Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Die EU-Türkei Beziehungen

Die Problematik eines Türkei-Beitritts

Titre: Die EU-Türkei Beziehungen

Dossier / Travail , 2007 , 11 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Friederike Wagner (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1.Einleitung

Seit Jahrzehnten schon wirbt die Türkei um die Gunst Europas. Jedoch ist es immer nur bei einer assoziierten Partnerschaft geblieben. Eine engere Verbin-dung wurde seitens der Union stetig abgelehnt. Mit der Entscheidung der Euro-päischen Kommission auf dem Gipfel von Helsinki 1999, die Türkei in den Sta-tus eines Beitrittskandidaten zu erheben, trat eine Wende ein. Die Debatte um einen möglichen Türkei-Beitritt wurde zunehmend offensiver geführt und spal-tete die Union in zwei Lager. Zahlreiche Texte und Bücher wurden verfasst, welche sich mit den Argumenten für einen Beitritt befassten. Ebenso viele wur-den auch seitens der Gegner veröffentlicht.
Im Folgenden soll demnach der Versuch einer Zusammenfassung unter-nommen werden. In Hinblick auf die Fragestellung, ob die Türkei ein Vollmit-glied der Europäischen Union werden soll oder nicht, werden die beiden jewei-ligen Positionen vorgestellt. Da es beiderseits viele Argumente gibt, werden hier nur die wesentlichsten und debattenbestimmenden aufgeführt. Zudem ist aus Platzgründen und der Übersicht halber eine Eingrenzung erforderlich. Im An-schluss an diese Erörterung wird dann anhand der vorgetragenen Argumente – für oder gegen einen Beitritt – eine Empfehlung stehen. Diese ist selbstverständ-lich nur eine Momentaufnahme, da die Türkei-Debatte aktueller denn je ist und somit jederzeit neue Aspekte mit einfließen können. Ebenso ist die Entwicklung auch von den beiden Partner, der EU und der Türkei, abhängig. Damit das Ver-stehen dieser Problematik überhaupt gelingt, wird vorab die Entwicklung der EU- Türkei Beziehungen seit der Unterzeichnung des Abkommens von Ankara im Jahr 1963 zusammenfassend dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung der EU- Türkei Beziehungen
    • Die Entwicklung der Beziehungen bis zum Status eines Beitrittskandidaten
    • Die Entwicklung der Beziehungen bis heute
  • Die Positionen zum Türkei-Beitritt
    • Für einen EU-Beitritt der Türkei
    • Gegen einen Türkei-Beitritt
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Problematik eines möglichen Türkei-Beitritts zur Europäischen Union. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der EU-Türkei Beziehungen, analysiert die Positionen für und gegen einen Beitritt und bietet eine Schlussfolgerung auf Grundlage der vorgestellten Argumente.

  • Entwicklung der EU-Türkei Beziehungen
  • Positionen zum Türkei-Beitritt
  • Argumente für und gegen einen Beitritt
  • Reformprozesse in der Türkei
  • Europäisierung der Türkei

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik des Türkei-Beitritts zur EU und die Zielsetzung der Hausarbeit vor. Sie erläutert, dass die Debatte um einen möglichen Beitritt in den letzten Jahren intensiviert wurde und zu unterschiedlichen Positionen geführt hat. Die Arbeit soll die wichtigsten Argumente für und gegen einen Beitritt zusammenfassen und auf dieser Basis eine Empfehlung aussprechen.

Die Entwicklung der EU- Türkei Beziehungen

Die Entwicklung der Beziehungen bis zum Status eines Beitrittskandidaten

Dieser Abschnitt behandelt die Anfänge der EU-Türkei Beziehungen, beginnend mit dem Antrag der Türkei auf Aufnahme in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im Jahr 1959. Die Entwicklung der Beziehungen bis zur Erhebung der Türkei zum Beitrittskandidaten im Jahr 1999 wird hier detailliert dargestellt.

Die Entwicklung der Beziehungen bis heute

In diesem Kapitel wird die Entwicklung der EU-Türkei Beziehungen nach der Erhebung der Türkei zum Beitrittskandidaten im Jahr 1999 beleuchtet. Es werden die neuen Herausforderungen für die türkische Regierung und die unternommenen Reformen zur Angleichung an die europäischen Normen beschrieben. Die steigenden Gegenstimmen innerhalb der Türkei und die dadurch bedingte Verlangsamung des Reformprozesses werden ebenfalls thematisiert.

Die Positionen zum Türkei-Beitritt

Für einen EU-Beitritt der Türkei

Dieser Abschnitt stellt die Argumente für einen EU-Beitritt der Türkei vor. Er beleuchtet die Vorteile eines Beitritts sowohl für die Türkei als auch für die EU und thematisiert die Bedeutung der Türkei als strategischer Partner.

Gegen einen Türkei-Beitritt

Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit den Argumenten gegen einen EU-Beitritt der Türkei. Hier werden die Bedenken hinsichtlich der politischen und wirtschaftlichen Reformen in der Türkei, die kultur- und religionsbedingten Unterschiede zwischen der Türkei und den EU-Mitgliedstaaten sowie die mögliche Belastung der EU-Institutionen durch den Beitritt der Türkei thematisiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Hausarbeit sind: EU-Türkei Beziehungen, Türkei-Beitritt, Beitrittskandidat, Europäisierung, Reformen, Kopenhagener Kriterien, politische und wirtschaftliche Reformen, kulturelle Unterschiede, Religionsfreiheit, strategische Partnerschaft.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die EU-Türkei Beziehungen
Sous-titre
Die Problematik eines Türkei-Beitritts
Université
http://www.uni-jena.de/  (Politikwissenschaft)
Note
2,3
Auteur
Friederike Wagner (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
11
N° de catalogue
V89101
ISBN (ebook)
9783638025621
ISBN (Livre)
9783638921725
Langue
allemand
mots-clé
EU-Türkei Beziehungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Friederike Wagner (Auteur), 2007, Die EU-Türkei Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89101
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint