Instrumente des Risikomanagements kurz vorgestellt.

Die Natur unternehmerischer Tätigkeit ist neben dem Ergreifen potentieller Chancen auch durch das Eingehen von Wagnissen charakterisiert. Die unternehmerische Leistungserstellung ist somit zwangsläufig mit Risiken verbunden. Ein systematischer Umgang bzgl. möglicher Planabweichungen ist ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg sowie die langfristige Existenz der Organisation. Deshalb ist ein effektives und effizientes Risikomanagement, welches die Handhabung, die Reduktion der Wahrscheinlichkeit des Eintretens und die Minderung der tatsächlichen Auswirkungen von Risiken regelt, essentiell. Das Risikomanagement bildet somit die Basis für eine positive zukünftige Unternehmensentwicklung.

Dieser Ansatz erlangte auch durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) in Aktiengesellschaften an Relevanz. Aufgrund der Tatsache, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen immer komplexer werden, fordert auch die ISO 90001 Norm in ihrer neusten Fassung ein risikobasiertes Denken. Risikobewertungen nehmen somit für alle Arten von Organisationen eine bedeutende Stellung ein. Auch wurde ein eigene ISO-Norm hinsichtlich Risikomanagement, die ISO 31000, geschaffen. Die meisten kleine und mittlere Unternehmen haben jedoch ein Risikomanagement erst auf Grund von externem Druck etabliert, um gesetzlichen Vorgaben sowie Anforderungen von Kunden, Banken und Wirtschaftsprüfern nachzukommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Risikomanagement
    • Grundlagen des Risikomanagements
    • Besonderheiten des Risikomanagements in Projekten
  • Risikomanagement im Projektmanagement bei KMU
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten des Risikomanagements im Projektmanagement. Ziel ist es, die Grundlagen des Risikomanagements darzulegen und diese auf die spezifischen Herausforderungen im Projektkontext, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), anzuwenden.

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Grundlagen des Risikomanagements
  • Spezifische Risiken im Projektmanagement
  • Risikomanagement in KMU
  • Praktische Anwendung und Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz des Risikomanagements im Projektmanagement, besonders im Kontext von KMU. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die verfolgte Methodik.

Grundlagen des Projektmanagements: Dieses Kapitel legt die fundamentalen Prinzipien und Methoden des Projektmanagements dar. Es werden zentrale Begriffe definiert und der Projektmanagementprozess im Allgemeinen beschrieben, um ein gemeinsames Verständnis für die spätere Diskussion des Risikomanagements zu schaffen. Dies beinhaltet möglicherweise eine Erläuterung von Projektphasen, -zielen und -risiken im Allgemeinen.

Risikomanagement: Dieses Kapitel beschreibt die umfassenden Grundlagen des Risikomanagements. Es behandelt die Identifikation, Analyse, Bewertung und das Management von Risiken. Es werden verschiedene Methoden und Werkzeuge zur Risikobewertung und -behandlung vorgestellt, um ein solides Fundament für die spätere Anwendung im Kontext des Projektmanagements zu legen. Wahrscheinlich werden hier Konzepte wie Risikomatrix und Risikoprioritätszahl (RPZ) erläutert.

Risikomanagement im Projektmanagement bei KMU: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten des Risikomanagements in Projekten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es werden die Unterschiede im Vergleich zu großen Unternehmen analysiert, möglicherweise unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen, spezifischer Organisationsstrukturen und potenziell anderer Risikoprofile. Die Kapitel behandelt wahrscheinlich die Anpassung von Risikomanagementmethoden an die Gegebenheiten von KMU.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Projektmanagement, KMU, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikoprioritätszahl (RPZ), Risikominimierung, Projektplanung, Ressourcenmanagement.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Risikomanagement im Projektmanagement bei KMU

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Risikomanagement im Projektmanagement, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Grundlagen des Risikomanagements auf die spezifischen Herausforderungen in Projekten von KMU.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Grundlagen des Projektmanagements und des Risikomanagements. Es analysiert die spezifischen Risiken im Projektmanagement, konzentriert sich auf das Risikomanagement in KMU und beleuchtet die praktische Anwendung und Herausforderungen. Konkrete Methoden und Werkzeuge zur Risikobewertung und -behandlung, wie z.B. die Risikomatrix und die Risikoprioritätszahl (RPZ), werden wahrscheinlich erläutert.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst die Kapitel Einleitung, Grundlagen des Projektmanagements, Risikomanagement, Risikomanagement im Projektmanagement bei KMU und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer allgemeinen Einführung und fortschreitend zu den Besonderheiten des Risikomanagements in KMU.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?

Die Zielsetzung des Dokuments ist die Untersuchung der Besonderheiten des Risikomanagements im Projektmanagement und die Anwendung der Grundlagen des Risikomanagements auf die Herausforderungen in diesem Kontext, besonders bei KMU. Die Themenschwerpunkte umfassen die Grundlagen des Projekt- und Risikomanagements, spezifische Risiken im Projektmanagement, das Risikomanagement in KMU und die praktische Anwendung und Herausforderungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Projektmanagement, KMU, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikoprioritätszahl (RPZ), Risikominimierung, Projektplanung und Ressourcenmanagement.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Projektmanagement, insbesondere für diejenigen, die sich mit dem Risikomanagement in KMU beschäftigen. Es bietet eine strukturierte und professionelle Analyse des Themas.

Wie ist der Aufbau des Dokuments?

Das Dokument ist übersichtlich strukturiert und beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von den Grundlagen des Projekt- und Risikomanagements. Der Schwerpunkt liegt auf dem Risikomanagement in KMU, bevor das Dokument mit einem Fazit abschließt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter, um die Navigation und das Verständnis zu erleichtern.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Risikomanagement im Projektmanagement. Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
20
Catalog Number
V888881
ISBN (eBook)
9783346252180
ISBN (Book)
9783346252197
Language
German
Tags
Risikomanagement Projektmanagement KMU Risk Map FMEA Risikoprozess
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Das Risikomanagement im Projektmanagement. Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888881
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint