Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Methoden der Spannungserzeugung bei Heinrich von Kleists "Zweikampf"

Título: Methoden der Spannungserzeugung bei Heinrich von Kleists "Zweikampf"

Trabajo Escrito , 2007 , 8 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Kristin Bauer (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit seinen langen verschachtelten Sätzen gehört Heinrich von Kleist zu jenen Autoren, deren Werke auf den ersten Blick keine leichte und vor allem spannende Lektüre zu sein scheinen. Doch ist der Leser, wie beim hier behandelten Werk „Der Zweikampf“, erst einmal durch die Verwirrungen und Verstrickungen der Personenkonstellationen und –Aktionen gefesselt, kann er sich nur schwer wieder aus dem Spannungsnetz herauswinden.
Im Folgenden soll Licht in die Vielfältigkeit der Kleist´schen Spannungserzeugung gebracht werden.
Durch Kleists Werk „Der Zweikampf“ zieht sich ein Wechsel zwischen der Erzählzeit und der erzählten Zeit: Gerafften Stellen, in denen eine große Zeitspanne und viele Ereignisse in einem kurzen Textabschnitt erläutert werden, folgen detaillierte und genau erzählte Passagen. Dieses Wechselspiel ist eine der Methoden, die Kleist zur Spannungserzeugung einsetzt. Daneben gibt es auch eine Reihe von Erzählstilen, die im gegenseitigen Wechsel eingesetzt, spannungserzeugend sind. Doch die spannungsgeladenste Methode ist sicherlich das Aufbauen und Unterlaufen von Erwartungen: Spuren werden vom Autor gelegt, Indizien werden gefunden und am Ende kommt doch alles anders, als der Leser – und teilweise auch die Figuren selbst – erwartet haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Hauptteil
    • Kleists Methoden zur Spannungserzeugung:
      • I. Erzählzeit vs. Erzählte Zeit bzw. Wechsel der Erzählstile
      • II. Entwicklung von Rätseln
      • III. Aufbau und Unterlaufen von Erwartungen.
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Heinrich von Kleists Erzählung "Der Zweikampf" und untersucht, wie Kleist Spannung in seiner Geschichte erzeugt. Die Autorin beleuchtet verschiedene Methoden, die Kleist einsetzt, um den Leser in den Bann seiner Geschichte zu ziehen.

  • Wechsel zwischen Erzählzeit und Erzählter Zeit
  • Einsatz unterschiedlicher Erzählstile
  • Entwicklung von Rätseln und Indizien
  • Aufbau und Unterlaufen von Erwartungen
  • Die Rolle des Gottesurteils und seine Interpretation

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung stellt Heinrich von Kleist als Autor vor, dessen Werke auf den ersten Blick nicht leicht zugänglich erscheinen. Der Text "Der Zweikampf" wird als Beispiel für die Spannungserzeugung in Kleists Werk genannt. Die Autorin erläutert die verschiedenen Methoden, die Kleist einsetzt, um Spannung zu erzeugen, darunter der Wechsel zwischen Erzählzeit und Erzählter Zeit sowie der Einsatz unterschiedlicher Erzählstile.

Hauptteil

I. Erzählzeit vs. Erzählte Zeit bzw. Wechsel der Erzählstile

Kleist verwendet in "Der Zweikampf" verschiedene Erzählstile, die sich im Wechsel ablösen. Dies zeigt sich bereits im Anfang des Textes: einem Bericht über die Familienverhältnisse folgt eine szenische Erzählung des Mordes an Herzog Wilhelm. Die Autorin erläutert, wie dieser Wechsel die Spannung im Text erhöht und den Leser fesselt.

II. Entwicklung von Rätseln

Die Autorin vergleicht die Geschichte mit einem Krimi und zeigt, wie Kleist die Spannung durch Rätsel, Indizien und Alibis aufbaut. Das erste Indiz ist der Mordpfeil, der aus dem Köcher von Jakob dem Rotbart stammt. Rotbart kann jedoch ein Alibi vorweisen: eine Liebesnacht mit Littegard von Auerstein. Der Text beschreibt, wie die Ermittlungen sich entwickeln und das Gericht schließlich zum Gottesurteil greift.

Schlüsselwörter

Die Analyse von "Der Zweikampf" konzentriert sich auf die Methoden der Spannungserzeugung in Kleists Werk. Die Schlüsselbegriffe umfassen die Erzählzeit, die Erzählter Zeit, unterschiedliche Erzählstile, die Entwicklung von Rätseln, Indizien, Alibis und das Gottesurteil als Element der Spannungssteigerung.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Methoden der Spannungserzeugung bei Heinrich von Kleists "Zweikampf"
Universidad
University of Applied Sciences Karlsruhe  (Institut für Literaturwissenschaft)
Calificación
2,0
Autor
Kristin Bauer (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
8
No. de catálogo
V89206
ISBN (Ebook)
9783638026116
Idioma
Alemán
Etiqueta
Methoden Spannungserzeugung Heinrich Kleists Zweikampf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kristin Bauer (Autor), 2007, Methoden der Spannungserzeugung bei Heinrich von Kleists "Zweikampf", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89206
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint