Der Autor behandelt in dieser Untersuchung einen Teilbereich zum Komplex „Politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland“. Als repräsentatives Beispiel wählt er die Zeitschrift „blick nach rechts“ (bnr), um eine Bestandsaufnahme des Antifaschismus im Sinne einer „Fundamentalnorm“ der Bundesrepublik Deutschland zu beleuchten. Die Analyse der Formalien des Untersuchungsgegenstandes beschäftigt sich beispielsweise mit den Rubriken, den Herausgebern und der Finanzierung des bnr.
Der Verfasser breitet im Hauptteil eine umfassende Auswertung einiger bnr-Themen und ihrer Autoren von vierzehn Jahrgängen (1990-2004) aus, in denen das demokratische Sinngefüge der politischen Kultur vom bnr nach Rechtsverdacht abgetastet wird. In diesem Teil der Studie beschreibt der Verfasser Funktion und Reichweite des bnr als eine Vernetzungsplattform, auf der sich ein „Zitierkartell“ von Autoren und Redakteuren darstellen läßt. Der Verfasser thematisiert anhand von Fallbeispielen die Wahrnehmung der demokratischen Rechten durch den bnr und weist unter anderem durch die vom bnr angewendete Publikationsmethodik eine hypertrophe Erosion der Abgrenzung nach links nach, die dem ursprünglichen antitotalitären Konsens der freiheitlichen demokratischen Grundordnung widerspricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangslage: Beweggründe – Hintergründe - Begriffe
- 1.1 Untersuchungsgegenstand – Problemlage - Thesen
- 1.2 Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes-Analyse der Formalien
- 1.3 Einordnung des Verlages: Analyse der SPD Mediengesellschaft und Verlage
- 1.4 Begriffliche Vorbetrachtungen: „Linksextremismus“ – „Antifaschismus“ – „demokratische Rechte“ – „Neue Rechte“
- 2. Analyse der Zeitschrift,,blick nach rechts“
- 2.1 Medium des „Antifaschismus“: Linksextreme Publikationen-von der Propaganda zur Tat
- 2.2 Geschichte des bnr
- 2.3 Analyse der bnr Jahrgänge 1990 - 2004
- 2.3.1 Analyse ausgewählter Fallbeispiele
- 2.3.2 Akteursanalyse ausgewählter Autoren des bnr
- 3. Der,,blick nach rechts\" als „,antifaschistisches\" Symptom politischer Kultur der Bundesrepublik Deutschland (Schlußbetrachtung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Analyse der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere mit dem Thema Antifaschismus und dessen Ausprägung in der Zeitschrift „blick nach rechts“ (bnr). Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Rolle des bnr als Informationsdienst für Multiplikatoren innerhalb der SPD zu beleuchten und dessen Einfluss auf die politische Agenda zu untersuchen.
- Die Entstehung und Entwicklung des bnr als Medium des „Antifaschismus“
- Die Analyse des bnr als Instrument der politischen Einflussnahme der SPD
- Die Darstellung der Bedeutung des bnr für die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland
- Die Einordnung des bnr im Kontext der Auseinandersetzung zwischen „Linksextremismus“ und „Antifaschismus“
- Die Untersuchung der Rolle von „Antifaschismus“ als politische Theologie/Religion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt den Untersuchungsgegenstand „blick nach rechts“ vor. Es werden die Beweggründe und Hintergründe für die Wahl dieses Themas beleuchtet, sowie die grundsätzlichen Fragestellungen der Studie entwickelt. Dabei wird der bnr als ein Informationsdienst für Multiplikatoren mit besonderer Bedeutung für die politische Agenda der SPD beschrieben.
Das zweite Kapitel analysiert die Zeitschrift „blick nach rechts“ im Detail. Es beleuchtet die Entstehung und Geschichte des Mediums, untersucht seine Publikationsmethoden und die Rolle von „Antifaschismus“ als Werkzeug der linken Propaganda. Dieses Kapitel widmet sich auch einer Analyse der bnr-Jahrgänge 1990 bis 2004 und präsentiert ausgewählte Fallbeispiele.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe „Linksextremismus“, „Antifaschismus“, „demokratische Rechte“, „Neue Rechte“ und beleuchtet die Rolle des „blick nach rechts“ (bnr) als „antifaschistisches“ Medium innerhalb der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Weiterhin wird die Rolle von „Antifaschismus“ als politische Theologie/Religion untersucht, sowie die Bedeutung des bnr als Informationsdienst für Multiplikatoren der SPD.
- Quote paper
- Lars Normann (Author), 2008, Rechts im Spiegel von Links. Die Zeitschrift "blick nach rechts" als Symptom politischer Kultur der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89128