Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden in wie weit das Thema Nachhaltigkeit, welches nicht nur in der FMCG-Branche einen großen Trend darstellt, in der Zielgruppe der Senioren von Relevanz ist. Hierfür wird das Konsumverhalten der über 60-jährigen anhand eines Fragebogens näher analysiert. Der Schwerpunkt liegt bei dieser empirischen Befragung auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit und dient der Analyse der zuvor aufgestellten Hypothesen.
Zunächst stellt sich die Frage nach der Abgrenzung des Begriffs "Senior" und der Relevanz der Zielgruppe. Darüber hinaus wird eine kurze theoretische Einordnung der FMCG vorgenommen und ihre Relevanz für die deutsche Wirtschaft dargestellt. Im Anschluss werden Forschungshypothesen aufgestellt. Die empirische Untersuchung legt ihren Schwerpunkt auf das Konstrukt Nachhaltigkeit bei einer Konsumentscheidung eines Senioren. Befragt werden 106 Personen ab 60 Jahren.
Die Durchführung und Auswertung dieser empirischen Untersuchung vor dem Hintergrund der theoretischen Erkenntnisse zur Thematik ist Gegenstand dieser Arbeit. Im Nachgang zur Befragung werden die Ergebnisse interpretiert und Handlungsempfehlungen für das Seniorenmarketing im Bereich Nachhaltigkeit in der FMCG-Branche im klassischen LEH formuliert. Eine kritische Reflexion der Untersuchung und eine Schlussbetrachtung schließen die Ausarbeitung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Wissenschaftstheoretische Einordnung und Gang der Arbeit
- Theoretische Fundierung
- Senioren – Marktsegment der Zukunft
- Definition der Zielgruppe „Senioren“
- Relevanz und Kaufkraft der Zielgruppe Senioren
- FMCG-Märkte als Untersuchungsgegenstand
- Definition FMCG und Einordnung in die Untersuchung
- Nachhaltigkeit in der FMCG-Branche
- Überblick der Marktforschung
- Definition der ausgewählten Methoden
- Fragebogen
- Chi-Quadrat-Test
- Korrelationsanalyse
- Konsumrelevante Unterschiede zwischen den einzelnen Alters- und Einkommensgruppen
- Hypothesenentwicklung
- Statistische Ist-Analyse zur Nachhaltigkeit des Konsumverhaltens von Senioren in der FMCG-Branche
- Beschreibung der Stichprobe
- Analyse nach Alters- und Einkommensstruktur
- Zusammenfassung der statistischen Auswertung
- Interpretation und Handlungsempfehlungen
- Kritische Reflexion
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konsumverhalten von Senioren in der FMCG-Branche im klassischen Lebensmitteleinzelhandel und untersucht, inwiefern Nachhaltigkeit eine Rolle spielt. Das Ziel ist es, die Konsumpräferenzen von Senioren hinsichtlich nachhaltiger Produkte zu verstehen und Handlungsempfehlungen für die FMCG-Branche zu entwickeln.
- Senioren als wachsendes Marktsegment
- Nachhaltigkeit in der FMCG-Branche
- Konsumverhalten von Senioren im Lebensmitteleinzelhandel
- Empirische Analyse von Konsumpräferenzen
- Handlungsempfehlungen für die FMCG-Branche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas und ordnet die Arbeit wissenschaftstheoretisch ein.
- Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Zielgruppe der Senioren und ihre Bedeutung als Marktsegment. Es definiert den Begriff FMCG und analysiert die Rolle von Nachhaltigkeit in der FMCG-Branche.
- Definition der ausgewählten Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die für die empirische Analyse des Konsumverhaltens von Senioren verwendet wurden. Dazu gehören Fragebogen, Chi-Quadrat-Test und Korrelationsanalyse.
- Statistische Ist-Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung des Konsumverhaltens von Senioren in Bezug auf Nachhaltigkeit. Es analysiert die Daten nach Alters- und Einkommensstruktur und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
- Interpretation und Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Analyse und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die FMCG-Branche ab.
Schlüsselwörter
Senioren, FMCG, Lebensmitteleinzelhandel, Konsumverhalten, Nachhaltigkeit, empirische Analyse, Marktforschung, Handlungsempfehlungen, Fairtrade, Bio, Preisbewusstsein.
- Citation du texte
- Vivien Reinke (Auteur), 2019, Nachhaltigkeit bei Senioren in der FMCG-Branche und im Lebensmitteleinzelhandel. Analyse zum Konsumverhalten bei älteren Menschen am Point of Sale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889392