Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Religiöses Dogma und die Unsterblichkeit der Seele in Heinrich Heines "Romanzero"

Title: Religiöses Dogma und die Unsterblichkeit der Seele in Heinrich Heines "Romanzero"

Term Paper , 2006 , 14 Pages , Grade: 1

Autor:in: Tatjana Schäfer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Heinrich Heines Romanzero 1851 erschien, war die Erwartungshaltung der Zeitgenossen groß. Das lag unter anderem daran, dass in den vorangegangenen Jahren in Deutschland immer wieder Gerüchte über Heines religiöse Ansichten und seine angebliche Bekehrung die Runde gemacht hatten. Die literarische Öffentlichkeit erhoffte sich von dem neuen Gedichtband Antwort auf die Frage, ob Heine der Alte geblieben sei oder sich die Gerüchte als zutreffend erweisen würden. Auf diese erwartungsvolle Neugier bezog Heine sein Nachwort zum Romanzero.
Darin erklärt er, „zum größten Ärgernis meiner aufgeklärten Freunde“, seine Absage an die Hegelianer und „meine alten Heidengötter“. Er bestätigte seine „Heimkehr zu Gott“, begründete sie damit, dass er in seiner elenden Situation „nun einen Gott begehrt, der zu helfen vermag“ und spricht von der „Unsterblichkeit der Seele“, die ihm „alsdann mit in den Kauf gegeben“ würde. Zugleich betont er jedoch, seine „religiösen Überzeugungen und Ansichten“ seien „frei geblieben von jeder Kirchlichkeit“ und er habe seiner „Vernunft nicht ganz entsagt“. Die Reaktionen auf den Gedichtband waren heftig und überwiegend ablehnend. Klerikal gesinnte Rezensenten warfen ihm Blasphemie, Unaufrichtigkeit und Koketterie in Fragen der Religion vor. Die „aufgeklärten Freunde“ wiederum störten sich weniger an den vermeintlichen Blasphemien, als an Heines behaupteter Bekehrung und seinen religiösen Äußerungen. Wieder andere waren sich nach der Lektüre des Romanzero und seines Nachwortes uneinig darüber, ob Heine wirklich zum Glauben zurückgekehrt sei oder nicht.

Inhalt:
1. Einleitung
2. Gedichtinterpretationen
2.1 Der Apollogott
2.2 Himmelsbräute
2.3 Auferstehung
3. Fazit
Literaturverzeichnis

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gedichtinterpretationen
    • Der Apollogott
    • Himmelsbräute
    • Auferstehung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die religiösen Ansichten Heinrich Heines im Kontext seines „Romanzero“ zu untersuchen. Dabei steht insbesondere die Frage im Vordergrund, ob sich Heines im Nachwort getroffene Selbstauskunft in Glaubensfragen, nämlich die bewahrte geistige Unabhängigkeit und der Glaube an die Fortdauer der Seele, in den Gedichten des „Romanzero“ widerspiegeln.

  • Heines „Romanzero“ und seine religiösen Ansichten
  • Der Einfluss des Christentums, Judentums und Hellenismus in Heines Gedichten
  • Die Rolle der Unsterblichkeit der Seele in Heines Werk
  • Heines Umgang mit religiösen Dogmen und traditionellen Glaubensvorstellungen
  • Die Verbindung von Poesie und Religion in Heines „Romanzero“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet den Kontext, in dem Heines „Romanzero“ entstand. Es wird auf die Erwartungen der Zeitgenossen und die kontroversen Reaktionen auf das Werk eingegangen.

Das zweite Kapitel analysiert die Gedichte „Der Apollogott“, „Himmelsbräute“ und „Auferstehung“, um die religiösen Aspekte in Heines Werk zu untersuchen. Dabei werden die poetologischen Deutungsansätze der Gedichte beleuchtet sowie die thematischen Verbindungen zu Religion und Spiritualität aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Heinrich Heine, Romanzero, religiöse Ansichten, Unsterblichkeit der Seele, Dogma, Christentum, Judentum, Hellenismus, Poesie, Spiritualität, Gedichtinterpretation, Aufklärung, Skepsis, Ironie, Bekehrung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Religiöses Dogma und die Unsterblichkeit der Seele in Heinrich Heines "Romanzero"
College
Free University of Berlin
Grade
1
Author
Tatjana Schäfer (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V89189
ISBN (eBook)
9783638025997
Language
German
Tags
Religiöses Dogma Unsterblichkeit Seele Heinrich Heines Romanzero
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tatjana Schäfer (Author), 2006, Religiöses Dogma und die Unsterblichkeit der Seele in Heinrich Heines "Romanzero", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89189
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint