1. Einleitung
Innerhalb des globalen Finanzsystems nimmt das Islamic Banking mittlerweile einen bedeutenden Platz ein. Immobilienprojekte in Dubai, Staatsanleihen des Emirates von Katar oder die Erneuerung der Flugzeugflotte von Emirates sind nur einige wenige Investitionsbeispiele, welche auf der Grundlage von Islamic-Banking-Produkten finanziert wurden. Islamische Finanzprodukte können dabei auch durchweg auch für Anleger außerhalb der islamischen Welt interessant sein. Zunehmend operieren daher bereits islamische Finanzinstitutionen nicht nur erfolgreich in der islamischen Welt, sondern haben auch ihren Platz in Europa und in den USA gefunden. Im Jahre 1996 konnte bereits ein in islamische Finanzprodukte angelegtes Vermögen in Höhe von mehr als 100 Milliarden US-Dollar mit einem jährlichen Wachstum in Höhe von 15 Prozent verzeichnet werden. Obwohl diese Entwicklung einerseits unwahrscheinlich positive Aspekte impliziert, müssen andererseits verschiedene Kriterien im Kontext dieser Finanzierungsanlagen beachtet werden. Die vorliegende Untersuchung zeigt zunächst die historische Entwicklung über das Islamic Banking auf, erläutert grundlegende Begrifflichkeiten und erörtert die strengen Kriterien des Islamic Banking. Im Fortgang erfolgt eine Positionierung des Islamic Banking im internationalen Finanzsystem. Hier werden eingangs sowohl wirtschaftliche als auch rechtliche Rahmenbedingungen untersucht und im weiteren Verlauf Finanzierungsformen des Islamic Banking präsentiert, welche speziell im internationalen Finanzsystem populär sind. Anschließend wird die Integration des Islamic Banking in das Bankensystem am Beispiel von Malaysia aufgezeigt. In der abschließenden Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse zusammengefasst und evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Islamic Banking
- Historische Entwicklung
- Begriffsklärung und Kriterien des Islamic Banking
- Finanzierungsformen des Islamic Banking im internationalen Finanzsystem
- Beteiligungsfinanzierung
- Exportfinanzierung
- Klassische Anleihen
- Sachmittelkredite
- Leasing
- Projektfinanzierung
- Integration des Islamic Banking in das Bankensystem am Beispiel von Malaysia
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Untersuchung analysiert die Entwicklung und Integration des Islamic Banking in das globale Finanzsystem. Sie beleuchtet die historischen Ursprünge, erläutert die grundlegenden Prinzipien und Kriterien des Islamic Banking und untersucht verschiedene Finanzierungsformen, die im internationalen Kontext Anwendung finden.
- Historische Entwicklung des Islamic Banking
- Grundlegende Prinzipien und Kriterien des Islamic Banking
- Finanzierungsformen des Islamic Banking im internationalen Finanzsystem
- Integration des Islamic Banking in das Bankensystem (am Beispiel von Malaysia)
- Bewertung der Bedeutung und der Herausforderungen des Islamic Banking im globalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Islamic Banking als einen wichtigen Akteur im globalen Finanzsystem vor und hebt die Bedeutung von Islamic Banking-Produkten für Investoren innerhalb und außerhalb der islamischen Welt hervor. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Untersuchung und die zu behandelnden Themenbereiche.
2. Grundlagen des Islamic Banking
Dieses Kapitel widmet sich den grundlegenden Prinzipien des Islamic Banking. Es beleuchtet die historische Entwicklung des islamischen Bankenwesens und erklärt wichtige Begriffe und Kriterien, die das Islamic Banking von konventionellen Finanzformen unterscheiden.
3. Finanzierungsformen des Islamic Banking im internationalen Finanzsystem
Dieses Kapitel fokussiert auf verschiedene Finanzierungsformen, die im Rahmen des Islamic Banking im internationalen Finanzsystem verwendet werden. Es betrachtet dabei sowohl wirtschaftliche als auch rechtliche Rahmenbedingungen.
4. Integration des Islamic Banking in das Bankensystem am Beispiel von Malaysia
Dieses Kapitel analysiert die Integration des Islamic Banking in das Bankensystem am Beispiel von Malaysia. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich in diesem Kontext ergeben.
Schlüsselwörter
Islamic Banking, islamisches Finanzwesen, Finanzierungsformen, Beteiligungsfinanzierung, Exportfinanzierung, Sachmittelkredite, Leasing, Projektfinanzierung, Integration, Malaysia, globaler Finanzmarkt, islamische Prinzipien, Riba, Gharar, Maysir, Sharia-konforme Finanzprodukte.
- Citar trabajo
- Mathias Kunze (Autor), 2008, Islamic Banking im globalen Finanzsystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89016