1. Einleitung: Der menschengemachte Klimawandel aus auslösende Determinante für eine internationale Klimapolitik
In der gegenwärtigen Zeit lässt sich im Klimawandel eines der größten Umweltprobleme identifizieren, denen der Mensch sowohl heute als auch in den nächsten Jahrzehnten gegenüberstehen wird. Dies lässt sich insbesondere in den verschiedenen Wetterphänomen erkennen, wie sie in den letzten Jahren weltweit aufgetreten sind. Auch in der Bundesrepublik Deutschland hat diese Entwicklung einen nicht unerheblichen Einfluss auf die klimatischen Verhältnisse ausgeübt. Als Beispiele lassen sich hier unter anderem das Jahrhunderthochwasser der Elbe im Jahre 2002 beziehungsweise der außergewöhnlich trockene Sommer im Jahre 2003 anführen. Dieser Klimawandel, welcher auch als globale Erwärmung bezeichnet wird, beinhaltet den allmählichen Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre sowie der Meere. Eine weitere Erwärmung für die nahe Zukunft wird durch die Wissenschaft bereits heute prognostiziert, welche in der Verstärkung des Treibhauseffektes durch den Menschen zu suchen ist. Der Treibhauseffekt wird durch wichtige Treibhausgase wie Wassserdampf (H2O), Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O) sowie chemischen Verbindungen wie FCKW und FKW angetrieben. Die von der Sonne ausgesandte kurzwellige Strahlung passiert die Atmosphäre und trifft auf die Erdoberfläche auf. Im Gegenzug werden langwellige Strahlen von der Erdoberfläche abgestrahlt und in der Atmosphäre fast vollständig absorbiert. Durch das bestehende thermische Gleichgewicht wird die absorbierte Energie zu je fünfzig Prozent ins Weltall und auf die Erde abgestrahlt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Der menschengemachte Klimawandel aus auslösende Determinante für eine internationale Klimapolitik
- Historische Hintergründe des Kyoto-Protokolls
- Das Kyoto-Protokoll als wertvoller Beitrag des globalen Klimaschutzes
- Inhalte, Ziele und Inkrafttreten
- Zentrale Elemente: Die flexiblen Kyoto-Mechanismen
- Umsetzung des Kyoto-Protokolls anhand der Kyoto-Mechanismen in der Europäischen Union
- Emissionshandel (Emission Trading)
- Gemeinsame Umsetzung (Joint Implementation)
- Umweltverträgliche Entwicklung (CDM)
- Lastenteilung (Burden Sharing)
- Kritik am Kyoto-Protokoll
- Implikationen für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Expertise beleuchtet die Bedeutung des Kyoto-Protokolls als Schlüsselinstrument im Kampf gegen den Klimawandel. Das Dokument wird im Kontext der historischen Entwicklungen und der Herausforderungen des globalen Klimaschutzes vorgestellt. Die Arbeit analysiert die Inhalte, Ziele und flexiblen Mechanismen des Protokolls und untersucht die konkrete Umsetzung in der Europäischen Union.
- Der Klimawandel als globale Herausforderung und die Rolle des Menschen
- Historische und aktuelle Hintergründe des Kyoto-Protokolls
- Die Inhalte und Ziele des Kyoto-Protokolls sowie die flexiblen Kyoto-Mechanismen
- Die Umsetzung des Protokolls in der Europäischen Union
- Kritik am Kyoto-Protokoll und Implikationen für die zukünftige Klimapolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 beleuchtet den menschengemachten Klimawandel als zentrale Herausforderung und zeigt die Notwendigkeit internationaler Klimapolitik auf.
- Kapitel 2 skizziert die historischen Hintergründe des Kyoto-Protokolls, wobei die Entwicklung der internationalen Klimapolitik und die relevanten Konferenzen und Abkommen im Vordergrund stehen.
- Kapitel 3 widmet sich dem Kyoto-Protokoll als wichtigem Schritt im globalen Klimaschutz. Hierbei werden die Inhalte, Ziele und das Inkrafttreten des Protokolls vorgestellt, sowie die flexiblen Kyoto-Mechanismen als zentrale Elemente erläutert.
- Kapitel 4 analysiert die Umsetzung des Kyoto-Protokolls in der Europäischen Union anhand der flexiblen Kyoto-Mechanismen, wobei Emissionshandel, Gemeinsame Umsetzung, Umweltverträgliche Entwicklung und Lastenteilung im Fokus stehen.
- Kapitel 5 präsentiert verschiedene kritische Punkte und Herausforderungen, die mit dem Kyoto-Protokoll verbunden sind. Die Diskussion umfasst sowohl die Effektivität des Protokolls als auch die Umsetzungsprobleme.
Schlüsselwörter
Der Fokus der Expertise liegt auf dem Kyoto-Protokoll, dem Klimawandel, internationalen Klimapolitik, Treibhausgasen, flexiblen Kyoto-Mechanismen, Emissionshandel, Gemeinsame Umsetzung, Umweltverträgliche Entwicklung, Lastenteilung und der Umsetzung des Protokolls in der Europäischen Union.
- Quote paper
- Mathias Kunze (Author), 2008, Die Umsetzung des Kyoto-Protokolls auf europäischer Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89012