Das Finanzsystem in Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer Phase des Umbruchs. Davon sind insbesondere mittelständische Unternehmen betroffen, die sich lange Zeit nahezu ausschließlich über eigene Mittel und Bankkredite finanziert haben. Nicht zuletzt durch Basel II sind diese Unternehmen dazu gezwungen, sich anzupassen und verstärkt alternative Finanzierungsquellen zu erschließen.
In der vorliegenden Arbeit sollen im Rahmen der Themenstellung „konventionelle Kapitalmarkt-finanzierung versus Leasingfinanzierung“ die Vor- und Nachteile von Leasing, als alternativem Finanzierungsinstrument, im Vergleich zur Kreditfinanzierung diskutiert werden. Zunächst soll dem Leser jedoch ein Überblick über die verschiedenen Finanzierungsalternativen gegeben wer-den, um eine Einordnung von Leasing zu ermöglichen. Im Anschluss daran werden die für das weitere Verständnis nötigen begrifflichen und bilanziellen Grundlagen zu Leasing erläutert. Im vierten Kapitel und Hauptteil der Arbeit soll schließlich ein Vergleich zwischen Leasing und Kre-dit aus unterschiedlichen Perspektiven stattfinden. Fragestellungen wie: „Welche Finanzierungsal-ternative ist günstiger?“, „wie wirkt sich Leasing auf die Bilanz aus?“ oder „lassen sich gewisse Investitionsrisiken mit Leasing verringern?“ werden in diesem Abschnitt hinterfragt. Dabei fließen auch ganz aktuelle Neuerungen hinsichtlich der geplanten Unternehmenssteuerreform ein, die nicht ohne Auswirkungen für das Leasinggeschäft und die Beurteilung dieser Finanzierungsalternative bleiben werden. Doch wie wird Leasing eigentlich in der Praxis beurteilt? Welche Gründe sprechen aus Unternehmenssicht für die Finanzierungsalternative Leasing und welche dagegen? Anhand einer Umfrage des Forschungsinstituts für Leasing werden die aus Unternehmersicht relevanten Motive vorgestellt. Abschließend soll eine Einschätzung getroffen werden, welche Bedeutung Leasing und Kreditfinanzierung in Zukunft zuteil wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten
- 3 Grundlagen des Leasing
- 3.1 Begriffserklärung und Systematisierungskriterien
- 3.2 Bilanzierung von Leasingverhältnissen
- 4 Vergleich: Leasing – Kreditfinanzierung
- 4.1 Quantitative Aspekte
- 4.1.1 Kosten im Rahmen des Leasingvertrages
- 4.1.2 Liquidität
- 4.1.3 Steuerliche Effekte
- 4.2 Qualitative Aspekte
- 4.2.1 Bilanzneutralität und Erweiterung des Kreditspielraums
- 4.2.2 Geringerer Sicherheitenbedarf
- 4.2.3 Serviceleistungen
- 4.2.4 Schutz vor Veralterung
- 4.2.5 Investitionsrisiko
- 4.1 Quantitative Aspekte
- 5 Empirische Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung
- 6 Die aktuelle und zukünftige Bedeutung von Leasing und Kredit
- 7 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht konventionelle Kapitalmarktfinanzierung mit Leasingfinanzierung, insbesondere im Hinblick auf mittelständische Unternehmen. Sie untersucht die Vor- und Nachteile von Leasing als Finanzierungsalternative zu Bankkrediten im Kontext des sich verändernden deutschen Finanzsystems. Die Arbeit berücksichtigt aktuelle Entwicklungen wie Basel II und die geplante Unternehmenssteuerreform.
- Vergleich von Leasing- und Kreditfinanzierung hinsichtlich quantitativer und qualitativer Aspekte.
- Analyse der Auswirkungen von Leasing auf die Unternehmensbilanz.
- Bewertung der Bedeutung von Leasing im deutschen Mittelstand.
- Untersuchung der steuerlichen Implikationen beider Finanzierungsformen.
- Prognose der zukünftigen Relevanz von Leasing und Kreditfinanzierung.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im deutschen Finanzsystem und die Notwendigkeit für mittelständische Unternehmen, alternative Finanzierungsquellen zu erschließen. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein, die einen Vergleich zwischen konventioneller Kapitalmarktfinanzierung und Leasingfinanzierung zum Ziel hat, und skizziert den Aufbau der Arbeit mit ihren einzelnen Kapiteln und deren jeweilige Fragestellungen. Die geplante Unternehmenssteuerreform wird als ein relevanter Einflussfaktor auf die Bewertung von Leasing als Finanzierungsalternative erwähnt.
2 Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsalternativen für Unternehmen, die vom Kapitalbedarf und der Rechtsform abhängen. Es stellt Aktienemissionen für größere Unternehmen und Bankkredite als traditionelle Finanzierungsform für den Mittelstand gegenüber. Zusätzlich werden alternative Finanzierungsinstrumente wie Factoring, Asset-Backed Securities und Leasing eingeführt und systematisch in einem Schaubild dargestellt, welches die verschiedenen Finanzierungsformen kategorisiert.
3 Grundlagen des Leasing: Dieses Kapitel definiert den Begriff Leasing und systematisiert ihn anhand des Verpflichtungscharakters in Operating- und Finance-Leasing. Es erläutert die Unterschiede zwischen beiden Vertragsarten, insbesondere hinsichtlich der Laufzeit, Kündigungsfristen und des Risikotragens. Der Schwerpunkt liegt auf Finance-Leasing, das als Finanzierungsalternative zum Kredit betrachtet wird, während Operating-Leasing als Investitionsalternative dargestellt wird. Die bilanzielle Behandlung von Leasingverträgen wird ebenfalls behandelt, wobei die Bedeutung des wirtschaftlichen Eigentums für die Zuordnung des Leasinggutes hervorgehoben wird. Die unterschiedliche Bilanzierung bei Teil- und Vollamortisationsverträgen wird kurz angedeutet.
4 Vergleich: Leasing – Kreditfinanzierung: Dieser zentrale Teil der Arbeit vergleicht Leasing und Kreditfinanzierung aus quantitativen und qualitativen Perspektiven. Quantitative Aspekte umfassen die Kosten, Liquiditätseffekte und steuerliche Implikationen beider Finanzierungsformen. Qualitative Aspekte untersuchen die Bilanzneutralität, den Sicherheitenbedarf, die Serviceleistungen, den Schutz vor Veralterung und das Investitionsrisiko. Der Vergleich soll die Frage beantworten, welche Finanzierungsalternative unter welchen Umständen günstiger und besser geeignet ist.
5 Empirische Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung, die die aus Unternehmenssicht relevanten Motive für die Wahl der Finanzierungsalternative Leasing aufzeigt. Es soll praktische Erfahrungen und aktuelle Marktrelevanz darlegen.
6 Die aktuelle und zukünftige Bedeutung von Leasing und Kredit: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Bedeutung von Leasing und Kredit im Kontext der vorherigen Kapitel und versucht, eine Prognose für deren zukünftige Relevanz abzugeben. Die Einschätzung wird vermutlich auf den bisherigen Analysen und der empirischen Untersuchung basieren.
Schlüsselwörter
Kapitalmarktfinanzierung, Leasingfinanzierung, Kreditfinanzierung, Mittelstand, Bilanzierung, Investitionsrisiko, Steuerliche Effekte, Finanzierungsalternativen, Unternehmenssteuerreform, Basel II.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Leasing vs. Kreditfinanzierung im Mittelstand
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht konventionelle Kapitalmarktfinanzierung mit Leasingfinanzierung, insbesondere im Hinblick auf mittelständische Unternehmen. Sie untersucht die Vor- und Nachteile von Leasing als Finanzierungsalternative zu Bankkrediten im Kontext des sich verändernden deutschen Finanzsystems und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen wie Basel II und die geplante Unternehmenssteuerreform.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen Überblick über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, eine detaillierte Betrachtung der Grundlagen des Leasings (inkl. Operating- und Finance-Leasing und Bilanzierung), einen quantitativen und qualitativen Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung, die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung, sowie eine Analyse der aktuellen und zukünftigen Bedeutung beider Finanzierungsformen und eine kritische Würdigung.
Welche Aspekte des Vergleichs zwischen Leasing und Kreditfinanzierung werden untersucht?
Der Vergleich umfasst quantitative Aspekte wie Kosten, Liquiditätseffekte und steuerliche Implikationen, sowie qualitative Aspekte wie Bilanzneutralität, Sicherheitenbedarf, Serviceleistungen, Schutz vor Veralterung und Investitionsrisiko.
Welche Rolle spielt der Mittelstand in dieser Arbeit?
Der Mittelstand steht im Fokus dieser Arbeit. Die Analyse konzentriert sich auf die Relevanz von Leasing und Kreditfinanzierung für mittelständische Unternehmen und berücksichtigt deren spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen.
Welche aktuellen Entwicklungen werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im deutschen Finanzsystem, insbesondere Basel II und die geplante Unternehmenssteuerreform, und analysiert deren Auswirkungen auf die Wahl zwischen Leasing und Kreditfinanzierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten, Grundlagen des Leasings, Vergleich: Leasing – Kreditfinanzierung, Empirische Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung, Die aktuelle und zukünftige Bedeutung von Leasing und Kredit, und Kritische Würdigung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Kapitalmarktfinanzierung, Leasingfinanzierung, Kreditfinanzierung, Mittelstand, Bilanzierung, Investitionsrisiko, Steuerliche Effekte, Finanzierungsalternativen, Unternehmenssteuerreform, Basel II.
Was sind die Ergebnisse der empirischen Untersuchung?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung, die die aus Unternehmenssicht relevanten Motive für die Wahl der Finanzierungsalternative Leasing aufzeigt. Die genauen Ergebnisse werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit analysiert die aktuelle Bedeutung von Leasing und Kredit im Kontext der vorherigen Kapitel und versucht, eine Prognose für deren zukünftige Relevanz abzugeben. Die Schlussfolgerungen basieren auf den bisherigen Analysen und der empirischen Untersuchung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Unternehmer und alle, die sich mit Finanzierungsfragen im Mittelstand befassen und einen detaillierten Vergleich zwischen Leasing und Kreditfinanzierung suchen.
- Citation du texte
- Mareike Schneider (Auteur), 2006, Konventionelle Kapitalmarktfinanzierung versus Leasingfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89228