Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Afrique

Economic Partnership Agreement. Die neue europäische Handelspolitik als entwicklungspolitische Maßnahme?

Titre: Economic Partnership Agreement. Die neue europäische Handelspolitik als entwicklungspolitische Maßnahme?

Dossier / Travail , 2020 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Faye Becher (Auteur)

Politique - Région: Afrique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Economic Partnership Agreement zwischen der EU und den Afrika -, Karibik- und Pazifikstaaten stellt für die wirtschaftliche Beziehung dieser Partner eine neue Handelspolitik dar, die auf dem Prinzip der Freihandelszonen basiert.
Diese angestrebte Liberalisierung ist zugleich eine entwicklungspolitische Maßnahme der EU, die AKP-Staaten in die Weltwirtschaft zu integrieren und deren nachhaltige Entwicklung zu fördern. Somit kann das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen auch als Policy Paper verstanden werden, in dem nicht nur wirtschaftliche, sondern auch entwicklungspolitische Ziele festgehalten wurden. Im Folgenden soll analysiert werden, ob diese Ziele, im Einklang mit dem Liberalisierungsziel, die Entwicklung der AKP-Staaten positiv fördern könnten.

Da es verschiedene Interimsabkommen mit einzelnen regionalen Verhandlungsgruppen gibt, liegt für diese Analyse das Interimsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Ostafrikanischen Gemeinschaft vor. Zuerst wird das Abkommen in den historischen Rahmen der besonderen Beziehung der EU und ihren ehemaligen Kolonien eingeordnet. Nach der Zusammenfassung der wichtigsten Bestandteile und handelspolitischen Prinzipien des Vertrags, werden mögliche Folgen der Liberalisierung aufgezeigt und untersucht, ob die Ausgangs- und Verhandlungssituation die angestrebte regionale Integration zulässt. Da die einzelnen wirtschaftlichen Folgen der Liberalisierung für jedes Land und jeden Sektor individuell analysiert werden müssten, liegt der Fokus dieser Analyse auf der Verhandlungsweise und einer möglichen Machtasymmetrie zwischen den Verhandlungspartnern. Denn diese existenten Strukturen beeinflussten das Entstehen des EPA und damit auch die mögliche effektive Umsetzung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Economic Partnership Agreement als historisches Erbe
  • Vertragswerk und handelspolitische Prinzipien
  • Liberalisierung und regionale Integration
  • Verhandlungsführung und Machtasymmetrien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Policy Paper analysiert das Economic Partnership Agreement (EPA) zwischen der EU und den AKP-Staaten, insbesondere das Interimsabkommen zwischen der EU und der Ostafrikanischen Gemeinschaft. Ziel ist es, die potenziellen Auswirkungen des EPA auf die Entwicklung der AKP-Staaten zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Liberalisierung und die regionale Integration.

  • Das EPA im Kontext der historischen Beziehungen zwischen der EU und ihren ehemaligen Kolonien
  • Analyse der handelspolitischen Prinzipien und Vertragsbestimmungen des EPA
  • Bewertung der möglichen Folgen der Liberalisierung für die AKP-Staaten
  • Untersuchung der Verhandlungsführung und Machtasymmetrien zwischen den Verhandlungspartnern
  • Bewertung des Einflusses der regionalen Integration auf die Entwicklung der AKP-Staaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Paper stellt das EPA als eine neue Handelspolitik vor, die auf dem Prinzip der Freihandelszonen basiert und die Entwicklung der AKP-Staaten fördern soll. Die Analyse konzentriert sich auf das Interimsabkommen zwischen der EU und der Ostafrikanischen Gemeinschaft.
  • Das Economic Partnership Agreement als historisches Erbe: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Beziehungen zwischen der EU und den AKP-Staaten, die durch das Lomé-Abkommen geprägt waren. Die Analyse diskutiert die Entwicklung der Handelsbeziehungen und die zunehmende Skepsis gegenüber der Wirksamkeit der nicht-reziproken Handelsvorteile.
  • Vertragswerk und handelspolitische Prinzipien: Hier werden die wichtigsten Bestandteile des EPA-Vertrages und die darin enthaltenen handelspolitischen Prinzipien, wie die Beseitigung von Handelshemmnissen und die Schaffung reziproker Handelsbeziehungen, zusammengefasst.
  • Liberalisierung und regionale Integration: Dieses Kapitel untersucht die möglichen Folgen der Liberalisierung für die AKP-Staaten, insbesondere im Hinblick auf die regionale Integration. Die Analyse betrachtet die Herausforderungen und Chancen der regionalen Integration im Kontext des EPA.
  • Verhandlungsführung und Machtasymmetrien: Dieses Kapitel fokussiert auf die Verhandlungsführung und die möglichen Machtasymmetrien zwischen den Verhandlungspartnern. Die Analyse untersucht, wie die existierenden Strukturen das Zustandekommen des EPA beeinflusst haben.

Schlüsselwörter

Economic Partnership Agreement (EPA), EU, AKP-Staaten, Freihandelszonen, Liberalisierung, regionale Integration, Entwicklung, Machtasymmetrie, Verhandlungsführung, Lomé-Abkommen, Cotonou-Abkommen, WTO.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Economic Partnership Agreement. Die neue europäische Handelspolitik als entwicklungspolitische Maßnahme?
Université
University of Leipzig
Note
2,0
Auteur
Faye Becher (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
13
N° de catalogue
V888954
ISBN (ebook)
9783346178961
ISBN (Livre)
9783346178978
Langue
allemand
mots-clé
EPA EU EAC AKP Handelspolitik Wirtschaft Freihandel Postkolonialismus Entwicklungspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Faye Becher (Auteur), 2020, Economic Partnership Agreement. Die neue europäische Handelspolitik als entwicklungspolitische Maßnahme?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888954
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint