Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia - Otros

Der Wiener Kongress und die Beendigung des Sklavenhandels. Schritte, Gesetze, Umsetzung und Erfolg?

Título: Der Wiener Kongress und die Beendigung des Sklavenhandels. Schritte, Gesetze, Umsetzung und Erfolg?

Trabajo , 2020 , 22 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Freda Jansen (Autor)

Historia - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Oberthema des Wiener Kongresses, welcher zu den markantesten Zäsuren der neueren deutschen Geschichte zählt. Im Zentrum der Hausarbeit steht dabei die dort verfasste Ächtungserklärung. Einzuordnen ist das gewählte Thema in den Bereich der Politik-, Rechts- und Verfassungsgeschichte, ferner fällt es durch die große Bandbreite der Betroffenen auch in das Spektrum der Sozialgeschichte.

Die Hauptfrage dieser Hausarbeit beschäftigt sich konkret damit, ob der Wiener Kongress eine Zäsur in Bezug auf den Sklavenhandel war, oder nicht. Im zweiten Kapitel wird zunächst ein kurzer Einblick in die Vorgeschichte des Wiener Kongresses gegeben und die politische Lage in Europa kurz umrissen, um die Versammlung in Wien in den historischen Kontext einordnen zu können.

Die Zusammenkunft in Wien ist das zentrale Ereignis, an dem alle wichtigen Staaten und Staatsmänner nach 20 Jahren Krieg zusammentreffen und eine Neuordnung Europas beschließen. Durch das Ausmaß großen Zusammenkommens der europäischen Staaten, ist es die Chance, grundlegende Fragen der Neuordnung zu klären, Diskussionspunkte aus dem Weg zu räumen und Verträge für die weitere Zusammenarbeit abzuschließen. Doch warum genau taucht hier die Frage des transatlantischen Sklavenhandels auf und wird dann zu einem zentralen Verhandlungsgegenstand?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DER WIENER KONGRESS – UND DIE FRAGE DES SKLAVENHANDELS.
    • 2.1 Verhandlungen und politische/wirtschaftliche Manöver.
    • 2.2 Die Erklärung der Wiener Kongress Akte
  • 3. FORMALIA UND LEGITIMITÄT
    • 3.1 Wirkung & Konsequenzen..
    • 3.2 Die Bedeutung der Deklaration - Ein Dokument der Machtpolitik?
  • FAZIT.
  • FORSCHUNGSLITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Ächtungserklärung des Sklavenhandels auf dem Wiener Kongress, beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe, die zur Entstehung dieser Erklärung führten und untersucht, ob sie tatsächlich eine Zäsur in Bezug auf den Sklavenhandel darstellte.

  • Der Wiener Kongress als historischer Kontext und seine Bedeutung für die Neuordnung Europas
  • Die Verhandlungen und Positionen der beteiligten Mächte in Bezug auf den Sklavenhandel
  • Die Bedeutung der Erklärung des Wiener Kongresses für die Praxis der Sklaverei und des Sklavenhandels
  • Die Frage nach der Effektivität der staatlichen Kontrolle des Sklavenhandels
  • Die Deklaration des Wiener Kongresses im Kontext der Machtpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Forschungsfrage, die sich mit der Frage beschäftigt, ob der Wiener Kongress eine Zäsur in Bezug auf den Sklavenhandel darstellte. Der Kontext des Wiener Kongresses wird kurz umrissen und die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Zeit werden beleuchtet.
  • Kapitel 2: Der Wiener Kongress – und die Frage des Sklavenhandels
    Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die Vorgeschichte des Wiener Kongresses und die politische Lage in Europa. Es wird erklärt, warum die Frage des transatlantischen Sklavenhandels auf dem Kongress zum zentralen Verhandlungsgegenstand wurde und welche Positionen die beteiligten Mächte in dieser Frage einnahmen. Der Fokus liegt auf den Verhandlungen und der Erklärung, die am 8. Februar 1815 unterzeichnet wurde.
  • Kapitel 3: Formalia und Legitimität
    Dieses Kapitel untersucht, ob die Ächtungserklärung des Sklavenhandels auf dem Wiener Kongress tatsächlich Einschränkungen für die Länder und ihren Handel mit sich brachte oder ob diese unterschwellig das Verbot umgingen. Es wird analysiert, ob und inwieweit die staatlich angeordnete Kontrolle effektiv und zielführend war.

Schlüsselwörter

Wiener Kongress, Sklavenhandel, Ächtungserklärung, Abolition, transatlantischer Sklavenhandel, politische und wirtschaftliche Manöver, Machtpolitik, internationale Beziehungen, historische Friedens- und Konfliktforschung, Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Sozialgeschichte.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Wiener Kongress und die Beendigung des Sklavenhandels. Schritte, Gesetze, Umsetzung und Erfolg?
Universidad
University of Cologne
Calificación
2,3
Autor
Freda Jansen (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
22
No. de catálogo
V888985
ISBN (Ebook)
9783346194589
ISBN (Libro)
9783346194596
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wiener Kongress Sklavenhandel Transatlantischer Sklavenhandel Wiener Congress Acte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Freda Jansen (Autor), 2020, Der Wiener Kongress und die Beendigung des Sklavenhandels. Schritte, Gesetze, Umsetzung und Erfolg?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888985
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint