Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Einführung einer Zinsschranke zur Gegenfinanzierung der Unternehmensteuerreform

Kritische Analyse und beispielhafte Darstellung

Titel: Die Einführung einer Zinsschranke zur Gegenfinanzierung der Unternehmensteuerreform

Seminararbeit , 2007 , 41 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dennis Weiler (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am 6.7.2007 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Unternehmensteuerreform 2008 zugestimmt. Um die Attraktivität und Konkurrenzfähigkeit des Investitionsstandorts Deutschland zu erhöhen, wird unter anderem der nominale kombinierte Ertragsteuersatz für Kapitalgesellschaften auf ein „europäisches Niveau“ von rd. 29,83 % gesenkt. Die Ziele zu diesem Reformwerk waren neben der Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit eine Verbesserung der Europatauglichkeit, eine weitgehende Rechtsform- und Finanzierungsneutralität, eine Verbesserung der Planungssicherheit für Unternehmen und öffentliche Haushalte sowie eine nachhaltige Sicherung der deutschen Steuerbasis. Die Reformmaßnahmen sind mit erheblichen Steuermindereinnahmen verbunden, die einer Gegenfinanzierung bedürfen. Eine der Gegenfinanzierungsmaßnahmen stellt die Einführung einer sogenannten „Zinsschranke“ dar, in deren Rahmen Zinsaufwendungen ab einer bestimmten Größenordnung nur noch in Abhängigkeit vom erzielten Gewinn abziehbar sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Abkehr von den Regelungen zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung
  • 3. Die Zinsschranke nach § 4h EStG
    • 3.1 Anwendungsbereich und Rechtsfolge der Zinsschranke gem. § 4h EStG
    • 3.2 Das Prüfungsschema der Zinsschranke
    • 3.3 Ausgewählte Problemfelder zur Zinsschranke gem. § 4h EStG
  • 4. Die Zinsschranke nach § 8a KStG
    • 4.1 Grundsätzliches
    • 4.2 Ausgewählte Problemfelder zur Zinsschranke gem. § 8a KStG
  • 5. Verfassungsrechtliche und europarechtliche Bedenken
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Einführung der Zinsschranke in Deutschland als Gegenfinanzierung der Unternehmensteuerreform 2008. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Auswirkungen der Zinsschranke auf Unternehmen.

  • Die Abkehr von den Regelungen zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung im Kontext der Unternehmensteuerreform 2008
  • Die Funktionsweise der Zinsschranke nach § 4h EStG und § 8a KStG
  • Die rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Zinsschranke auf Unternehmen
  • Die verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Bedenken hinsichtlich der Zinsschranke
  • Das Fazit der Untersuchung mit einer Einschätzung der Zinsschranke

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Zinsschranke als Gegenfinanzierungsinstrument der Unternehmensteuerreform 2008 ein und erläutert die Relevanz des Themas.
  • Kapitel 2: Abkehr von den Regelungen zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe der Einführung der Zinsschranke und die Abkehr von den bisherigen Regelungen zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung.
  • Kapitel 3: Die Zinsschranke nach § 4h EStG: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen der Zinsschranke im Einkommensteuergesetz (§ 4h EStG), einschließlich der Anwendungsbereiche, der Rechtsfolgen und der verschiedenen Ausnahmeregelungen.
  • Kapitel 4: Die Zinsschranke nach § 8a KStG: Dieses Kapitel behandelt die Zinsschranke im Körperschaftsteuergesetz (§ 8a KStG), einschließlich der grundlegenden Regelungen und der wichtigsten Problemfelder.
  • Kapitel 5: Verfassungsrechtliche und europarechtliche Bedenken: In diesem Kapitel werden die möglichen Verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Bedenken hinsichtlich der Zinsschranke diskutiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Zinsschranke, einem Instrument zur Gegenfinanzierung der Unternehmensteuerreform 2008. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zinsschranke, Unternehmensteuerreform, § 4h EStG, § 8a KStG, Gesellschafter-Fremdfinanzierung, Zinsaufwendungen, EBITDA, Eigenkapitalvergleich, verfassungsrechtliche und europarechtliche Bedenken.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Einführung einer Zinsschranke zur Gegenfinanzierung der Unternehmensteuerreform
Untertitel
Kritische Analyse und beispielhafte Darstellung
Hochschule
Universität des Saarlandes
Note
1,3
Autor
Dennis Weiler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
41
Katalognummer
V89196
ISBN (eBook)
9783638026031
ISBN (Buch)
9783638936040
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einführung Zinsschranke Gegenfinanzierung Unternehmensteuerreform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Weiler (Autor:in), 2007, Die Einführung einer Zinsschranke zur Gegenfinanzierung der Unternehmensteuerreform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89196
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum