In dieser Arbeit stehen psychische Prozesse im Sport im Zentrum des Interesses. Sie fokussiert auf kognitive und motivationale Verfahren, welche im mentalen Training ihren Niederschlag finden.
Im mentalen Training soll der Sportler mentale oder psychologische Fähigkeiten durch Selbstgesprächsregulation, Kompetenzerwartung, Aufmerksamkeitsregulation, Aktivationsregulation und Bewegungsvorstellungsregulation, mit dem Ziel der Leistungssteigerung, einüben. Mögliche Anwendungsfelder des mentalen Trainings im Leistungssport werden anhand eines fiktiven Fallbeispiels aufgezeigt.
Auf eine Einführung in die Entwicklung des Fußballs in Deutschland folgt eine nähere Betrachtung des Bereichs Jugendfußball. Bei dem Fallbeispiel handelt es sich um eine jugendliche Fußballspielerin, welche unter Wettkampfangst leidet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mentales Training
- Motivation
- Leistungssport
- Fußball
- Jugendfußball
- Fiktives Fallbeispiel
- Untersuchungsdesign
- Passiv-teilnehmende Beobachtung
- Vergleichende Analyse der Beobachtungen von Training und Wettkampf
- Fragebögen
- WAI-S/T - Fragebögen
- Test of Performance Strategies
- Vividness of Movement Imagery Questionnaire
- Zusammenfassende Analyse der Fragebögen
- Empfehlungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Spielfeld-Beobachtungsprotokoll
- DFB-Beobachtungsbogen
- WAI-T-Fragebogen
- WAI-S-Fragebogen
- TOPS-Fragebogen
- Vividness of Movement Imagery Questionnaire
- Diagnostik Anna
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den kognitiven und motivationalen Verfahren des mentalen Trainings im Sport und deren Einsatz zur Leistungssteigerung. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Verfahren im Jugendfußball, insbesondere im Kontext von Wettkampfangst. Ein fiktives Fallbeispiel einer jugendlichen Fußballspielerin mit Wettkampfangst dient zur Veranschaulichung und Evaluierung des mentalen Trainings.
- Mentales Training im Sport
- Kognitive und motivationale Verfahren des mentalen Trainings
- Wettkampfangst im Jugendfußball
- Anwendung des mentalen Trainings zur Bewältigung von Wettkampfangst
- Evaluierung des mentalen Trainings durch Beobachtungen und standardisierte Fragebögen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema mentale Prozesse im Sport und deren Bedeutung für die Leistungssteigerung vor. Der Schwerpunkt liegt auf dem mentalen Training und seiner Anwendung im Jugendfußball.
- Mentales Training: Dieses Kapitel definiert und erläutert die verschiedenen Verfahren des mentalen Trainings und deren psychologische Grundlagen. Es werden verschiedene Techniken wie Visualisierung, Selbstgesprächsregulation und Aufmerksamkeitsregulation vorgestellt.
- Motivation: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Motivation im Sport und untersucht verschiedene motivationalen Faktoren, die die Leistung beeinflussen können.
- Leistungssport: Hier werden die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen des Leistungssports im Allgemeinen betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die psychologische Belastung.
- Fußball: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Fußballs in Deutschland.
- Jugendfußball: Hier wird der Jugendfußball als spezielle Form des Leistungssports betrachtet, wobei die besonderen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich im Vordergrund stehen.
- Fiktives Fallbeispiel: Dieses Kapitel beschreibt das fiktive Fallbeispiel einer jungen Fußballspielerin, die unter Wettkampfangst leidet. Es werden verschiedene Beobachtungen und Fragebögen vorgestellt, die zur Diagnose und Evaluierung der Situation eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Mentales Training, Leistungssteigerung, Sportpsychologie, Wettkampfangst, Jugendfußball, kognitive Verfahren, motivationale Verfahren, Beobachtung, standardisierte Fragebögen, Intervention, Visualisierung, Selbstgesprächsregulation, Aufmerksamkeitsregulation, Aktivationsregulation, Bewegungsvorstellungsregulation.
- Quote paper
- Mike Jäpel (Author), 2019, Mentales Training im organisierten (Jugend-) Fussball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889438