Das Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, wie groß der Einfluss der Chronobiologie auf den Aspekt der Gewichtsreduktion ist und wann sich Grenzen auftun. Die Rolle der zeitlichen Koordination, also Zeitpunkt und Zeitraum der Nahrungsaufnahme, soll in Hinblick auf die Körperzusammensetzung, endokrine und metabolische Parameter untersucht werden. Durch einen narrativen Review von aktuellen Studien, wird die Relevanz des Essensrhythmus weitestgehend unabhängig von der Kalorienbilanz und der Nährstoffzusammensetzung ermittelt.
Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: Ist das Essen im Takt der inneren Uhr ein sinnvoller Ansatz in Programmen zur Gewichtsreduktion? Die Beantwortung dieser Frage soll den momentanen Blickwinkel auf dieses Thema erweitern und zu einem Fortschritt in der Ernährungswissenschaft führen. Im Rahmen der Arbeit soll auf Grundlage der zirkadianen Rhythmik und Chronobiologie ein Überblick auf diesem Gebiet in Form einer Literaturrecherche gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Chronobiologie und ihre Prozesse
- 3.1.1 Definition Chronobiologie
- 3.1.2 Der zirkadiane Rhythmus
- 3.1.3 Haupttaktgeber suprachiasmatischer Nukleus (SCN) und die molekularen Uhren
- 3.1.4 Zeitgeber
- 3.1.5 Hormonelle Regulation der Biorhythmen
- 3.1.5.1 Melatonin
- 3.1.5.2 Insulin und Glukagon
- 3.1.5.3 Kortisol
- 3.1.5.4 Leptin
- 3.1.5.5 Ghrelin
- 3.1.6 Chronotypen
- 3.1.7 Einfluss des modernen Lebensstils auf den zirkadianen Rhythmus
- 3.2 Übergewicht und Adipositas
- 3.2.1 Definition Übergewicht und Adipositas
- 3.2.2 Ursachen und Folgen
- 3.2.3 Einflussnahme der Chronobiologie auf das Körpergewicht
- 3.3 Gewichtsreduktion
- 3.3.1 Definition Gewichtsreduktion
- 3.3.2 Klassische Bestandteile von Ernährungsinterventionen zur Gewichtsreduktion
- 3.3.3 Intermittierendes Fasten
- 4 Methodik
- 4.1 Allgemeine Literaturrecherche
- 4.2 Spezielle Literaturrecherche
- 4.3 Auswertung Literaturquellen
- 4.3.1 Qualität Studien
- 4.3.2 Evidenz der Studien
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Auswahlkriterien und Evidenz der Studien
- 6.2 Studienmodell
- 6.3 Kritische Betrachtung der verwendeten Literatur
- 6.3.1 Betrachtung Stichprobe
- 6.3.2 Zeitpunkt der Mahlzeiten
- 6.3.3 Frequenz der Mahlzeiten
- 6.3.4 Schlaf
- 6.4 Methoden Datenerhebung
- 6.5 Ergebnisse und Ausblick
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis
- 9.1 Tabellenverzeichnis
- 9.2 Abkürzungsverzeichnis
- Der Einfluss des zirkadianen Rhythmus auf das Körpergewicht und Stoffwechsel
- Die Relevanz des Zeitpunkts und der Frequenz der Nahrungsaufnahme für Gewichtsmanagement
- Die Rolle hormoneller Prozesse, insbesondere von Melatonin, Insulin, Glukagon, Kortisol, Leptin und Ghrelin, im Zusammenhang mit dem Essverhalten
- Die Auswirkungen des modernen Lebensstils und des "Sozialen Jetlag" auf den zirkadianen Rhythmus und die Gewichtskontrolle
- Die Rolle von Ernährungsplänen im Kontext der Chronobiologie, insbesondere im Hinblick auf intermittierendes Fasten
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Die Arbeit führt in das Thema Übergewicht und Adipositas als Zivilisationskrankheiten ein und beleuchtet die Problematik des modernen Lebensstils, der sich negativ auf den zirkadianen Rhythmus auswirkt. Sie stellt die Forschungsfrage in den Vordergrund: Ist das Essen im Takt der „inneren Uhr“ ein sinnvoller Ansatz in Programmen zur Gewichtsreduktion?
- Kapitel 2: Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den Einfluss der Chronobiologie auf die Gewichtsreduktion zu untersuchen und die Bedeutung der zeitlichen Koordination der Nahrungsaufnahme für die Körperzusammensetzung, endokrine und metabolische Parameter zu beleuchten.
- Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Chronobiologie und ihre Prozesse, darunter die Definition des zirkadianen Rhythmus, der Einfluss von Zeitgebern und die hormonelle Regulation der Biorhythmen. Außerdem werden Übergewicht und Adipositas sowie ihre Ursachen und Folgen behandelt. Das Kapitel geht auf die Einflussnahme der Chronobiologie auf das Körpergewicht ein und definiert Gewichtsreduktion sowie klassische Bestandteile von Ernährungsinterventionen. Intermittierendes Fasten als ein Ansatz zur Gewichtsreduktion wird ebenfalls beleuchtet.
- Kapitel 4: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer umfassenden Literaturrecherche basiert. Es werden die Kriterien für die Auswahl und Auswertung der Literaturquellen dargestellt.
- Kapitel 5: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und analysiert die relevanten Studien.
- Kapitel 6: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie und analysiert die wichtigsten Erkenntnisse. Es beleuchtet die kritischen Aspekte der verwendeten Literatur und geht auf die Methoden der Datenerhebung ein. Darüber hinaus werden die Ergebnisse in den Kontext der Chronobiologie und der Gewichtsreduktion eingeordnet und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen gegeben.
- Kapitel 7: Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Chronobiologie auf die Gewichtsreduktion und analysiert die Rolle des zeitlichen Aspekts der Nahrungsaufnahme in Bezug auf die Körperzusammensetzung und endokrine sowie metabolische Parameter. Sie will aufzeigen, inwiefern der Essrhythmus unabhängig von der Kalorienbilanz und Nährstoffzusammensetzung für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion relevant ist.Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Chronobiologie, zirkadianer Rhythmus, Gewichtsreduktion, Übergewicht, Adipositas, Ernährung, Zeitliche Koordination der Nahrungsaufnahme, hormonelle Regulation, endokrine und metabolische Parameter, Intermittierendes Fasten, "Sozialer Jetlag" und moderne Lebensstile. Diese Themen stehen im Mittelpunkt der Forschung und werden in der Arbeit im Detail untersucht.- Quote paper
- Anne Allerbeck (Author), 2020, Chronobiologie. Ein Ansatz in Programmen zur Gewichtsreduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888928