Die vorliegende Arbeit verfolgt die Zielsetzung, anhand vorhandener Fachliteratur, die Institutionen, Instrumente, Funktionen und Risiken des Schattenbankensystems und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Volkswirtschaft herauszuarbeiten.
Außerdem wird auf die wichtigsten Institutionen und Instrumente des Schattenbankensystems eingegangen und dessen Entwicklung dargestellt. Im weiteren Verlauf werden die Funktionen, die das Schattenbankensystem auf dem Finanzmarkt übernimmt und dessen Nutzen näher erläutert. Daraufhin werden die mit den Aktivitäten einhergehenden Risiken vorgestellt, wobei stets Bezüge zur Finanzkrise 2007 hergestellt werden.
Im Jahr 2007 wurde der Begriff „Schattenbank“ oder „Schattenbanksystem“ zum ersten Mal in der Öffentlichkeit erwähnt. Damals war es der Ökonom Paul McCulley, der im jährlichen Finanzsymposium der Kansas City Federal Bank in Wyoming den Terminus "Schattenbank" im Zuge der Finanzkrise ins Leben gerufen hat. Jedoch wurden damals nur die sogenannten "Zweckgesellschaften" damit beschrieben, die gezielt Verbriefungen vornehmen und ein wesentlicher Treiber der Finanzkrise waren.
Heutzutage wird der Begriff deutlich weiter gefasst, denn nun werden alle bankenähnlichen Aktivitäten und Institutionen, die außerhalb des regulären Bankensystems stattfinden und von denen Risiken ausgehen, die zur Gefährdung der Finanzstabilität beitragen, zum Schattenbankensystem gezählt
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Institutionen des Schattenbankensystems
- 2.1 Investmentfonds
- 2.2 Zweckgesellschaften
- 2.3 Andere Finanzintermediäre
- 2.3 Instrumente des Schattenbankensystems
- 2.3.1 Repurchase Agreements
- 2.3.2 Verbriefungen
- 2.3.2.1 True-Sale-Verbriefungen
- 2.3.2.2 Synthetische Verbriefungen
- 2.3.2.3 Verbriefungsprozess
- 2.3.3 Crowdfunding
- 2.4 Entwicklungsverlauf des Schattenbankensystems
- 3. Funktionen des Schattenbankensystems auf dem Finanzmarkt
- 3.1 Risikomanagement auf dem Finanzmarkt
- 3.2 Erhöhung der Marktliquidität
- 3.2.1 Auswirkung der Instrumente auf die Marktliquidität
- 3.2.2 Sicherheitenintermediation
- 3.3 Innovationen auf dem Finanzmarkt
- 4. Risiken des Schattenbankensystems für die Finanzstabilität
- 4.1 Anfälligkeit für Runs
- 4.2 Leverage und prozyklisches Verhalten
- 4.3 Intransparenz und Komplexität
- 4.4 Agency Probleme
- 4.5 Vernetzung der Märkte und Institutionen
- 5. Auswirkungen des Schattenbankensystems auf die Geldpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Schattenbankensystem. Ihr Ziel ist es, die Funktionsweise und die Risiken des Schattenbankensystems im Detail zu analysieren. Dabei wird die Rolle des Schattenbankensystems im Finanzmarkt beleuchtet und seine Auswirkungen auf die Finanzstabilität und die Geldpolitik untersucht.
- Funktionen des Schattenbankensystems auf dem Finanzmarkt
- Risiken des Schattenbankensystems für die Finanzstabilität
- Entwicklungsverlauf des Schattenbankensystems
- Instrumente des Schattenbankensystems
- Auswirkungen des Schattenbankensystems auf die Geldpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff des Schattenbankensystems einführt und die Relevanz des Themas begründet. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Institutionen und Instrumente des Schattenbankensystems vorgestellt. Hierbei wird auf Investmentfonds, Zweckgesellschaften und andere Finanzintermediäre eingegangen. Zudem werden die Funktionsweisen von Repurchase Agreements, Verbriefungen und Crowdfunding näher erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Funktionen des Schattenbankensystems auf dem Finanzmarkt beleuchtet. Es wird gezeigt, wie das Schattenbankensystem das Risikomanagement, die Marktliquidität und die Innovationen im Finanzmarkt beeinflusst. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Risiken des Schattenbankensystems für die Finanzstabilität. Hier werden Themen wie Anfälligkeit für Runs, Leverage und prozyklisches Verhalten, Intransparenz und Komplexität, Agency Probleme und die Vernetzung der Märkte und Institutionen behandelt.
Abschließend wird im fünften Kapitel der Einfluss des Schattenbankensystems auf die Geldpolitik beleuchtet. Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über das Schattenbankensystem und seine Bedeutung für den Finanzmarkt.
Schlüsselwörter
Schattenbankensystem, Finanzmarkt, Risikomanagement, Marktliquidität, Innovationen, Finanzstabilität, Geldpolitik, Repurchase Agreements, Verbriefungen, Crowdfunding.
- Quote paper
- Philipp Strauch (Author), 2017, Funktionen und Risiken von Schattenbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889249