Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Bezüge zum Herakles-Mythos in der Novelle "Pankraz, der Schmoller" von Gottfried Keller

Título: Bezüge zum Herakles-Mythos in der Novelle "Pankraz, der Schmoller" von Gottfried Keller

Trabajo Escrito , 2017 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sebastian Binder (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie sehen die verschiedenen Anspielungen auf den Heraklesmythos in Gottfried Kellers "Pankraz, der Schmoller" konkret aus und welche Funktion hat der Einbezug einer solchen literarischen Vorlage in Kellers Novelle?

Dafür sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Herakles und Pankraz in vergleichender Perspektive herausgearbeitet werden, um zu klären, inwiefern die Figur als Ebenbild oder als Parodie von Herakles gezeichnet wird. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, bevor ein abschließender Blick auf die Funktion der Heraklesbezüge in Kellers Werk erfolgt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Pankraz‘ Heimatort Seldwyla als ein Ort der Moderne und Mythologie.
  • Bezüge zum Heraklesmythos in Gottfried Kellers Novelle Pankraz, der Schmoller
    • Pankraz und die Jagd auf den Löwen.
    • Verweichlichung Pankrazʻ unter Lydia...
    • ,Pankraz, ein, Allesbeherrscher' im wörtlichen Sinn?.
  • Zur Funktion der Heraklesbezüge in Pankraz, der Schmoller.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Bezüge zum Heraklesmythos in Gottfried Kellers Novelle „Pankraz, der Schmoller“. Im Fokus stehen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Figuren Herakles und Pankraz, um die Frage zu klären, inwiefern Pankraz als Ebenbild oder als Parodie des griechischen Helden gezeichnet wird. Die Arbeit untersucht die Funktion der Heraklesbezüge in der Novelle und beleuchtet, inwiefern sie die literarischen und gesellschaftlichen Kontexte des 19. Jahrhunderts widerspiegeln.

  • Die Darstellung von Seldwyla als Ort der Moderne und des Wandels vom mittelalterlichen Ideal zur kapitalistischen Gesellschaft
  • Die Parallelen zwischen Pankraz und Herakles im Hinblick auf den Löwenkampf
  • Die Rolle von Lydia als verführerische Sirene und ihre Auswirkungen auf Pankraz
  • Die Ambivalenz der Figur Pankraz: Hero oder Antiheld?
  • Die literarische Funktion der Heraklesbezüge in Gottfried Kellers Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert Seldwyla als Ort der Moderne und beleuchtet, wie Keller die traditionellen Werte der dörflichen Gemeinschaft mit den aufkommenden ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts konfrontiert. In diesem Kontext werden die Bezüge zur antiken Mythologie und ihre Bedeutung im Werk Kellers erörtert.

Das zweite Kapitel untersucht die Parallelen zwischen Pankraz und Herakles im Hinblick auf den Löwenkampf. Hier werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Figuren sowie die literarische Funktion des Löwenkampfes in der Novelle analysiert.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Einfluss der verführerischen Lydia auf Pankraz und untersucht, inwiefern sie als Sirenenfigur und als Repräsentantin der Verweichlichung wirkt. Die Auswirkungen von Lydias Einfluss auf Pankrazs Entwicklung und seine Rolle als Held werden in diesem Kapitel betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mythologie und Moderne, Heraklesmythos, Gottfried Keller, „Pankraz, der Schmoller“, Löwenkampf, Sirenenfigur, Verweichlichung, Heldendichtung, literarische Funktion, Gesellschaft des 19. Jahrhunderts.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Bezüge zum Herakles-Mythos in der Novelle "Pankraz, der Schmoller" von Gottfried Keller
Universidad
LMU Munich  (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften)
Curso
Amerika! Auswandererträume und Rückkehrerschicksale
Calificación
1,3
Autor
Sebastian Binder (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
18
No. de catálogo
V889296
ISBN (Ebook)
9783346186553
ISBN (Libro)
9783346186560
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pankraz der Schmoller Mythologische Bezüge Gottfried Keller Literaturwissenschaft Herkules seldwyla die leute von seldwyla
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Binder (Autor), 2017, Bezüge zum Herakles-Mythos in der Novelle "Pankraz, der Schmoller" von Gottfried Keller, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889296
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint