Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Divergenzen zwischen World Banking und Deutschland in der Umweltpolitik

Titre: Divergenzen zwischen World Banking und Deutschland in der Umweltpolitik

Essai , 2008 , 15 Pages

Autor:in: Mathias Kunze (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

Im Juli des Jahres 1944 wurde die Weltbank auf der Währungs- und Finanzkonferenz der Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen in Bretton-Woods gegründet. Ursprünglich lag das Ziel dieser Sonderorganisation der Vereinten Nationen darin, nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau zu unterstützen und gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWS) stabile Währungen zu schaffen. Die Hauptaufgabe seit den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts besteht in der weltweiten Armutsbekämpfung und in der Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in den Entwicklungsländern, was folgende allgemeine Definition der World Bank Group verdeutlicht: „The World Bank is a vital source of financial and technical assistance to developing countries around the world.“

Das Ziel der Expertise besteht darin, die Organe der Weltbankgruppe mit ihren wesentlichen Aufgaben vorzustellen, ansatzweise auf Aspekte der Umweltpolitik dieser multilaterale Institution einzugehen sowie Forderungen Deutschlands an die Weltbankgruppe mit Blick auf den Klimaschutz anzuführen. Zunächst wird die Weltbankgruppe als eine multilaterale Institution vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Organe der Weltbankgruppe und ihre Aufgaben
    • Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
    • Internationale Entwicklungsorganisation
    • Internationale Finanz-Corporation
    • Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur
    • Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten
  • Umweltinitiative der Weltbank und deutsche Kernbotschaften
    • Umweltpolitik der Weltbank
    • Klimaschutz - Forderungen Deutschlands an die Weltbank
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, die Organe der Weltbankgruppe, ihre Aufgaben und Aspekte ihrer Umweltpolitik vorzustellen. Darüber hinaus werden die Forderungen Deutschlands an die Weltbankgruppe im Hinblick auf den Klimaschutz beleuchtet.

  • Die Weltbankgruppe als multilaterale Institution
  • Die Aufgaben der verschiedenen Organisationen der Weltbankgruppe
  • Die Umweltpolitik der Weltbank
  • Die Forderungen Deutschlands an die Weltbankgruppe im Bereich Klimaschutz
  • Divergenzen zwischen der Weltbank und Deutschland in der Umweltpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Weltbankgruppe als eine multilaterale Institution vor, die seit den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts maßgeblich an der weltweiten Armutsbekämpfung und der Verbesserung der Lebensbedingungen in Entwicklungsländern beteiligt ist. Das Kapitel beleuchtet die Gründung der Weltbank und ihren Wandel von einer Organisation, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau unterstützte, zu einer Institution, die sich auf die Entwicklung und Verbesserung der Lebensbedingungen in Entwicklungsländern konzentriert.

Das zweite Kapitel widmet sich den Organen der Weltbankgruppe und deren Aufgaben. Es beschreibt die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA), die Internationale Finanz-Corporation (IFC), die Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) und das Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID). Der Fokus liegt dabei auf den Zielen und den Aufgaben jeder Organisation und auf deren Rolle innerhalb der Weltbankgruppe.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Umweltinitiative der Weltbank und die Kernbotschaften Deutschlands in Bezug auf den Klimaschutz. Es analysiert die Umweltpolitik der Weltbank und die Forderungen Deutschlands an die Weltbankgruppe im Bereich des Klimaschutzes. Die Kapitel behandelt die Bedeutung des Klimaschutzes für die Weltbank und die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen der Weltbank und den Mitgliedsstaaten, um die Klimaziele zu erreichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Weltbankgruppe, ihre Umweltpolitik, die Forderungen Deutschlands an die Weltbankgruppe im Bereich Klimaschutz, die Divergenzen zwischen World Banking und Deutschland in der Umweltpolitik, die Armutsbekämpfung, die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebensbedingungen in Entwicklungsländern.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Divergenzen zwischen World Banking und Deutschland in der Umweltpolitik
Auteur
Mathias Kunze (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
15
N° de catalogue
V89015
ISBN (ebook)
9783638035057
ISBN (Livre)
9783638929752
Langue
allemand
mots-clé
Divergenzen World Banking Deutschland Umweltpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mathias Kunze (Auteur), 2008, Divergenzen zwischen World Banking und Deutschland in der Umweltpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89015
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint