Die Arbeit beschäftigt sich vorwiegend mit Diffusionsmodellen. Dazu wird
die generelle Diffusionsforschung mit ihren Kern Komponenten betrachtet. Theorien
von Rogers und Bass werden erläutert, die Rollen von Innovatoren und Imitatoren. Das
Verhalten von Adoptern wird untersucht. In einem großen zweiten Teil werden die
verschiedenen Modelle erläutert die benutzt werden können, um das Marktvolumen
einer Innovation zu schätzen. In einem speziellen Fall wird anhand eines praktischen
Beispiels aufgezeigt, wie die Berechnung von statten geht. In einem letzten Teil wird
ein kurzes Fazit zu diesem Bereich des Marketings gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmung
- 2.1 Marktvolumen
- 2.2 Diffusionsmodelle
- 2.2.1 Adopter Einstellung
- 2.2.2 Netzeffekte
- 3 Diffusionsmodelle
- 3.1 Die S-förmige Diffusionskurve
- 3.2 Die Glockenförmige Diffusionskurve
- 3.3 Das semilogistische Diffusionsmodell
- 3.3.1 Beispiel zum semilogistischen Diffusionsmodell
- 3.4 Das Bass-Modell
- 3.4.1 Beispiel zum Bass Modell
- 3.5 Das logistische Diffusionsmodell
- 3.6 Die Gompertz Funktion
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Schätzung des Marktvolumens mithilfe von Diffusionsmodellen. Ziel ist es, die verschiedenen Modelle zu erläutern und ihre Anwendung anhand praktischer Beispiele zu veranschaulichen. Die Arbeit betrachtet sowohl die theoretischen Grundlagen der Diffusionsforschung als auch die praktischen Methoden der Marktvolumenprognose.
- Diffusionsmodelle und ihre theoretischen Grundlagen
- Das Verhalten von Innovatoren und Imitatoren
- Verschiedene Modelle zur Marktvolumensschätzung
- Praktische Anwendung der Modelle anhand von Beispielen
- Zusammenfassende Betrachtung der Marktforschung im Kontext von Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Marktvolumenschätzung mit Diffusionsmodellen ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie dient als Einführung in die Problematik der Prognose des Marktvolumens für neue Produkte und Innovationen.
2 Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Marktvolumen und erläutert die verschiedenen Diffusionsmodelle. Es legt den Fokus auf die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der späteren Modellbeschreibungen essentiell sind. Hier werden die Konzepte der Adopter-Einstellungen und Netzeffekte als wichtige Einflussfaktoren auf die Diffusion von Innovationen im Markt vorgestellt. Die Unterscheidung zwischen Marktvolumen und Marktpotenzial wird ebenfalls beleuchtet.
3 Diffusionsmodelle: Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit verschiedenen Diffusionsmodellen. Es werden die S-förmige und die glockenförmige Diffusionskurve beschrieben und deren Eigenschaften und Anwendbarkeit im Kontext der Marktvolumenschätzung diskutiert. Die detaillierte Erklärung des semilogistischen Diffusionsmodells, des Bass-Modells und des logistischen Diffusionsmodells, inklusive der jeweiligen Berechnungsmethoden und Beispielen, bildet den Kern dieses Kapitels. Zusätzlich wird die Gompertz-Funktion als weiteres Modell zur Beschreibung von Diffusionsprozessen vorgestellt. Die Kapitel behandeln ausführlich die mathematischen Grundlagen und die Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Diffusionsmodelle, Marktvolumen, Marktpotenzial, Innovation, Innovatoren, Imitatoren, Bass-Modell, Logistisches Modell, Semilogistisches Modell, Gompertz-Funktion, Marktforschung, Prognose.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Marktvolumenschätzung mit Diffusionsmodellen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Schätzung des Marktvolumens neuer Produkte und Innovationen mithilfe von Diffusionsmodellen. Sie erläutert verschiedene Diffusionsmodelle, ihre theoretischen Grundlagen und ihre praktische Anwendung anhand von Beispielen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Begriffsbestimmung, eine detaillierte Beschreibung verschiedener Diffusionsmodelle (inkl. Berechnungsmethoden und Beispielen), und ein Fazit.
Welche Diffusionsmodelle werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Diffusionsmodelle, darunter die S-förmige und die glockenförmige Diffusionskurve, das semilogistische Diffusionsmodell, das Bass-Modell, das logistische Diffusionsmodell und die Gompertz-Funktion. Für jedes Modell werden die mathematischen Grundlagen und die Interpretation der Ergebnisse ausführlich erklärt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung (inkl. Marktvolumen, Diffusionsmodelle, Adopter-Einstellungen und Netzeffekte), ein Hauptkapitel zu verschiedenen Diffusionsmodellen mit Beispielen und ein abschließendes Fazit.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Zielsetzung ist die Erläuterung verschiedener Diffusionsmodelle und ihre Anwendung zur Marktvolumensschätzung. Die Themenschwerpunkte liegen auf den theoretischen Grundlagen der Diffusionsforschung, den verschiedenen Modellen zur Marktvolumensschätzung, dem Verhalten von Innovatoren und Imitatoren und der praktischen Anwendung der Modelle anhand von Beispielen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Diffusionsmodelle, Marktvolumen, Marktpotenzial, Innovation, Innovatoren, Imitatoren, Bass-Modell, Logistisches Modell, Semilogistisches Modell, Gompertz-Funktion, Marktforschung, Prognose.
Wie werden die Diffusionsmodelle in der Arbeit veranschaulicht?
Die Arbeit veranschaulicht die Diffusionsmodelle anhand von praktischen Beispielen, die die Anwendung der jeweiligen Modelle und die Interpretation der Ergebnisse verdeutlichen. Die Beispiele sollen das Verständnis der theoretischen Konzepte erleichtern.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert grundlegende Begriffe wie Marktvolumen und Marktpotenzial. Sie erläutert auch die verschiedenen Arten von Diffusionsmodellen und erklärt wichtige Konzepte wie Adopter-Einstellungen und Netzeffekte.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die Marktforschung und die Prognose des Marktvolumens neuer Produkte und Innovationen interessieren, insbesondere für Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Wirtschaftswissenschaften und Marktforschung.
- Citar trabajo
- Matthias Stukenberg (Autor), 2006, Ansätze und Methoden zur Schätzung des Marktvolumens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89100