Zu Beginn meiner Ausführungen möchte ich einige Dinge zum besseren Verständnis der vorliegenden Arbeit sagen.
Im Folgenden werde ich drei Bücher vergleichen, die sich unter anderem mit der Didaktik und Methodik des Anfangsschwimmens beschäftigen. Ich werde zunächst die einzelnen Bücher vorstellen, wobei ich mich auf die wesentlichen Punkte konzentriere und so wenig wie möglich aber so viel wie nötig ins Detail (z.B. welche Spiele/Übungen konkret gemacht werden und/oder aus welchen einzelnen Schritten die methodische Übungsreihe besteht) gehen werde, um den formellen Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen.
Ein abschließendes Fazit enthält sowohl einen Vergleich der drei Modelle sowie einen Ausblick, welche Konsequenzen sich für eine Lehrkraft aus dem Studium der angegebenen Literatur für den (Anfangs-)Schwimmunterricht und seine Gestaltung ergeben können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,Schwimmen - Lernen Üben Trainieren“
- Grundsätzliche Überlegungen
- Die Rolle der Wassergewöhnung
- Zur Wasserbewältigung
- ,,Schwimmen in Schule und Verein“
- Die Phasen des Schwimmenlernens
- Die Auseinandersetzung mit dem Element Wasser
- Auftrieb in Brust- und Rückenlage
- Das Tauchen
- Das Ausatmen gegen den Wasserwiderstand
- Die ungeformten Sprünge zur Mutschulung
- Das Gleiten in Brust- und Rückenlage
- ,,1001 Spiel- und Übungsformen im Schwimmen“
- Grundsätzliche Überlegungen
- Das Kernmodell Schwimmen
- Die Kernelemente
- Die Kernbewegungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, drei Bücher, die sich mit der Didaktik und Methodik des Anfangsschwimmens beschäftigen, zu vergleichen. Dabei werden die einzelnen Werke vorgestellt und wichtige Punkte herausgestellt, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Im Fokus steht ein Vergleich der Modelle und ein Ausblick auf die Konsequenzen für den Schwimmunterricht.
- Didaktik und Methodik des Anfangsschwimmens
- Die Rolle der Wassergewöhnung und Wasserbewältigung
- Spiele und Übungen im Schwimmunterricht
- Wichtige Kernelemente und Kernbewegungen im Schwimmen
- Konsequenzen für den Schwimmunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die drei Bücher vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit verglichen werden. Sie erläutert den Fokus der Arbeit und die Methode des Vergleichs.
,,Schwimmen - Lernen Üben Trainieren“
Grundsätzliche Überlegungen
Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele des Anfangsschwimmens und die Bedeutung der Wassergewöhnung und Wasserbewältigung. Es wird die Unterscheidung zwischen den beiden Begriffen erläutert und die Bedeutung des Spiels für die Angstbewältigung hervorgehoben.
Die Rolle der Wassergewöhnung
Das Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die für Schwimmanfänger durch den Wasserkontakt entstehen, insbesondere durch die veränderten Druckverhältnisse und die ungewohnte Körperlage. Es werden die wichtigen Orientierungsreaktionen des menschlichen Körpers und die Notwendigkeit der Wassergewöhnung als Mittel der Habituation dargestellt.
Zur Wasserbewältigung
Dieses Kapitel behandelt die Übergangsphase von der Wassergewöhnung zur Wasserbewältigung und betont die Bedeutung des Tauchens für das Schwimmenlernen. Es werden die Vorteile des Tauchens für die Kontrolle und den Abbau von Reflexen sowie die Bedeutung für die Entwicklung der Fähigkeiten des Auftreibens und Gleitens erläutert.
Schlüsselwörter
Anfangsschwimmen, Didaktik, Methodik, Wassergewöhnung, Wasserbewältigung, Spiel, Übung, Tauchen, Auftrieb, Gleiten, Reflexe, Schwimmlagen, Schwimmunterricht.
- Citar trabajo
- Rieke Prenntzell (Autor), 2006, Anfangsschwimmen - Vergleich von drei Didaktiken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89244