Die globale Arbeitswelt befindet derzeit in einem signifikanten Umbruch. Lange Zeit wurden bestimmte Aufgaben, wie Entwicklungs-, Produktions-, Vermarktungs- und Vertriebsaufgaben im zentral-organisierten Unternehmen selbst erarbeitet und gestaltet. Heute dagegen vergeben immer mehr große, mittlere und kleine Unternehmen Aufgaben nach „außen“ oder lagern sogar gesamte Unternehmensbereiche aus. Insgesamt spielt Outsourcing eine immer wichtigere Rolle in der Unternehmenspolitik. Die Stammbelegschaften werden verkleinert und der verbleibende Kern von festen Angestellten wird entsprechend dem Bedarf durch zeitliche befriste, flexible Mitarbeiter bzw. Selbständige ergänzt. Ursächlich sind dafür neben der Globalisierung der hohe Kostendruck, der technische Fortschritt und die immer individueller werdenden Kundenbedürfnisse.
Unterstützt wird diese Entwicklung durch die Informationstechnik des 21. Jahrhunderts, die völlig neue Organisationsformen erlaubt. Eng miteinander verbundene, kooperierende Arbeitswelten verschwinden teilweise ins digitale „Paralleluniversum“ und finden sich letztlich dort wieder, wo man das Notebook „einstöpselt“. Entsprechend gewinnt das Schnittstellenmanagement unter den „Kollaborierenden“ eine immer höhere Bedeutung. Diesen IT-Trend möchte ich zum Anlass nehmen, um auf die Möglichkeiten der „Peer-to-Peer-System-Technik“ einzugehen und insbesondere das Kollaborationswerkzeug „MS Groove“ genauer zu erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Firma XY als flexibles und dezentrales Unternehmen mit hohem Schnittstellenmanagement-Bedarf
- 3. Kollaboration, P2P-Systeme, MS-Groove als Koordinations- und Effizienz-Werkzeuge zum Schnittstellenmanagement
- 3.1 Kollaboration
- 3.2 P2P
- 3.2.1 Definition des Begriffs „P2P“
- 3.2.2 Eigenschaften von P2P-Netzen
- 3.2.3 Die Modelle des P2P
- 3.3 MS-Groove
- 3.3.1. Das Kommunikationsmodell von MS Groove
- 3.3.2. Übersicht und Produktmerkmale von MS Groove
- 4. Fazit und kurzfristige Implementierungspotenziale für die Firma XY
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten, die „Peer-to-Peer-System-Technik“ für das Schnittstellenmanagement in Unternehmen bietet. Der Fokus liegt dabei auf dem Kollaborationswerkzeug „MS Groove“ und dessen Einsatzmöglichkeiten im Kontext eines flexiblen und dezentral organisierten Unternehmens wie der Firma XY.
- Die Bedeutung von Schnittstellenmanagement in dezentralen Unternehmen
- Die Funktionsweise und Vorteile von P2P-Systemen
- Das Kommunikationsmodell und die Produktmerkmale von MS Groove
- Die Eignung von MS Groove als Koordinations- und Effizienz-Werkzeug
- Die Implementierungspotenziale von MS Groove für die Firma XY
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt die Problemstellung des zunehmenden Outsourcing und der damit verbundenen Bedeutung des Schnittstellenmanagements dar. Die zunehmende Dezentralisierung von Unternehmen und die Notwendigkeit effizienter Kollaborationswerkzeuge werden als Motivation für die Untersuchung von P2P-Systemen und MS Groove hervorgehoben.
- Kapitel 2 beschreibt die Firma XY als ein flexibles und dezentrales Unternehmen mit einem hohen Bedarf an Schnittstellenmanagement. Die Herausforderungen, die sich aus der dezentralen Struktur und der Zusammenarbeit mit externen Partnern ergeben, werden beleuchtet. Dabei werden die bisher eingesetzten technischen Lösungen und deren Einschränkungen aufgezeigt.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Konzepten der Kollaboration, P2P-Systemen und MS Groove. Es werden verschiedene Modelle und Eigenschaften von P2P-Netzen erläutert und das Kommunikationsmodell sowie die Produktmerkmale von MS Groove vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Möglichkeiten, die MS Groove für die effiziente Koordination und Zusammenarbeit bietet.
Schlüsselwörter
Schnittstellenmanagement, Dezentralisierung, Kollaboration, Peer-to-Peer-Systeme, P2P, MS Groove, Koordinationswerkzeuge, Effizienz, Outsourcing, Facility Management, Unternehmenskommunikation, Informationstechnologie, Virtuelle Netzwerke.
- Citation du texte
- cand. Diplom Betriebswirt (FH) Reiner Löffler (Auteur), 2008, Kollaboration mit externen Partnern mit Hilfe von P2P-System-Technik wie "MS-Groove", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89080