Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Genusintegration substantivischer Anglizismen ins Deutsche. Eine Untersuchung morphologischer Kriterien

Titel: Genusintegration substantivischer Anglizismen ins Deutsche. Eine Untersuchung morphologischer Kriterien

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 33 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Binder (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Genusintegration substantivischer Anglizismen ins Deutsche. Wenngleich die Wortklasse der Substantive im Deutschen viele Eigenheiten aufweist, die eine Abgrenzung von anderen Wortarten ermöglichen, so eignet sich das Genus als "durchgängigste und einheitlichste Kategorisierung" des Substantivs bei weitem am besten. Zwar können auch andere Wortarten wie etwa Adjektive oder Artikel nach bestimmten genusspezifischen Vorgaben flektiert werden, diese benötigen allerdings stets ein substantivisches Bezugswort, von dem sie ihr grammatisches Geschlecht erben.

Damit besitzen im Deutschen nur Substantive ein inhärentes grammatisches Geschlecht. Das Deutsche kennt dabei die drei Genera maskulin, feminin und neutral, die anhand eines komplizierten Systems semantischer, morphologischer und phonologischer Kriterien an das jeweilige Substantiv vergeben werden.

Damit unterscheidet sich das Deutsche klar von der englischen Sprache, die zwar ebenfalls verschiedene Genera kennt, diese aber nur nach wenigen simplen Gesetzmäßigkeiten vergibt. So sind morphologische sowie phonologische Aspekte im Englischen komplett irrelevant, sodass hier nur die Semantik, also der Wortinhalt, eine Rolle spielt. Vereinfacht gesprochen weisen unbelebte Objekte sowie Pflanzen und Tiere dort stets ein neutrales Genus auf, wohingegen Personen entsprechend ihres natürlichen Geschlechts das maskuline oder feminine Genus zugewiesen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Genuszuweisung bei deverbalisierten Substantiven
  • Genuszuweisung durch Derivationssuffixe
  • Abschließendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Integration substantivischer Anglizismen in das deutsche Genussystem und analysiert dabei vor allem morphologische Kriterien. Ziel ist es, ein Bild davon zu zeichnen, nach welchen Regeln Anglizismen in das deutsche Genus-System eingebunden werden.

  • Genuszuweisung bei deverbalisierten Substantiven
  • Genuszuweisung durch Derivationssuffixe
  • Morphologische Regeln der Genuszuweisung im Deutschen
  • Quantitative Analyse von substantivischen Anglizismen
  • Bedeutung von Konversion und Derivation für die Genusintegration

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Genusintegration substantivischer Anglizismen in das Deutsche vor und erläutert die Besonderheiten des deutschen Genussystems im Vergleich zum Englischen.
  • Genuszuweisung bei deverbalisierten Substantiven: Dieses Kapitel befasst sich mit der Genuszuweisung bei deverbalisierten Substantiven, also solchen, die aus Verben abgeleitet wurden. Dabei wird untersucht, ob und inwiefern die Regeln der deutschen Grammatik für die Genuszuweisung bei Anglizismen gelten.
  • Genuszuweisung durch Derivationssuffixe: Das Kapitel fokussiert auf die Genuszuweisung bei Substantiven, die durch Derivationssuffixe gebildet werden. Hierbei werden die wichtigsten morphologischen Regeln untersucht und es wird analysiert, ob und wie diese bei Anglizismen angewendet werden.

Schlüsselwörter

Genusintegration, Anglizismen, Substantive, Morphologie, Derivation, Konversion, Genuszuweisung, Deutsches Sprachsystem, Quantitative Analyse, Fremdwörterlexikon, Duden.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Genusintegration substantivischer Anglizismen ins Deutsche. Eine Untersuchung morphologischer Kriterien
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften)
Veranstaltung
Wortarten und Phrasen
Note
1,0
Autor
Sebastian Binder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
33
Katalognummer
V889302
ISBN (eBook)
9783346201836
ISBN (Buch)
9783346201843
Sprache
Deutsch
Schlagworte
genusintegration anglizismen morphologie morphologische kriterien substantive artikel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Binder (Autor:in), 2019, Genusintegration substantivischer Anglizismen ins Deutsche. Eine Untersuchung morphologischer Kriterien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889302
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum