Ziel dieser Arbeit ist es, durch den Vergleich der Kennzahlenkonzepte anhand ausgewählter Kriterien, dem Leser einen Einblick in die Vergleichbarkeit solcher Kennzahlenkonzepte zu gewähren und eine Entscheidungshilfe zu schaffen, indem dargelegt wird, welche Anforderungen an ein Unternehmen bei der Implementierung der Kennzahl gestellt werden. Im Zuge einer zunehmend schnelllebigen Umwelt und der Internationalisierung der Kapitalmärkte ist zu beobachten, dass immer mehr Unternehmen auf eine kennzahlenbasierte, wertorientierte Unternehmensführung setzen. Insbesondere Aktiengesellschaften sehen sich einem permanenten Wettbewerb um Beteiligungskapital auf den Kapitalmärkten ausgesetzt. Früh haben Aktiengesellschaften erkannt, dass die Unternehmensführung den Unternehmenserfolg über traditionelle Kennzahlen nur bedingt ausdrücken kann.
Als Nachteil traditioneller Kennzahlen wird in der Literatur die Nichtberücksichtigung der Kapitalkosten angeführt. Besonders auf den globalisierten Kapitalmärkten, wo Anleger die freie Auswahl bei ihrer Kapitalanlage haben und dort anlegen, wo sie den meisten Nutzen für sich sehen, ist die Bewertung der Kapitalkosten von entscheidender Relevanz. Sowohl die Unternehmen als auch die Kapitalgeber verfolgen ein gemeinsames Ziel in Form einer dauerhaften und nachhaltigeren Steigerung des Unternehmenswerts. Genau an dieser Schnittstelle setzt die Grundidee des Shareholder Value an. Dieses Grundmodell geht auf die Veröffentlichung von Rappaports "Corporate Performance Standards and Shareholder Value" zurück. Sowohl in der Literatur als auch in der Praxis entstanden im Laufe der Zeit unterschiedliche Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung, wie beispielsweise bei den DAX-Unternehmen Daimler oder Lufthansa. Trotz der weitverbreiteten Anwendung dieser Konzepte steht man vor der Problematik, dass es weiterhin keine Vereinheitlichung der Bemessungsgrundlage wertorientierter Kennzahlen gibt – eine Vereinheitlichung wäre ein entscheidender Schritt zu mehr Vergleichbarkeit und einer besseren Kommunizierbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
- 2.1 Begriff der „Kennzahl“
- 2.2 Funktionen und Aufgaben von Kennzahlen
- 2.2.1 Funktionen von Kennzahlen
- 2.2.2 Aufgaben von Kennzahlen
- 2.3 Arten von Kennzahlen
- 2.4 Auswahl traditioneller Kennzahlen
- 3 Finanzwirtschaftliche Kennzahlensysteme
- 3.1 Definition und Funktionen von Kennzahlensystemen
- 3.2 Anforderungen und Klassifizierung von Kennzahlensystemen
- 3.3 Ausgewählte finanzwirtschaftliche Kennzahlensysteme
- 3.3.1 Du-Pont-Kennzahlensystem
- 3.3.2 ZVEI-Kennzahlensystem
- 3.3.3 RL-Kennzahlensystem
- 4 Wertorientierte Kennzahlenkonzepte
- 4.1 Cashflow-basierte retrospektive Kennzahlen
- 4.1.1 CFROI (Cash Flow Return on Investment)
- 4.1.2 CVA (Cash Value Added)
- 4.2 Ergebnisbasierte retrospektive Kennzahlen
- 4.2.1 EVA-Konzept (Economic Value Added)
- 4.3 Cashflow-basierte prospektive Kennzahlen
- 4.3.1 DCF-Ansatz (Discounted Cash Flow)
- 5 Vergleich ausgewählter wertorientierter Kennzahlenkonzepte
- 5.1 Methodik
- 5.2 Eignung der Kennzahlenkonzepte anhand des Kriterienkatalogs
- 5.2.1 Ermittlungsaufwand
- 5.2.2 Zukunftsorientierung
- 5.2.3 Manipulations- und Fehleinschätzungsmöglichkeiten
- 5.2.4 Kommunizierbarkeit
- 5.2.5 Implementierbarkeit
- 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.4 Entwicklung der wertorientierten Unternehmensführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, verschiedene wertorientierte Unternehmenssteuerungsansätze anhand eines Kriterienkatalogs zu vergleichen und deren Eignung für die Praxis zu bewerten. Im Fokus steht die Gegenüberstellung traditioneller und wertorientierter Kennzahlenkonzepte.
- Vergleich traditioneller und wertorientierter Kennzahlen
- Analyse verschiedener Kennzahlensysteme (z.B. Du-Pont, ZVEI)
- Bewertung wertorientierter Kennzahlenkonzepte (z.B. EVA, CFROI, DCF)
- Kriterienkatalog zur Bewertung der Eignung der Konzepte
- Entwicklung der wertorientierten Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der wertorientierten Unternehmenssteuerung ein und beschreibt die Relevanz des Themas. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert, um dem Leser einen Überblick über den Inhalt und die Struktur zu geben. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und legt die Richtung der Analyse fest.
2 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der verwendeten Kennzahlen. Es definiert den Begriff „Kennzahl“, beschreibt deren Funktionen und Aufgaben und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Kennzahlen. Die Auswahl traditioneller Kennzahlen wird vorgestellt und bildet die Basis für den späteren Vergleich mit wertorientierten Ansätzen. Die ausführliche Erläuterung der Kennzahlentypen und deren Anwendung ist essentiell für die nachfolgenden Kapitel.
3 Finanzwirtschaftliche Kennzahlensysteme: Das Kapitel befasst sich mit der Systematik von Kennzahlen. Es definiert und beschreibt die Funktionen von Kennzahlensystemen, erläutert Anforderungen und Klassifizierungen und stellt ausgewählte Systeme wie das Du-Pont-, ZVEI- und RL-System vor. Die Darstellung unterschiedlicher Systeme verdeutlicht die verschiedenen Perspektiven und Herangehensweisen an die Unternehmensbewertung.
4 Wertorientierte Kennzahlenkonzepte: Hier werden verschiedene wertorientierte Kennzahlenkonzepte detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf cashflow-basierten und ergebnisbasierten, sowohl retrospektiven als auch prospektiven Ansätzen, wie CFROI, CVA, EVA und dem DCF-Ansatz. Jedes Konzept wird einzeln erläutert, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Detail hervorzuheben und die jeweilige Berechnungsmethode zu verdeutlichen. Dies bildet die Grundlage für den anschließenden Vergleich.
5 Vergleich ausgewählter wertorientierter Kennzahlenkonzepte: In diesem Kapitel werden die in Kapitel 4 vorgestellten wertorientierten Kennzahlenkonzepte anhand eines Kriterienkatalogs verglichen. Es werden Kriterien wie Ermittlungsaufwand, Zukunftsorientierung, Manipulationsmöglichkeiten, Kommunizierbarkeit und Implementierbarkeit untersucht. Die Ergebnisse des Vergleichs werden zusammengefasst und in den Kontext der Entwicklung der wertorientierten Unternehmensführung eingeordnet.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Unternehmensführung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Du-Pont-System, ZVEI-System, RL-System, EVA, CFROI, CVA, DCF-Methode, Unternehmensbewertung, Finanzwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wertorientierte Unternehmenssteuerung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über wertorientierte Unternehmenssteuerung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich traditioneller und wertorientierter Kennzahlen und Kennzahlensysteme.
Welche Kennzahlen und Kennzahlensysteme werden behandelt?
Das Dokument behandelt traditionelle Kennzahlen und verschiedene Kennzahlensysteme wie das Du-Pont-, ZVEI- und RL-System. Im Detail werden wertorientierte Kennzahlenkonzepte wie CFROI, CVA, EVA und die DCF-Methode analysiert und verglichen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist der Vergleich verschiedener wertorientierter Unternehmenssteuerungsansätze anhand eines Kriterienkatalogs und die Bewertung deren Praxistauglichkeit. Im Mittelpunkt steht die Gegenüberstellung traditioneller und wertorientierter Kennzahlenkonzepte.
Welche Kriterien werden zur Bewertung der Kennzahlenkonzepte verwendet?
Zur Bewertung der Eignung der Konzepte wird ein Kriterienkatalog verwendet, der Ermittlungsaufwand, Zukunftsorientierung, Manipulations- und Fehleinschätzungsmöglichkeiten, Kommunizierbarkeit und Implementierbarkeit umfasst.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen, 3. Finanzwirtschaftliche Kennzahlensysteme, 4. Wertorientierte Kennzahlenkonzepte und 5. Vergleich ausgewählter wertorientierter Kennzahlenkonzepte.
Was wird im Kapitel "Finanzwirtschaftliche Kennzahlen" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kennzahl“, beschreibt deren Funktionen und Aufgaben und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Kennzahlen. Es wird eine Auswahl traditioneller Kennzahlen vorgestellt.
Was wird im Kapitel "Wertorientierte Kennzahlenkonzepte" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene wertorientierte Kennzahlenkonzepte, sowohl cashflow-basierte als auch ergebnisbasierte, retrospektive und prospektive Ansätze (CFROI, CVA, EVA und DCF-Ansatz).
Was wird im Kapitel "Vergleich ausgewählter wertorientierter Kennzahlenkonzepte" behandelt?
In diesem Kapitel werden die vorgestellten wertorientierten Kennzahlenkonzepte anhand des Kriterienkatalogs verglichen. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und in den Kontext der Entwicklung der wertorientierten Unternehmensführung eingeordnet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Wertorientierte Unternehmensführung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Du-Pont-System, ZVEI-System, RL-System, EVA, CFROI, CVA, DCF-Methode, Unternehmensbewertung, Finanzwirtschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Wertorientierte Unternehmenssteuerung in der Praxis. Ein kriteriengeleiteter Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889294