Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Motivation im Schulsport. Auswirkungen von Sportevents

Titre: Motivation im Schulsport. Auswirkungen von Sportevents

Dossier / Travail , 2020 , 32 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Mike Jäpel (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Arbeit wird von der Vorstellung ausgegangen, dass Kinder in der in Schulsportevents dargebotenen Atmosphäre sich als Teil des Geschehens verstehen. Bei Events agieren vielseitig sportlich aktive Kinder mit weniger sportlich aktiven Kindern zusammen. Die affektive Wirkung und die Schaffung eines Wir-Gefühls könnten Kinder anregen und aktivieren, mehr Freude und Spaß am Sportunterricht zu empfinden.

Ein weiterer Motivationsfaktor könnten die Erfolgserlebnisse sein, die sich auf die sofortige Bestätigung der sportlichen Leistung niederschlagen. Für diese Effekte liegen Untersuchungen von Lukowski, Deemter und Achter & Stoll vor, die sich mit den Auswirkungen von Gruppentraining und -wettkämpfen befassen. Folglich hätten Schulsportevents zugleich das Potential, Freude am Sportunterricht zu wecken und gleichzeitig Sporttalente zu fördern. Dafür braucht es Motivation und Volition. Die Willensbildung ist ein Lernprozess, der erheblich durch Motivations- und Kompetenzfähigkeit der Lehrkräfte bestimmt wird. Für diese Effekte von Sportevents und deren nachhaltige Auswirkungen auf den Sportunterricht liegen nach Recherchen bisher nahezu keine Untersuchungen vor.

Damit ergibt sich die Forschungsfrage: Wie wird die Einstellung zum Schulsport durch Spaß an Bewegung bei Sportevents positiv beeinflusst und der Weg für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil gebahnt? Welche Anregungen animieren die Schüler von 7 bis 12 Jahren zur regelmäßigen sportlichen Betätigung?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Fragestellung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Potentiale des Schulsports
    • Motivation, Volition und Emotionen
    • Motivation durch Sportevents
  • Methodik
  • Ergebnisdarstellung
    • Die Auswirkungen von Sportevents auf den Schulsport
    • Nutzen für Schulkinder
  • Diskussion
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss von Sportevents auf die Motivation im Schulsport und beleuchtet die Auswirkungen auf die Einstellung zum Schulsport und die Förderung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils. Die Arbeit fokussiert auf die Prävention von Bewegungsmangel, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen.

  • Die Bedeutung von Motivation und Spaß im Schulsport
  • Die Rolle von Sportevents als Motivationsfaktor
  • Die Auswirkungen von Sportevents auf die Einstellung zum Schulsport
  • Die Förderung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils durch Sportevents
  • Die Relevanz von Präventionsmaßnahmen im Kindesalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung des Bewegungsmangels bei Kindern und Jugendlichen in den Kontext der Gesundheitspolitik und erläutert die Bedeutung von Sport für die Förderung von Gesundheit, Selbstbewusstsein und Sozialkompetenz. Die Kapitel "Theoretischer Hintergrund" und "Methodik" werden in der Vorschau nicht zusammengefasst, um den Lesefluss und die Spannung des Textes zu bewahren.

Im Kapitel "Ergebnisdarstellung" werden die Auswirkungen von Sportevents auf den Schulsport und die Vorteile für Schulkinder beleuchtet. Das Kapitel "Diskussion" befasst sich mit den Ergebnissen und ihrer Relevanz für die pädagogische Praxis, während der Ausblick die zukünftige Forschung in diesem Bereich abgrenzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Motivation, Schulsport, Sportevents, Bewegungsmangel, Übergewicht, Adipositas, Gesundheit, Prävention, Kinder und Jugendliche. Weitere wichtige Begriffe sind Selbstbewusstsein, Sozialkompetenz, Spaß, Erlebnisorientierung, Gesundheitserziehung und Gesundheitsverständnis.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Motivation im Schulsport. Auswirkungen von Sportevents
Université
Apollon University of Applied Sciences Bremen
Note
2,0
Auteur
Mike Jäpel (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
32
N° de catalogue
V889443
ISBN (ebook)
9783346210791
ISBN (Livre)
9783346210807
Langue
allemand
mots-clé
Schulsport Motivation Kinder
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mike Jäpel (Auteur), 2020, Motivation im Schulsport. Auswirkungen von Sportevents, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889443
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint